Flüchtige Inhaltsstoffe und Wasseraktivität: Wie man den richtigen aw-Sensor wählt

Flüchtige Inhaltsstoffe und Wasseraktivität: Die Wahl des richtigen Sensors | AQUALAB

Flüchtige Inhaltsstoffe und Wasseraktivität: Wie man den richtigen aw-Sensor wählt

Bei der Messung der Wasseraktivität (auch bekannt als
aw, RH, ERH oder Dampfdruck) eines Produkts können bestimmte Inhaltsstoffe - flüchtige Verbindungen - Probleme verursachen. Einige Wasseraktivitätssensoren sind besser gegen flüchtige Stoffe geschützt als andere. Wie viel Schutz brauchen Sie also?

Es gibt keine strenge wissenschaftliche Definition für eine flüchtige Verbindung, aber im Allgemeinen handelt es sich um eine Substanz, die bei Raumtemperatur oder darunter leicht verdampft und zu einem Gas wird. Flüchtige Stoffe kommen natürlich in Gewürzen und Lebensmitteln sowie in vielen Substanzen vor, die in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie verwendet werden.

Es gibt vier allgemein anerkannte Arten von Wasseraktivitätssensoren. Jeder hat seine eigene Art, die Wasseraktivität zu messen, und jeder unterscheidet sich in seiner Fähigkeit, in Gegenwart von störenden flüchtigen Verbindungen (VCs) genau zu messen. 

  • Taupunktsensoren sind in der Regel am schnellsten und genauesten, können aber in Gegenwart von flüchtigen Verbindungen aufgrund der Co-Kondensation von VCs auf dem gekühlten Spiegel Probleme bereiten.
  • Kapazitätssensoren sind in der Lage, das Kondensationsproblem zu überwinden, liefern aber im Allgemeinen weniger präzise Daten mit längeren Datenerfassungszeiten und können durch bestimmte Verbindungen vergiftet werden (einige Alkohole stören nachweislich).
  • Resistive elektrolytische Sensoren benötigen Filter, um sie vor flüchtigen Verbindungen zu schützen und die Messwerte zu verbessern. Zum Schutz vor verschiedenen flüchtigen Verbindungen sind unterschiedliche Filter erforderlich, die die Lesezeiten oft erheblich verlangsamen.
  • Der abstimmbare Diodenlasersensor (TDL) wurde speziell für die Messung der Wasseraktivität in Gegenwart flüchtiger Verbindungen entwickelt. Er ist das zuverlässigste und genaueste Instrument für diesen Zweck. 

Um Ihnen bei der Auswahl des besten Geräts für Ihre Situation zu helfen, hat das METER Food R&D Lab 20+ häufig verwendete Zutaten mit verschiedenen Konzentrationen flüchtiger Verbindungen getestet. Alle Zutaten wurden mit den oben aufgeführten Sensoren getestet. 

Wir haben uns bemüht, für diese Tests weit verbreitete Standardzutaten zu verwenden, aber es ist zu beachten, dass die Sensorleistung je nach Herstellung und/oder Verarbeitung der Zutaten variieren kann. In diesem Bericht werden gegebenenfalls Best- und Worst-Case-Szenarien dargestellt. Die Geräteempfehlungen basieren auf typischen Anwendungsfällen.

Wie wir diese Tests durchgeführt haben

Vor der Durchführung von Proben wurden alle Instrumente kalibriert und anhand einer Reihe bekannteraw-Standards überprüft. Eine repräsentative Probe jedes Inhaltsstoffes wurde mit mindestens drei einzelnen Geräten pro Sensor analysiert. Jede Probe wurde so lange durchgeführt, bis das Gerät drei Messwerte innerhalb der Sensorspezifikation lieferte (Δaw-Genauigkeit: Taupunkt ±0,003, Kapazität ±0,015 und TDL ±0,005).

Die Gewürze, die in dieser Studie verwendet wurden, stammten aus einer schnell wechselnden Abteilung für lose Lebensmittel in einem Lebensmittelgeschäft. Die ätherischen Öle stammten von einem USDA-Biolieferanten und waren für den internen Gebrauch gekennzeichnet. Die anderen verwendeten Lebensmittelzusatzstoffe waren alle von ACS Reagenzienqualität.

Alle Gewürze und ätherischen Öle wurden unverdünnt direkt aus ihrer Verpackung gemessen. Die anderen Lebensmittelzusatzstoffe wurden mit Wasser verdünnt, um eine Reihe von Massenkonzentrationen zu testen. Es wurden keine Substrate verwendet - im Allgemeinen können zusätzliche Substrate die Flüchtigkeit der Proben verringern.

Die gesammelten Daten wurden überprüft, um festzustellen, ob flüchtige Verbindungen die Messungen der Wasseraktivität beeinträchtigen.

In Anbetracht der Leistung des TDL-Sensors in Gegenwart flüchtiger Verbindungen wurde er als der genaueste angesehen und als Standard für den Vergleich mit den anderen Geräten festgelegt. Unter Verwendung unserer Sensorspezifikationen wurde der additive Δaw als akzeptabler Fehler angenommen. Die angegebene Sensorspezifikation für den TDL beträgt Δaw ± 0,005, und daher ist der maximal akzeptable Fehler zwischen zwei TDL-Sensoren die Summe der Fehler oder Δaw ± 0,01.

Generally speaking, a Δaw < 0.01 corresponds to a difference between instruments of 1-2% and is within the normal instrumental error. An error between Δaw ± 0.01 and 0.02 (3 and 5%) suggests some interference may be present, and above 0.02 (5%) the readings are significantly different and above twice the acceptable error, likely due to interfering volatile compounds.

Die Ergebnisse - und wie wir sie interpretiert haben

Diese Datenpunkte wurden aus Proben gewonnen, mit denen der typische Verbraucher wahrscheinlich konfrontiert wird. Frische Gewürze und Kräuter, die vielleicht direkt von einem Erzeuger stammen, können höhere Konzentrationen an störenden flüchtigen Verbindungen aufweisen und führen möglicherweise nicht zu denselben Ergebnissen. Außerdem kann der Gehalt an flüchtigen Verbindungen in Kräutern und Gewürzen je nach Art, Handhabung und Verarbeitung sowie Lagerung und Alter stark variieren.

Die Sensorempfehlungen in der nachstehenden Tabelle sind in drei Kategorien unterteilt: 

  • Taupunktsensor - Wenn ein Inhaltsstoff in allen Konzentrationen genau gemessen werden kann, ist ein Taupunktsensor die beste Wahl.
  • Kapazitätssensor - Wenn die Probe so flüchtig ist, dass sie bei hohen Konzentrationen Probleme mit dem Taupunktsensor verursachen kann, aber bei niedrigeren Konzentrationen gut funktioniert, wird ein Doppelblockgerät oder ein Kapazitätssensor empfohlen.
  • Abstimmbarer Diodenlaser (TDL ) - Wenn der Inhaltsstoff selbst bei niedrigen Konzentrationen ungenaue Messwerte verursacht, wird ein TDL-Sensor empfohlen.

Getrocknete Gewürze und Kräuter

 
ZutatTestergebnisse† und VolatilitätsprofilSensor-Empfehlung
Piment, gemahlen

Der Taupunktsensor zeigt im Durchschnitt 0,014 (3 %) mehr als die TDL an. Dies liegt außerhalb des Bereichs der akzeptablen Genauigkeit.


Bis zu 6 % der Masse sind ätherisches Öl. Der Hauptbestandteil ist Eugenol.1

Kapazität

Bei niedrigen Konzentrationen sollte ein Taupunktsensor ausreichend genau sein. Wenn gelegentlich höhere Pimentmengen verwendet werden, kann ein Kapazitätssensor hilfreich sein. Wenn frischer Piment ein Hauptbestandteil ist, sollte ein TDL in Betracht gezogen werden.

Basilikum

Der Taupunktsensor zeigt im Durchschnitt 0,025 (6 %) mehr an als die TDL. Dies liegt weit außerhalb des Bereichs der akzeptablen Genauigkeit.


Bis zu 2 % der Masse sind ätherisches Öl. Der Hauptbestandteil ist Linalool.2 Große Unterschiede zwischen den Arten.

TDL

TDL eignet sich am besten für Proben mit einem hohen Anteil an Basilikum.

Schwarzer Pfeffer, gemahlen

Taupunktsensor gibt verunreinigten Spiegelfehler an.


0,4-7 % der Masse sind ätherisches Öl. Der Hauptbestandteil ist Piperin.3

TDL

TDL eignet sich am besten für Proben mit einem hohen Anteil an frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer.

Cayennepfeffer, gemahlenDer Taupunktsensor misst 0,007 (2%) höher als die TDL. Die Differenz liegt unterhalb der kombinierten Fehlerschwelle.

Taupunkt

Der Taupunktsensor bietet eine gute Genauigkeit.

Zimt, gemahlen

Der Taupunktsensor zeigt 0,01 (2 %) mehr als die TDL an. Die Differenz liegt an der kombinierten Fehlerschwelle.


Zimtaldehyd ist ein Hauptbestandteil von ätherischem Öl4

Kapazität

Bei niedrigen Konzentrationen sollte ein Taupunktsensor ausreichend genau sein. Wenn gelegentlich höhere Zimtkonzentrationen verwendet werden, kann ein Kapazitätssensor hilfreich sein.

Gewürznelken, ganz

Der Taupunktsensor zeigt 0,03 (8 %) mehr als die TDL an. Dies liegt weit außerhalb des Bereichs der akzeptablen Genauigkeit.


45-90% des ätherischen Öls sind Eugenol.5

TDL

TDL eignet sich am besten für Proben mit einem hohen Anteil an Nelken.

Koriandersamen, gemahlen

Der Taupunktsensor zeigt 0,02 (5 %) mehr als die TDL an. Dies liegt weit außerhalb des Bereichs der akzeptablen Genauigkeit.


0,5-2,5 % der Masse sind ätherisches Öl. Der Hauptbestandteil ist Linalool.6

TDL

TDL eignet sich am besten für Proben mit einem hohen Anteil an gemahlenem Koriander.

Kreuzkümmel, gemahlen

Der Taupunktsensor zeigt 0,01 (2 %) mehr als die TDL an. Die Differenz liegt an der kombinierten Fehlerschwelle.


Bis zu 3 % der Masse sind ätherisches Öl. Der Hauptbestandteil ist Cuminaldehyd.7

Kapazität

Bei niedrigen Konzentrationen sollte ein Taupunktsensor ausreichend genau sein. Bei gelegentlichem Einsatz höherer Kümmelkonzentrationen kann ein Kapazitätssensor hilfreich sein.

Knoblauch, PulverDer Taupunktsensor misst 0,01 (3%) höher als die TDL. Die Differenz liegt an der kombinierten Fehlerschwelle.

Kapazität

Bei niedrigen Konzentrationen sollte ein Taupunktsensor ausreichend genau sein. Wenn gelegentlich höhere Konzentrationen von Knoblauchpulver verwendet werden, kann ein Kapazitätssensor hilfreich sein.

Ingwer, Pulver

Der Taupunktsensor misst 0,01 (3%) höher als die TDL. Die Differenz liegt an der kombinierten Fehlerschwelle.


Bis zu 3 % des Gewichts von frischem Ingwer bestehen aus ätherischem Öl. Dabei handelt es sich in erster Linie um Zingeron, Shogaole und Gingerole.8 Es gibt große Unterschiede zwischen den Arten, und das Trocknungsverfahren spielt eine große Rolle dabei, welche Verbindungen vorhanden sind.

Kapazität

Bei niedrigen Konzentrationen sollte ein Taupunktsensor ausreichend genau sein. Wenn gelegentlich höhere Konzentrationen von Ingwerpulver verwendet werden, kann ein Kapazitätssensor hilfreich sein.

Chili, mittelgroß, PulverDer Taupunktsensor zeigt 0,005 (1 %) mehr als die TDL an. Dies liegt unterhalb der kombinierten Fehlerschwelle.

Taupunkt

Der Taupunktsensor bietet eine gute Genauigkeit.

Muskatnuss, gemahlen

Der Taupunktsensor misst 0,014 (3%) höher als die TDL. Die Differenz liegt oberhalb der kombinierten Fehlerschwelle.


Bis zu 1,4 % der Masse sind ätherisches Öl, hauptsächlich Myristicin.9

Kapazität

Bei niedrigen Konzentrationen sollte ein Taupunktsensor ausreichend genau sein. Wenn gelegentlich höhere Konzentrationen von Muskatnuss verwendet werden, kann ein Kapazitätssensor hilfreich sein. 

TDL eignet sich am besten für Proben mit einem hohen Anteil an gemahlener Muskatnuss.

Zwiebel, PulverDer Taupunktsensor zeigt 0,003 (1 %) mehr als die TDL an. Dies liegt unterhalb der kombinierten Fehlerschwelle.

Taupunkt

Der Taupunktsensor bietet eine gute Genauigkeit.

Oregano

Der Taupunktsensor misst 0,01 (3%) höher als die TDL. Die Differenz liegt an der kombinierten Fehlerschwelle.


Über 60 Verbindungen, vor allem Carvacrol und Thymol.10 Viele verschiedene Arten.

Kapazität

Bei niedrigen Konzentrationen sollte ein Taupunktsensor ausreichend genau sein. Wenn gelegentlich höhere Oregano-Konzentrationen verwendet werden, kann ein Kapazitätssensor hilfreich sein.

Paprika, gemahlenDer Taupunktsensor misst 0,008 (2%) höher als die TDL. Die Differenz liegt unterhalb der kombinierten Fehlerschwelle.

Taupunkt

Der Taupunktsensor bietet eine gute Genauigkeit. 

Wenn gelegentlich höhere Mengen Paprika verwendet werden, kann ein Kapazitätssensor hilfreich sein.

Salbei

Der Taupunktsensor zeigt 0,02 (5 %) mehr als die TDL an. Dies liegt weit außerhalb des Bereichs der akzeptablen Genauigkeit.


Zahlreiche Verbindungen, darunter α-Humulen, β-Pinen, Eukalyptol und Kampfer.11

TDL

TDL eignet sich am besten für Proben mit einem hohen Anteil an Salbei.

Geräucherter Paprika, gemahlenDer Taupunktsensor misst 0,008 (2%) höher als die TDL. Die Differenz liegt unterhalb der kombinierten Fehlerschwelle.

Taupunkt

Der Taupunktsensor bietet eine gute Genauigkeit.

Wenn gelegentlich höhere Mengen geräucherter Paprika verwendet werden, kann ein Kapazitätssensor hilfreich sein.

Weißer Pfeffer, gemahlen

Der Taupunktsensor zeigt 0,005 (1 %) mehr als die TDL an. Die Differenz liegt unterhalb der kombinierten Fehlerschwelle.

Weiße Pfefferkörner unterscheiden sich von schwarzen Pfefferkörnern dadurch, dass sie in Wasser eingeweicht und von ihrer Schale befreit werden, wodurch viele der flüchtigen Bestandteile verloren gehen.

Taupunkt

Der Taupunktsensor bietet eine gute Genauigkeit. 

Wenn gelegentlich höhere Mengen an weißem Pfeffer verwendet werden, kann ein Kapazitätssensor hilfreich sein.

Andere Lebensmittelzusatzstoffe

ZutatTestergebnisse† und VolatilitätsprofilSensor-Empfehlung
Ascorbinsäure

Ascorbinsäure kann in allen Konzentrationen mit einem Taupunktsensor genau gemessen werden.

M.P. 190-192 °C, kein nennenswerter Dampfdruck bei 25 °C

Taupunkt

Der Taupunktsensor bietet eine gute Genauigkeit.

 

Essigsäure

Bei 1 % Masse oder weniger nähert sich die Essigsäure der kombinierten Fehlerschwelle. Bei 3 % Masse überschreitet Essigsäure die Fehlerschwelle. Es wird nicht empfohlen, 100%ige Essigsäure (Eisessig) in ein Messgerät zu geben, da sie die Sensoren und Oberflächen dauerhaft beschädigen kann.

Nach dem Durchführen von Proben, die eine beliebige Konzentration von Essigsäure enthalten, wird eine gründliche Reinigung empfohlen.

B.P. 118 °C

Konzentrationsabhängig

Dew point sensor gives good accuracy if acetic acid is kept at <1% by mass. 

Wenn der Massenanteil der Essigsäure gelegentlich mehrere Prozent erreicht, kann ein Kapazitätssensor helfen.

TDL ist die einzige Empfehlung für nahezu reine flüchtige Verbindungen.

 

Zitronensäure

Zitronensäure stört Taupunktsensoren bei Konzentrationen von bis zu 100 % nicht.

M.P. 156 °C

Taupunkt

Der Taupunktsensor bietet eine gute Genauigkeit.

 

Ethanol

Bei 1 % Masse oder weniger nähert sich Ethanol der kombinierten Fehlerschwelle. Bei 3 % Masse überschreitet Ethanol die Fehlerschwelle.

B.P. 78 °C

Konzentrationsabhängig

Dew point sensor gives good accuracy if ethanol is kept at <1% by mass. 

Bei Konzentrationen von 1-5 % kann ein Kapazitätssensor gelegentlich verwendet werden. Bei längerer Exposition gegenüber Ethanol besteht die Gefahr, dass der Kapazitätssensor vergiftet wird, was zu einer irreversiblen Drift führt und einen Austausch des Sensors erforderlich macht.

Bei Konzentrationen von mehr als 5 % Ethanol ist eine TDL die einzige Empfehlung.

Glyzerin

Glyzerin beeinträchtigt Taupunktsensoren bei Konzentrationen von bis zu 100 % nicht.

Dampfdruck von 0,003 mmHg bei 50 ºC

Taupunkt
Isopropanol

Bei 1 % Masse oder weniger nähert sich Isopropanol der kombinierten Fehlerschwelle. Bei 3 % Masse überschreitet Isopropanol die Fehlerschwelle.

B.P 83 °C

Konzentrationsabhängig

Dew point sensor gives good accuracy if isopropanol is kept at <1% by mass. 

Wenn der Massenanteil von Isopropanol gelegentlich mehrere Prozent erreicht, kann ein Kapazitätssensor helfen.

TDL ist die einzige Empfehlung für nahezu reine flüchtige Verbindungen.

Apfelsäure

Apfelsäure stört Taupunktsensoren bei Konzentrationen von bis zu 100 % nicht.

M.P. 130 ºC

Taupunkt
Propylenglykol

Erst ab einer Konzentration von 5 Massenprozent beginnt Propylenglykol mit einem Taupunktsensor zu interferieren.

B.P. 188 °C

Konzentrationsabhängig

Dew point sensor gives good accuracy if propylene is kept at <3% by mass. 

Wenn der Massenanteil von Propylenglykol gelegentlich mehrere Prozent erreicht, kann ein Kapazitätssensor helfen.

TDL ist die einzige Empfehlung für nahezu reine flüchtige Verbindungen.

Milchsäure

Bei Konzentrationen von bis zu 42,5 Massenprozent kann Milchsäure von einem Taupunktsensor genau gemessen werden. 85%ige Milchsäure sollte nicht in ein Messgerät gegeben werden und kann zu dauerhaften Schäden an den Sensoren und Oberflächen führen.

B.P. 122 °C

Taupunkt

Der Taupunktsensor bietet eine gute Genauigkeit bis zu Konzentrationen von 42,5 Massenprozent.

 

Ätherische Öle

ZutatTestergebnisse† und VolatilitätsprofilSensor-Empfehlung
Zimtöl, wasserdampfdestilliert Zimtbaum (Cinnamomum zeylanicum)

Der Taupunktsensor zeigt im Durchschnitt 0,12 höhere Werte als die TDL an, was weit außerhalb des akzeptablen Genauigkeitsbereichs liegt.


90% Zimtaldehyd, B.P. 248 °C.4

TDL

TDL ist die einzige Empfehlung für nahezu reine flüchtige Verbindungen.

Nelkenöl, wasserdampfdestilliert eugenia caryophyllata

Verschmutzung des Taupunktsensors.


45-90% des ätherischen Öls sind Eugenol.5

TDL

TDL ist die einzige Empfehlung für nahezu reine flüchtige Verbindungen.

Zitronenöl, kaltgepresst

Verschmutzung des Taupunktsensors.


Limonen (40%) und Pinen (25%) als dominierende Komponenten.12

TDL

TDL ist die einzige Empfehlung für nahezu reine flüchtige Verbindungen.

Pfefferminzöl, wasserdampfdestilliert Mentha piperita

Verschmutzung des Taupunktsensors.


Die Hauptbestandteile sind Menthol (41%) und Menthon (23%).13

TDL

TDL ist die einzige Empfehlung für nahezu reine flüchtige Verbindungen.

Rosmarinöl, wasserdampfdestilliert Rosmarinus officinalis

Verschmutzung des Taupunktsensors.


Hauptbestandteile sind α-Pinen und Eukalyptol.14

TDL

TDL ist die einzige Empfehlung für nahezu reine flüchtige Verbindungen.

 

Kaffee, Tee, etc.

ZutatTestergebnisse† und VolatilitätsprofilSensor-Empfehlung
Kaffee

Hängt stark von der Frische der Probe ab. Der Taupunktsensor zeigt oft gleichbleibende Werte an, ist aber aufgrund der Variabilität der Proben nicht immer zuverlässig.


Kaffee enthält zahlreiche flüchtige Verbindungen, deren Konzentration je nach Sorte, Röstung und Handhabung der Probe variiert.15

Hochgradig variabel 

Wenn Sie regelmäßig eine Vielzahl von frischen Kaffeeproben messen, bietet ein TDL wahrscheinlich die größte Genauigkeit. Wenn Sie nur gelegentlich Kaffee messen, kann ein Taupunktsensor ausreichen, aber ein Gerät mit einem Kapazitätssensor ist zuverlässiger.

Schwarzer GewürzteeGewürzte Tees enthalten oft ätherische Öle in den Teeblättern, die den Taupunktsensor stören können.

Variabel

Wenn Sie wissen, dass Sie regelmäßig eine Vielzahl von Gewürzteeproben messen werden, bietet ein TDL wahrscheinlich die größte Genauigkeit. Wenn Sie nur gelegentlich Gewürztees messen, kann ein Taupunktsensor ausreichen, aber ein Gerät mit einem Kapazitätssensor ist zuverlässiger.

Schwarzer TeeDie Teeblätter selbst können mit einem Taupunktsensor genau gemessen werden.Taupunkt
Grüner TeeDie Teeblätter selbst können mit einem Taupunktsensor genau gemessen werden.Taupunkt
Zitrone Schwarzer TeeGewürzte Tees enthalten oft ätherische Öle in den Teeblättern, die den Taupunktsensor stören können.Variabel
Schwarzer Tee mit MinzeGewürzte Tees enthalten oft ätherische Öle in den Teeblättern, die den Taupunktsensor stören können.Variabel
Earl GreyGewürzte Tees enthalten oft ätherische Öle in den Teeblättern, die den Taupunktsensor stören können.Variabel
Chicorée-GetränkemischungZichorienwurzelextrakte sind dafür bekannt, dass sie viele Aromastoffe und Komponenten mit hoher Flüchtigkeit enthalten.16TDL


Der vollständige Datensatz ist auf Anfrage erhältlich. Bitte kontaktieren Sie uns, um dies zu besprechen.

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen auf Basis der Inhaltsstoffkategorie

Getrocknete Gewürze und Kräuter

Die in diesem Bericht vorgestellten Kräuter und Gewürze lassen sich hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit in drei Kategorien einteilen:

  • Nicht störend: Cayennepfeffer, mittlere Chilischoten, Zwiebeln. Am besten ist ein Taupunktsensor.
  • Konzentrationsabhängig: Piment, Zimt, Kümmel, Knoblauch, Ingwer, Muskatnuss, Oregano, Paprika, geräucherter Paprika, weißer Pfeffer. Bei unverdünnter Verwendung ist ein TDL am besten geeignet, aber bei niedrigen Konzentrationen kann auch ein Taupunktsensor verwendet werden. Ein Kapazitätssensor ist ein guter Kompromiss.
  • Stark störend: Basilikum, schwarzer Pfeffer, Nelken, Koriander, Salbei. Eine TDL ist die beste Methode, um diese Kräuter und Gewürze zuverlässig zu messen, es sei denn, sie sind stark verdünnt.

Die in diesem Bericht verwendeten Gewürze und Kräuter wurden nicht verdünnt oder verfälscht - es obliegt dem Endverbraucher zu entscheiden, ob es sich um seine eigenen Proben handelt oder nicht.

 

Ätherische Öle

Bei Nelkenöl, Pfefferminzöl, Zitronenöl und Rosmarinöl fielen die Taupunktsensoren aufgrund von Spiegelverschmutzung aus. Zimtöl konnte zwar mit einem Taupunktsensor gemessen werden, ergab aber einen Wert, der deutlich über dem durchschnittlichen TDL-Wert lag.

Für die Bestimmung vonaw von ätherischen Ölen ist ein TDL der einzige zuverlässige Sensor, da diese Mischungen einen geringen Wassergehalt und eine hohe Flüchtigkeit aufweisen.

 

Andere Lebensmittelzusatzstoffe

Die in diesem Bericht vorgestellten Verbindungen fallen in zwei Kategorien: 

  • Nicht störend: Ascorbinsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure, Glycerin. Ein Taupunktsensor ist für typische Konzentrationen in Lebensmitteln gut geeignet.
  • Konzentrationsabhängig: Essigsäure, Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol. Ein TDL ist das beste Instrument, aber auch ein Kapazitätssensor kann ausreichend sein.

Für jede dieser Komponenten gibt es zahlreiche Anwendungsfälle, und es liegt am Endnutzer, zu entscheiden, welches Instrument seinen Bedürfnissen am besten entspricht. 

Destillierter weißer Essig beispielsweise enthält in der Regel 5 % Essigsäure, und wenn Sie denaw-Wert für diese Art von Probe regelmäßig bestimmen müssen, sollten Sie einen TDL in Betracht ziehen. Wenn Sie Proben verwenden, die verdünnten Essig enthalten, kann ein Kapazitätssensor gut funktionieren. Wenn Sie wissen, dass Sie Essig haben, der aber nur einen geringen Prozentsatz Ihrer Probe ausmacht, kann ein Taupunktsensor ausreichend sein.

 

Kaffee, Tee, usw.

Kaffee ist oft problematisch für einen Taupunktsensor, aber er ist sehr variabel. Es gibt Schwankungen von Röstung zu Röstung und zwischen verschiedenen Sorten, aber auch zwischen frisch gemahlenen und vorverpackten Proben. Wenn Sie als Kaffeeproduzent oder -röster daran interessiert sind, denaw-Wert Ihres Produkts zu bestimmen, ist ein Gerät mit einem TDL-Sensor die beste Wahl. 

Tees können mit einem Taupunktsensor genau gemessen werden, solange sie nicht mit leicht flüchtigen Verbindungen aromatisiert sind, wie dies bei einigen Gewürztees der Fall ist. Wenn Sie Gewürztees herstellen, ist ein TDL erforderlich, um denaw-Wert bei Vorhandensein von ätherischen Ölen genau zu bestimmen.

REFERENZEN

  1. Stewart, Toni-Moy; Lowe, Henry; Watson, Charah. Quantifizierung und Charakterisierung des ätherischen Öls von Pimenta dioica (Piment), das durch Hydrodistillation, Lösungsmittel- und superkritische Fluidextraktion gewonnen wird. Am. J. of Essential Oils and Natural Products 2016, 4, 27-30.
  2. Janick, Jules. Basilikum: Eine Quelle von Aromastoffen und ein beliebtes Küchen- und Zierkraut. Perspectives on New Crops and New Uses 1999, 499-505.
  3. Stojanovic-Radic, Zorica. Piperin - ein Hauptbestandteil des schwarzen Pfeffers: A Review of Its Bioactivity and Studies. Appl. Sci. 2019, 9, 4270.
  4. G. K. Jayaprakasha & L. Jagan Mohan Rao. Chemistry, Biogenesis, and Biological Activities of Cinnamomum zeylanicum. Critical Reviews in Food Science and Nutrition 2011, 51, 547-562.
  5. Viljoen, Alvaro. Eugenol - Von den abgelegenen Maluku-Inseln zum internationalen Markt: A Review of a Remarkable and Versatile Molecule. Molecules 2012, 17, 6953-6981.
  6. Mandal, Shyamapada, Coriander (Coriandrum sativum L.) essential oil: Chemie und biologische Aktivität. Asian Pac. J. Trop. Biomed. 2015, 5, 421-428.
  7. Jiang, Zi-Tao; Li, Rong. Chemische Zusammensetzung des ätherischen Öls von Cumunum cyminum L. aus China. Flavor and Fragrance Journal 2004, 19, 311-313.
  8. An, Kejing; Wu, Jijun; Xu, Yujuan. Vergleich verschiedener Trocknungsmethoden für chinesischen Ingwer (Zingiber Officinale Roscoe): Veränderungen der flüchtigen Bestandteile, des chemischen Profils, der antioxidativen Eigenschaften und der Mikrostruktur. J. Food Chem. 2016, 197, 1292-1300.
  9. Piras, Alessandra; Rosa, Antonella; Marongui, Bruno; Atzeri, Angela; Dessi, Assunta; Falconieri, Danilo; Porcedda, Silva. Extraktion und Trennung von flüchtigen und festen Ölen aus den Samen von Myristica fragrans durch überkritisches CO2: Chemical Composition and Cytotoxic Activity on Caco-2 Cancer Cells. J. Food Sci. 2012, 77, 448-453.
  10. Marques, Antonio. Chemische Zusammensetzung und Bioaktivität verschiedener Oregano (Origanum vulgare) Extrakte und ätherisches Öl. J. of the Sci. of Food and Ag. 2013, 93, 2707-2714.
  11. Andrea Böszörményi, Éva Héthelyi, Ágnes Farkas, Györgyi Horváth, Nóra Papp, Éva Lemberkovics, and Éva Szőke. Chemical and Genetic Relationships among Sage (Salvia officinalis L.) Cultivars and Judean Sage (Salvia judaica Boiss.) J . of Ag. and Food Chem. 2009, 57, 4663-4667.
  12. Halima, Nihed. Ätherisches Zitronenöl: Chemische Zusammensetzung, antioxidative und antimikrobielle Aktivitäten und seine konservierende Wirkung gegen Listeria monocytogenes, das in Rinderhackfleisch geimpft wurde. Lipids in Health and Disease 2017, 16, 146.
  13. Schmidt, Erich. Chemische Zusammensetzung, olfaktorische Bewertung und antioxidative Wirkung von ätherischem Öl aus Mentha x piperita. Nat. Prod. Comm. 2009, 4, 1107-1112.
  14. Carbonell-Barrachina, Engel. Die Zusammensetzung des ätherischen Rosmarinöls(Rosmarinus officinalis) in Abhängigkeit von der Trocknungsmethode. J. Food Eng. 2010, 97, 253-260.
  15. Ochiai N, Tsunokawa J, Sasamoto K, Hoffmann A. Multi-volatile method for aroma analysis using sequential dynamic headspace sampling with an application to brewed coffee. J Chromatogr A. 2014, 1371, 65-73.
  16. Cadwallader, Keith; Wu, Tiandan. Identifizierung der charakteristischen Aromakomponenten von gerösteten Zichorien-"Kaffee"-Brühen. J. of Ag. and Food Chemistry. 2019, 67 (50), 13848-13859.
Aqualab-Anmeldung für pdf

Registrieren Sie sich

Fallstudien, Webinare und Artikel, die Ihnen gefallen werden.

Erhalten Sie regelmäßig die neuesten Inhalte!

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der Datenschutzerklärung von Addium, Inc. einverstanden.

ANMELDEN