Mit der intelligenten Trocknersteuerung von SKALA für Chargenöfen, Durchlaufanlagen und andere industrielle Trockner lassen sich Produktspezifikationen mühelos einhalten.

Ungefähre Feuchtigkeitsberechnungen, zweite Durchgänge und leicht übertrocknete Produkte können im Alltag vernachlässigbar erscheinen, aber der Zeit- und Energieaufwand summiert sich zu Milliarden von Dollars, die die Industrie jedes Jahr verschwendet.
Sie können Ihre Zeit damit verbringen, endlos an Prozessen zu feilen und Techniker zu schulen - oder Sie können SKALA Dry die Arbeit perfekt erledigen lassen.

SKALA Dry ermöglicht eine Vorhersagekraft, die selbst die erfahrensten Bediener nicht erreichen können. Nach der Einrichtung und Schulung bringt SKALA Dry in der Regel eine Ertragssteigerung von 2 bis 3 % - das entspricht je nach Unternehmensgröße einer Einsparung von 100.000 bis 7,2 Mio. USD an Trocknungsverlusten pro Jahr.

SKALA Dry Einrichtungen erreichen im Allgemeinen innerhalb von durchschnittlich vier Monaten einen Return on Investment.
Während dieser Monate (und danach, je nach Bedarf) haben Sie jederzeit Zugang zu unseren Kundenerfolgsmanagern, um sicherzustellen, dass die Einführung reibungslos verläuft.

SKALA ist nicht wie so viele überkomplizierte, unterbesetzte Industrie 4.0-"Softwarelösungen".
Wir müssen keine Software von Grund auf neu programmieren. Sie müssen Ihre Anlagen nicht überholen. Ihre Fabrik muss nicht stillgelegt werden, Ihre Bediener müssen nicht wochenlang geschult werden, und Sie müssen sich nach der Installation nicht um Support bemühen.

Zunächst verknüpfen wir SKALA mit Ihrer aktuellen Produktionsanlage und Ihrem Prozessverfolgungssystem, damit es Ihre Prozessdaten aufzeichnen und daraus lernen kann.
Dann sagt SKALA während jedes Trocknungslaufs den Feuchtigkeitsgehalt im Prozess voraus und passt die Trocknersteuerung automatisch an, um ein perfektes Endprodukt zu erzeugen.
Während der Schulung von SKALA messen die Techniker unabhängig voneinander den Feuchtigkeitsgehalt und geben ihn in SKALA ein. SKALA nutzt diese sekundären Datenpunkte, um seine Prognosemodelle zu testen und zu perfektionieren.

SKALA Dry ist nicht Cloud-basiert. Es ist keine Internetverbindung erforderlich und es besteht kein Risiko von Malware oder Cyberangriffen.
Sobald Ihre Geräte miteinander verbunden sind, werden alle Ihre Produktdaten in dieselbe, leicht referenzierbare Datenbank mit Chargenprotokollen geschrieben - ein dauerhafter Gewinn für Ihr Unternehmen.

