');--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(12, 1fr);--gc1:repeat(12, 1fr);--gc2:repeat(6, 1fr);--gc3:repeat(4, 1fr);--gc3h:1/4;--gc4:repeat(3, 1fr);--gcm:8.333%;--gac:1fr;--gcw50:50%;--gc2tp:0 calc(var(--grs) * 2) 0 0;--gc2sw:var(--gbes);--gc2slpl:0 0 0 105px;--gc2srpf:0 105px 0 0;--gc2sof:1;--gc2sol:2;--gc50:4/span 6;--gc48a:1/5;--gc48b:5/-1;--gc84a:1/9;--gc84b:9/-1;--gc39a:1/4;--gc39b:4/-1;--gc93a:1/10;--gc93b:10/-1;--gc615a:1/7;--gc615b:8/-1;--gc516a:1/6;--gc516b:7/-1;--tppr:0;--bgp:42px;--s_cn:0;--s_ces:4px;--s_cest:4px 4px 0 0;--s_cesb:0 0 4px 4px;--s_cs:8px;--s_cm:12px;--s_cl:16px;--s_cls:16px 0 0 16px;--s_cle:0 16px 16px 0;--s_clt:16px 16px 0 0;--s_cel:28px;--s_celt:28px 28px 0 0;--s_cf:50%;--m_ds1:50ms;--m_ds2:100ms;--m_ds3:150ms;--m_ds4:200ms;--m_dm1:250ms;--m_dm2:300ms;--m_dm3:350ms;--m_dm4:400ms;--m_dl1:450ms;--m_dl2:500ms;--m_dl3:550ms;--m_dl4:600ms;--m_de1:700ms;--m_de2:800ms;--m_de3:900ms;--m_de4:1000ms;--m_el:0,0,1,1;--m_es:0.2,0,0,1;--m_esa:0.3,0,1,1;--m_esd:0,0,0,1;--m_ee:0.2,0,0,1;--m_eea:0.3,0,0.8,0.15;--m_eed:0.05,0.7,0.1,1;--m_elg:0.4,0,0.2,1;--m_elga:0.4,0,1,1;--m_elgd:0,0,0.2,1;--cc_w:255,255,255;--cc_b:0,0,0;--c_p:1,31,48;--c_op:255,255,255;--c_pc:203,230,253;--c_opc:1,31,48;--c_s:67,81,200;--c_os:255,255,255;--c_sc:223,224,255;--c_osc:0,9,101;--c_t:83,97,98;--c_ot:255,255,255;--c_tc:215,229,230;--c_otc:17,30,31;--c_e:179,38,30;--c_oe:255,255,255;--c_ec:249,222,220;--c_oec:65,14,11;--c_co:109,123,124;--c_b:255,255,255;--c_ob:17,30,32;--c_su:249,249,249;--c_osu:17,30,32;--c_suv:215,229,230;--c_osuv:60,73,74;--c_is:38,51,53;--c_iso:239,241,242;--c_ip:175,202,224;--c_sh:0,0,0;--c_st:1,31,48;--c_cov:187,201,202;--c_scr:0,0,0;--c_suchs:225,234,236;--c_such:231,239,241;--c_suc:245,245,245;--c_sucl:249,249,249;--c_scls:255,255,255;--c_sub:249,249,249;--c_sud:209,220,222}:root ::-webkit-scrollbar,:root ::-webkit-scrollbar-corner{background:0 0;width:9pt;height:9pt}body,frameset{padding:0;margin:0;color:rgb(var(--c_ob));background:rgb(var(--c_b));font-family:var(--t_bmf);font-size:var(--t_bms);line-height:var(--t_bmlh);font-weight:var(--t_bmw);letter-spacing:var(--t_bmt)}body{--space_nav_top:0px;--space_nav_bottom:0px;--space_nav_left:0px;--space_nav_right:0px;--DIT:0px;--DFQ:visible;overflow-x:hidden;overflow-y:var(--DFQ)}footer,header{display:flex;justify-content:flex-start}score-pointer{z-index:11000}addium-header .main *,addium-menu-footer p,addium-menu-footer p *,score-text *{-webkit-user-select:text!important;-moz-user-select:text!important;user-select:text!important}:root{--t_dlf:var(--t_tb);--t_dllh:68px;--t_dls:63px;--t_dlt:-0.5px;--t_dlw:400;--t_dmf:var(--t_tb);--t_dmlh:42px;--t_dms:35px;--t_dmt:0.25px;--t_dmw:400;--t_hlf:var(--t_tp);--t_hllh:42px;--t_hls:35px;--t_hlt:0.25px;--t_hlw:400;--t_hmf:var(--t_tp);--t_hmlh:27px;--t_hms:21px;--t_hmt:0.25px;--t_hmw:400;--t_tlf:var(--t_tm);--t_tllh:24px;--t_tls:16px;--t_tlt:0.15px;--t_tlw:500;--t_tmf:var(--t_tm);--t_tmlh:normal;--t_tms:13px;--t_tmt:0.45px;--t_tmw:500;--t_llf:var(--t_tp);--t_lllh:16px;--t_lls:12px;--t_llt:0.5px;--t_llw:500;--t_lmf:var(--t_tp);--t_lmlh:16px;--t_lms:11px;--t_lmt:0.5px;--t_lmw:500;--t_blf:var(--t_tp);--t_bllh:30px;--t_bls:21px;--t_blt:0.1px;--t_blw:400;--t_bmf:var(--t_tp);--t_bmlh:24px;--t_bms:17px;--t_bmt:0.1px;--t_bmw:400;--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(4, 1fr);--gc1:1fr;--gc2:1fr;--gc3:1fr;--gc3h:1/-1;--gc4:1fr 1fr;--gc5:1fr;--gcm:8.333%;--gac:auto;--gcw50:100%;--gc2tp:0;--gc2sw:100%;--gc2slpl:calc(var(--grs) / 2) 0;--gc2srpf:calc(var(--grs) / 2) 0;--gc2sof:2;--gc2sol:1;--gc50:1/-1;--gc48a:1/-1;--gc48b:1/-1;--gc84a:1/-1;--gc84b:1/-1;--gc39a:1/-1;--gc39b:1/-1;--gc93a:1/-1;--gc93b:1/-1;--gc615a:1/-1;--gc615b:1/-1;--gc516a:1/-1;--gc516b:1/-1;--bgp:18px}main{width:100%}addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-1,addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-2,addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-3,addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-4,addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-5,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-1,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-2,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-3,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-4,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-5,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-1,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-2,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-3,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-4,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-5,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-1,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-2,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-3,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-4,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-5,score-banner-element section p,score-dialog-element fieldset,score-dialog-element section p,score-input-container.col-1 score-input,score-input-container.col-2 score-input,score-input-container.col-3 score-input,score-input-container.col-4 score-input,score-input-container.col-5 score-input,score-input.DQT input,score-input.DQU input,score-input.DQV input,score-input.DQW input,score-input.DQZ input,score-input.DQ_ input,score-install section p,score-loader section p,score-push-notification section p,score-sidesheet-drawer section p{margin:0}addium-header score-form label,score-input.hidden,score-select.hidden,score-textarea.hidden{display:none!important}addium-header[type="0"] figure,addium-header[type="1"] figure,score-form[type="6"],score-form[type="7"]{padding:0}addium-header{--hm:-54px;--hp:6px;--hw:calc(100% + 108px);--hmm:108px;--hmw:calc(100% - var(--hmm));--h1mw:725px;view-transition-name:header;display:grid;grid-template-columns:var(--vgc);grid-column:1/-1;width:100%}addium-header.inverted,addium-header[type="0"],score-text.inverted{--cc_w:255,255,255;--cc_b:0,0,0;--c_p:223,224,255;--c_op:24,51,69;--c_pc:48,74,92;--c_opc:203,230,253;--c_s:189,194,255;--c_os:5,23,154;--c_sc:40,54,175;--c_osc:223,224,255;--c_t:187,201,202;--c_ot:38,51,52;--c_tc:60,73,74;--c_otc:215,229,230;--c_e:242,184,181;--c_oe:96,20,16;--c_ec:140,29,24;--c_oec:249,222,220;--c_co:133,147,148;--c_b:0,0,0;--c_ob:219,228,230;--c_su:8,21,24;--c_osu:219,228,230;--c_suv:60,73,74;--c_osuv:187,201,202;--c_is:219,228,230;--c_iso:38,51,53;--c_ip:72,97,117;--c_sh:0,0,0;--c_st:223,224,255;--c_cov:60,73,74;--c_scr:0,0,0;--c_suchs:42,55,57;--c_such:31,44,47;--c_suc:21,34,36;--c_sucl:17,30,32;--c_scls:4,16,18;--c_sub:46,59,62;--c_sud:8,21,24;--CF:var(--c_osu);--CF_variant:var(--c_osuv)}addium-header score-form{width:auto;max-width:450px;padding:28px 0!important}addium-header score-form score-input input{--cw:0!important}addium-header score-form[type="0"] .DQS,addium-header score-form[type="1"] .DQS,addium-header score-form[type="2"] .DQS,addium-header score-form[type="3"] .DQS,score-text td p,score-text th p{margin:0!important}addium-header score-form[type="6"],addium-header score-form[type="7"]{max-width:350px}addium-header[type="0"] .graphics3d,addium-header[type="0"] .score_media_element,addium-header[type="0"] figure,addium-header[type="1"] .graphics3d,addium-header[type="1"] .score_media_element,addium-header[type="1"] figure,addium-header[type="2"] .graphics3d,addium-header[type="2"] .score_media_element,addium-header[type="2"] figure,addium-header[type="3"] .graphics3d,addium-header[type="3"] .score_media_element,addium-header[type="3"] figure,score-teaser.IM .score_media_element{z-index:0}addium-header[type="0"] .main,addium-header[type="1"] .main,addium-header[type="2"] .main,addium-header[type="3"] .main{z-index:1;flex-direction:column}addium-header[type="0"] .main h1,addium-header[type="1"] .main h1,addium-header[type="2"] .main h1,addium-header[type="3"] .main h1{font-family:var(--t_dmf);font-size:var(--t_dms);line-height:var(--t_dmlh);font-weight:var(--t_dmw);letter-spacing:var(--t_dmt);max-width:var(--h1mw)}addium-header[type="0"],addium-header[type="1"]{grid-template-rows:repeat(6,1fr);margin:var(--hm) 0 0 var(--hm);width:var(--hw)}addium-header[type="0"] .graphics3d,addium-header[type="0"] .score_media_element,addium-header[type="0"] figure,addium-header[type="1"] .graphics3d,addium-header[type="1"] .score_media_element,addium-header[type="1"] figure{grid-area:1/1/-1/-1;margin:0;width:100%}addium-header[type="0"] .main,addium-header[type="1"] .main{display:block;grid-column:1/-1;padding:var(--hp)}addium-header[type="0"] .main{grid-row:3/-1;width:var(--hmw);margin:0 var(--hmm)}addium-header[type="1"]{width:100%;height:calc(-92px + 100vh);min-height:min-content;max-height:40pc;margin:0;padding:0}addium-header[type="1"] .main{grid-row:1/-1;align-self:center;padding:0 6px}addium-header[type="1"]>.graphics3d,addium-header[type="1"]>.score_media_element,addium-header[type="1"]>figure{left:50%}addium-header[type="1"]>.graphics3d>.graphics3d,addium-header[type="1"]>.graphics3d>.score_media_element,addium-header[type="1"]>.graphics3d>canvas,addium-header[type="1"]>.graphics3d>figure,addium-header[type="1"]>.graphics3d>picture,addium-header[type="1"]>.graphics3d>video,addium-header[type="1"]>.score_media_element>.graphics3d,addium-header[type="1"]>.score_media_element>.score_media_element,addium-header[type="1"]>.score_media_element>canvas,addium-header[type="1"]>.score_media_element>figure,addium-header[type="1"]>.score_media_element>picture,addium-header[type="1"]>.score_media_element>video,addium-header[type="1"]>figure>.graphics3d,addium-header[type="1"]>figure>.score_media_element,addium-header[type="1"]>figure>canvas,addium-header[type="1"]>figure>figure,addium-header[type="1"]>figure>picture,addium-header[type="1"]>figure>video{width:100vw;transform:translateX(-50%)}addium-header[type="1"]>.graphics3d img,addium-header[type="1"]>.graphics3d score-video,addium-header[type="1"]>.graphics3d svg,addium-header[type="1"]>.graphics3d video,addium-header[type="1"]>.score_media_element img,addium-header[type="1"]>.score_media_element score-video,addium-header[type="1"]>.score_media_element svg,addium-header[type="1"]>.score_media_element video,addium-header[type="1"]>figure img,addium-header[type="1"]>figure score-video,addium-header[type="1"]>figure svg,addium-header[type="1"]>figure video{object-fit:cover;height:calc(-92px + 100vh);max-height:40pc}addium-header[type="2"] .main,addium-header[type="3"] .main{display:block;grid-row:1/span 2}addium-header[type="2"] .main{margin:3pc 6px;width:calc(100% - 12px);grid-column:1/-1}addium-header[type="2"] .graphics3d,addium-header[type="2"] .score_media_element,addium-header[type="2"] figure{margin:0;width:calc(100% - 12px);display:block;grid-column:1/-1;grid-row-end:span 6;padding:0!important}addium-header[type="2"]+score-video-external{margin:-9pt;width:calc(100% + 24px);grid-column:1/-1}addium-header[type="3"] .main{grid-column:1/7;height:min-content;align-self:center;margin:0 6px;width:calc(100% - 12px)}addium-header[type="3"] .graphics3d,addium-header[type="3"] .score_media_element,addium-header[type="3"] figure{grid-column:7/-1}:root{--sv:visible;--tti:translate(0, 0);--ttc:translate(-50%, -50%);--ttcx:translate(-50%, 0);--ttcy:translate(0, -50%);--ttvx:translateX(-50vw);--ttl:translate(-100%, 0);--ttr:translate(100%, 0);--ttt:translate(0, -100%);--ttb:translate(0, 100%);--tra:rotate(45deg);--trb:rotate(-45deg);--trc:rotate(90deg);--trd:rotate(-90deg);--tsa:scaleX(0);--tsb:scaleX(1);--tsc:scaleY(0);--tsd:scaleY(1);--bxa:0 2px 4px -1px rgba(0, 0, 0, 0.2),0 1px 10px 0 rgba(0, 0, 0, 0.12),0 4px 5px 0 rgba(0, 0, 0, 0.14);--ba:1px solid var(--cb);--bb:1px solid var(--cw);--bc:1px solid var(--cg1);--bd:1px solid var(--cg2);--be:1px solid var(--cg4);--c_st0:0;--c_st1:0.05;--c_st2:0.08;--c_st3:0.11;--c_st4:0.12;--c_st5:0.15;--c_bs0:drop-shadow(0px 0px 0px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 0px 0px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 0px 0px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs1:drop-shadow(0px 2px 1px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 1px 3px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs2:drop-shadow(0px 3px 3px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 3px 4px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 1px 8px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs3:drop-shadow(0px 3px 5px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 6px 10px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 1px 18px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs4:drop-shadow(0px 5px 5px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 8px 10px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 3px 14px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs5:drop-shadow(0px 7px 8px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 12px 17px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 5px 22px rgba(0, 0, 0, 0.12));--s_dec1:1;--s_dec2:1;--s_dc1:0.12;--s_dc2:0.38;--s_de:0;--s_ho:0.08;--s_fo:0.12;--s_po:0.12;--s_do:0.16;--s_scr:0.5;--g_l0:linear-gradient(to top, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0.15) 100%);--g_l0i:linear-gradient(to bottom, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0.15) 100%);--g_l1:linear-gradient(to top, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0) 50%);--g_l1i:linear-gradient(to bottom, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0) 50%);--g_l2:linear-gradient(to top, rgba(0, 0, 0, 0.66) 0, rgba(0, 0, 0, 0.33) 50%);--g_l2i:linear-gradient(to bottom, rgba(0, 0, 0, 0.66) 0, rgba(0, 0, 0, 0.33) 50%);--gx_l0:linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0.15) 100%);--gx_l0i:linear-gradient(to left, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0.15) 100%);--gx_l1:linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0) 50%);--gx_l1i:linear-gradient(to left, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0) 50%);--gx_l2:linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, 0.66) 0, rgba(0, 0, 0, 0.33) 50%);--gx_l2i:linear-gradient(to left, rgba(0, 0, 0, 0.66) 0, rgba(0, 0, 0, 0.33) 50%);--g_n0:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0.15) 100%);--g_n0i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0.15) 100%);--g_n1:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0) 50%);--g_n1i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0) 50%);--g_n2:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_suc), 0.66) 0, rgba(var(--c_suc), 0.33) 50%);--g_n2i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_suc), 0.66) 0, rgba(var(--c_suc), 0.33) 50%);--gx_n0:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0.15) 100%);--gx_n0i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0.15) 100%);--gx_n1:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0) 50%);--gx_n1i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0) 50%);--gx_n2:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_suc), 0.66) 0, rgba(var(--c_suc), 0.33) 50%);--gx_n2i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_suc), 0.66) 0, rgba(var(--c_suc), 0.33) 50%);--g_p0:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0.15) 100%);--g_p0i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0.15) 100%);--g_p1:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0) 50%);--g_p1i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0) 50%);--g_p2:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_pc), 0.66) 0, rgba(var(--c_pc), 0.33) 50%);--g_p2i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_pc), 0.66) 0, rgba(var(--c_pc), 0.33) 50%);--gx_p0:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0.15) 100%);--gx_p0i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0.15) 100%);--gx_p1:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0) 50%);--gx_p1i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0) 50%);--gx_p2:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_pc), 0.66) 0, rgba(var(--c_pc), 0.33) 50%);--gx_p2i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_pc), 0.66) 0, rgba(var(--c_pc), 0.33) 50%);--g_s0:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0.15) 100%);--g_s0i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0.15) 100%);--g_s1:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0) 50%);--g_s1i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0) 50%);--g_s2:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_sc), 0.66) 0, rgba(var(--c_sc), 0.33) 50%);--g_s2i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_sc), 0.66) 0, rgba(var(--c_sc), 0.33) 50%);--gx_s0:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0.15) 100%);--gx_s0i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0.15) 100%);--gx_s1:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0) 50%);--gx_s1i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0) 50%);--gx_s2:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_sc), 0.66) 0, rgba(var(--c_sc), 0.33) 50%);--gx_s2i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_sc), 0.66) 0, rgba(var(--c_sc), 0.33) 50%);--g_t0:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0.15) 100%);--g_t0i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0.15) 100%);--g_t1:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0) 50%);--g_t1i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0) 50%);--g_t2:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_tc), 0.66) 0, rgba(var(--c_tc), 0.33) 50%);--g_t2i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_tc), 0.66) 0, rgba(var(--c_tc), 0.33) 50%);--gx_t0:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0.15) 100%);--gx_t0i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0.15) 100%);--gx_t1:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0) 50%);--gx_t1i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0) 50%);--gx_t2:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_tc), 0.66) 0, rgba(var(--c_tc), 0.33) 50%);--gx_t2i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_tc), 0.66) 0, rgba(var(--c_tc), 0.33) 50%);--t_tb:AddiumSerif;--t_tp:AddiumSans;--t_tm:AddiumMono;--t_dlf:var(--t_tb);--t_dllh:136px;--t_dls:126px;--t_dlt:-1px;--t_dlw:400;--t_dmf:var(--t_tb);--t_dmlh:68px;--t_dms:63px;--t_dmt:-0.5px;--t_dmw:400;--t_dsf:var(--t_tb);--t_dslh:42px;--t_dss:35px;--t_dst:0.25px;--t_dsw:400;--t_hlf:var(--t_tp);--t_hllh:68px;--t_hls:63px;--t_hlt:-0.5px;--t_hlw:400;--t_hmf:var(--t_tp);--t_hmlh:42px;--t_hms:35px;--t_hmt:0.25px;--t_hmw:400;--t_hsf:var(--t_tp);--t_hslh:27px;--t_hss:21px;--t_hst:0.25px;--t_hsw:400;--t_tlf:var(--t_tm);--t_tllh:28px;--t_tls:22px;--t_tlt:0;--t_tlw:400;--t_tmf:var(--t_tm);--t_tmlh:24px;--t_tms:16px;--t_tmt:0.15px;--t_tmw:500;--t_tsf:var(--t_tm);--t_tslh:normal;--t_tss:13px;--t_tst:0.45px;--t_tsw:500;--t_llf:var(--t_tp);--t_lllh:20px;--t_lls:14px;--t_llt:0.1px;--t_llw:500;--t_lmf:var(--t_tp);--t_lmlh:16px;--t_lms:12px;--t_lmt:0.5px;--t_lmw:500;--t_lsf:var(--t_tp);--t_lslh:16px;--t_lss:11px;--t_lst:0.5px;--t_lsw:500;--t_blf:var(--t_tp);--t_bllh:34px;--t_bls:24px;--t_blt:0;--t_blw:400;--t_bmf:var(--t_tp);--t_bmlh:30px;--t_bms:21px;--t_bmt:0.1px;--t_bmw:400;--t_bsf:var(--t_tp);--t_bslh:24px;--t_bss:17px;--t_bst:0.1px;--t_bsw:400;--i_s1:svg-url('');--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(12, 1fr);--gc1:repeat(12, 1fr);--gc2:repeat(6, 1fr);--gc3:repeat(4, 1fr);--gc3h:1/4;--gc4:repeat(3, 1fr);--gcm:8.333%;--gac:1fr;--gcw50:50%;--gc2tp:0 calc(var(--grs) * 2) 0 0;--gc2sw:var(--gbes);--gc2slpl:0 0 0 105px;--gc2srpf:0 105px 0 0;--gc2sof:1;--gc2sol:2;--gc50:4/span 6;--gc48a:1/5;--gc48b:5/-1;--gc84a:1/9;--gc84b:9/-1;--gc39a:1/4;--gc39b:4/-1;--gc93a:1/10;--gc93b:10/-1;--gc615a:1/7;--gc615b:8/-1;--gc516a:1/6;--gc516b:7/-1;--tppr:0;--bgp:42px;--s_cn:0;--s_ces:4px;--s_cest:4px 4px 0 0;--s_cesb:0 0 4px 4px;--s_cs:8px;--s_cm:12px;--s_cl:16px;--s_cls:16px 0 0 16px;--s_cle:0 16px 16px 0;--s_clt:16px 16px 0 0;--s_cel:28px;--s_celt:28px 28px 0 0;--s_cf:50%;--m_ds1:50ms;--m_ds2:100ms;--m_ds3:150ms;--m_ds4:200ms;--m_dm1:250ms;--m_dm2:300ms;--m_dm3:350ms;--m_dm4:400ms;--m_dl1:450ms;--m_dl2:500ms;--m_dl3:550ms;--m_dl4:600ms;--m_de1:700ms;--m_de2:800ms;--m_de3:900ms;--m_de4:1000ms;--m_el:0,0,1,1;--m_es:0.2,0,0,1;--m_esa:0.3,0,1,1;--m_esd:0,0,0,1;--m_ee:0.2,0,0,1;--m_eea:0.3,0,0.8,0.15;--m_eed:0.05,0.7,0.1,1;--m_elg:0.4,0,0.2,1;--m_elga:0.4,0,1,1;--m_elgd:0,0,0.2,1;--cc_w:255,255,255;--cc_b:0,0,0;--c_p:1,31,48;--c_op:255,255,255;--c_pc:203,230,253;--c_opc:1,31,48;--c_s:67,81,200;--c_os:255,255,255;--c_sc:223,224,255;--c_osc:0,9,101;--c_t:83,97,98;--c_ot:255,255,255;--c_tc:215,229,230;--c_otc:17,30,31;--c_e:179,38,30;--c_oe:255,255,255;--c_ec:249,222,220;--c_oec:65,14,11;--c_co:109,123,124;--c_b:255,255,255;--c_ob:17,30,32;--c_su:249,249,249;--c_osu:17,30,32;--c_suv:215,229,230;--c_osuv:60,73,74;--c_is:38,51,53;--c_iso:239,241,242;--c_ip:175,202,224;--c_sh:0,0,0;--c_st:1,31,48;--c_cov:187,201,202;--c_scr:0,0,0;--c_suchs:225,234,236;--c_such:231,239,241;--c_suc:245,245,245;--c_sucl:249,249,249;--c_scls:255,255,255;--c_sub:249,249,249;--c_sud:209,220,222}:root::-webkit-scrollbar,:root::-webkit-scrollbar-corner{background:0 0;width:9pt;height:9pt}:root::-webkit-scrollbar-thumb{background:content-box rgb(var(--c_cov));border:2px solid transparent;border-radius:8px;color:rgb(var(--c_cov));min-height:3pc;min-width:3pc}:root::-webkit-scrollbar-thumb:active{color:rgb(var(--c_osuv))}:root::-webkit-scrollbar-button{height:0;width:0}:root:hover::-webkit-scrollbar-thumb{color:rgb(var(--c_co))}addium-header .main *,addium-menu-footer p,addium-menu-footer p *,score-text *{user-select:text!important}@media (max-width:599px){addium-header{--hm:-18px;--hp:0;--hw:calc(100% + 36px);--hmm:24px;--hmw:calc(100% - 48px);--h1mw:500px}addium-header[type="0"]{margin:-36px 0 0 var(--hm)}addium-header[type="0"] .graphics3d,addium-header[type="0"] .score_media_element,addium-header[type="2"] .graphics3d,addium-header[type="2"] .score_media_element,addium-header[type="2"] figure,addium-header[type="2"]+score-video-external,addium-header[type="3"] .graphics3d,addium-header[type="3"] .score_media_element,addium-header[type="3"] figure,addium-header[type="3"]+score-video-external{grid-column:1/-1;margin:0;width:100%}addium-header[type="0"] .graphics3d figure,addium-header[type="0"] .score_media_element figure{padding:0}addium-header[type="0"] .main{display:block;grid-area:2/1/-1/-1}addium-header[type="0"] .main h1{font-family:var(--t_dsf);font-size:var(--t_dss);line-height:var(--t_dslh);font-weight:var(--t_dsw);letter-spacing:var(--t_dst)}addium-header[type="2"],addium-header[type="3"]{margin:24px 0 0}addium-header[type="2"] .main,addium-header[type="3"] .main{margin:6px 6px 24px;width:calc(100% - 12px);grid-column:1/-1!important}}@media (min-width:600px) and (max-width:839px){addium-header{--hm:-18px;--hp:0;--hw:calc(100% + 36px);--hmm:24px;--hmw:calc(100% - 48px);--h1mw:500px}addium-header[type="0"]{margin:-36px 0 0 var(--hm)}addium-header[type="0"] .main{display:block;grid-column:1/-1}addium-header[type="0"] .main h1{font-family:var(--t_dsf);font-size:var(--t_dss);line-height:var(--t_dslh);font-weight:var(--t_dsw);letter-spacing:var(--t_dst)}addium-header[type="2"] .main,addium-header[type="3"] .main{margin:18px;width:calc(100% - 12px);grid-column:1/-1}addium-header[type="2"] .graphics3d,addium-header[type="2"] .score_media_element,addium-header[type="2"] figure,addium-header[type="3"] .graphics3d,addium-header[type="3"] .score_media_element,addium-header[type="3"] figure{margin:6px 0 2pc;width:100%;grid-column:1/-1}}@media (min-width:840px) and (max-width:1439px){addium-header[type="3"] .main h1{font-family:var(--t_dsf);font-size:var(--t_dss);line-height:var(--t_dslh);font-weight:var(--t_dsw);letter-spacing:var(--t_dst)}}@media (max-width:599px){:root{--t_dlf:var(--t_tb);--t_dllh:68px;--t_dls:63px;--t_dlt:-0.5px;--t_dlw:400;--t_dmf:var(--t_tb);--t_dmlh:42px;--t_dms:35px;--t_dmt:0.25px;--t_dmw:400;--t_hlf:var(--t_tp);--t_hllh:42px;--t_hls:35px;--t_hlt:0.25px;--t_hlw:400;--t_hmf:var(--t_tp);--t_hmlh:27px;--t_hms:21px;--t_hmt:0.25px;--t_hmw:400;--t_tlf:var(--t_tm);--t_tllh:24px;--t_tls:16px;--t_tlt:0.15px;--t_tlw:500;--t_tmf:var(--t_tm);--t_tmlh:normal;--t_tms:13px;--t_tmt:0.45px;--t_tmw:500;--t_llf:var(--t_tp);--t_lllh:16px;--t_lls:12px;--t_llt:0.5px;--t_llw:500;--t_lmf:var(--t_tp);--t_lmlh:16px;--t_lms:11px;--t_lmt:0.5px;--t_lmw:500;--t_blf:var(--t_tp);--t_bllh:30px;--t_bls:21px;--t_blt:0.1px;--t_blw:400;--t_bmf:var(--t_tp);--t_bmlh:24px;--t_bms:17px;--t_bmt:0.1px;--t_bmw:400;--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(4, 1fr);--gc1:1fr;--gc2:1fr;--gc3:1fr;--gc3h:1/-1;--gc4:1fr 1fr;--gc5:1fr;--gcm:8.333%;--gac:auto;--gcw50:100%;--gc2tp:0;--gc2sw:100%;--gc2slpl:calc(var(--grs) / 2) 0;--gc2srpf:calc(var(--grs) / 2) 0;--gc2sof:2;--gc2sol:1;--gc50:1/-1;--gc48a:1/-1;--gc48b:1/-1;--gc84a:1/-1;--gc84b:1/-1;--gc39a:1/-1;--gc39b:1/-1;--gc93a:1/-1;--gc93b:1/-1;--gc615a:1/-1;--gc615b:1/-1;--gc516a:1/-1;--gc516b:1/-1;--bgp:18px}}@media (min-width:600px) and (max-width:839px){:root{--t_dlf:var(--t_tb);--t_dllh:68px;--t_dls:63px;--t_dlt:-0.5px;--t_dlw:400;--t_dmf:var(--t_tb);--t_dmlh:42px;--t_dms:35px;--t_dmt:0.25px;--t_dmw:400;--t_hlf:var(--t_tp);--t_hllh:42px;--t_hls:35px;--t_hlt:0.25px;--t_hlw:400;--t_hmf:var(--t_tp);--t_hmlh:27px;--t_hms:21px;--t_hmt:0.25px;--t_hmw:400;--t_tlf:var(--t_tm);--t_tllh:24px;--t_tls:16px;--t_tlt:0.15px;--t_tlw:500;--t_tmf:var(--t_tm);--t_tmlh:normal;--t_tms:13px;--t_tmt:0.45px;--t_tmw:500;--t_llf:var(--t_tp);--t_lllh:16px;--t_lls:12px;--t_llt:0.5px;--t_llw:500;--t_lmf:var(--t_tp);--t_lmlh:16px;--t_lms:11px;--t_lmt:0.5px;--t_lmw:500;--t_blf:var(--t_tp);--t_bllh:30px;--t_bls:21px;--t_blt:0.1px;--t_blw:400;--t_bmf:var(--t_tp);--t_bmlh:24px;--t_bms:17px;--t_bmt:0.1px;--t_bmw:400;--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(6, 1fr);--gc1:repeat(6, 1fr);--gc2:repeat(3, 1fr);--gc3:1fr 1fr;--gcm:8.333%;--gcw50:100%;--gc2tp:0 var(--grs) 0 0;--gc2sw:calc(100% + 15px);--gc2slpl:0 0 0 15px;--gc2srpf:0 15px 0 0;--gc50:1/-1;--gc48a:1/-1;--gc48b:1/-1;--gc84a:1/-1;--gc84b:1/-1;--gc39a:1/-1;--gc39b:1/-1;--gc93a:1/-1;--gc93b:1/-1;--gc615a:1/-1;--gc615b:1/-1;--gc516a:1/-1;--gc516b:1/-1;--bgp:18px}}@media print{:root{--gc1:1fr;--gc2:1fr 1fr;--gc3:1fr 1fr 1fr;--gc3h:1/4;--gc4:1fr 1fr 1fr 1fr;--gc5:1fr 1fr 1fr 1fr 1fr;--gcw50:100%;--gc2sw:var(--gbes);--gc2slpl:0 0 0 105px;--gc2srpf:0 105px 0 0}}
Michelle Schwenk ist Präsidentin und lebensmittelwissenschaftliche Beraterin bei Bellis Food Solutions in Decatur, Illinois. Mit ihrem umfassenden Fachwissen in den Bereichen Rezepturentwicklung, technische Beratung und Lebensmitteltests arbeitet sie in verschiedenen Produktkategorien, von Süßigkeiten bis hin zu Milchprodukten. Michelle ist auf Wasseraktivität und Isothermen spezialisiert, die für die Aufrechterhaltung der Lebensmittelqualität und die Vorhersage der Lagerfähigkeit entscheidend sind. Ihre Problemlösungskompetenz zeigt sich bei der Bewältigung von Rezepturherausforderungen, einschließlich der Optimierung zuckerarmer Produkte und der Lösung von Texturproblemen wie klebrigen Gummis.
Zachary Cartwright: Ich bin Zachary Cartwright. Dies ist die Sendung Wasser und Lebensmittel. Mein heutiger Gast ist Michelle Schwenk, die Präsidentin und lebensmittelwissenschaftliche Beraterin von Bellus Food Solutions in Decatur, Illinois. Michelle Schwenk leitet ein Team von Fachleuten aus der Branche, die Einblicke in die Entwicklung von Rezepturen und Fachwissen über die Skalierung von Produkten sowie technische Beratung und Tests für Unternehmer und Innovatoren in der Lebensmittelbranche bieten. Zachary Cartwright: Von Süßwaren, Backwaren, Snacks, Füllungen. SAUCEN, MOLKEREIPRODUKTEN UND VIELEM MEHR - MICHELES HINTERGRUNDWISSEN IN DER KOHLENHYDRATCHEMIE, IHR VERSTÄNDNIS VON WASSERAKTIVITÄT UND FEUCHTIGKEITS-SORPTIONS-ISOTHERMEN SOWIE IHRE MEHR ALS 30-JÄHRIGE ERFAHRUNG IN DER LEBENSMITTELINDUSTRIE ERMÖGLICHEN ES IHR, IHRE KUNDEN ZUM ERFOLG ZU FÜHREN. HÖREN WIR UNS AN, WAS MICHELE IN DIESER FOLGE VON WASSER UND LEBENSMITTEL ZU SAGEN HAT.
Zachary Cartwright: Hallo Michele, willkommen bei Water and Food. Danke, dass Sie heute in der Sendung sind.
Michelle Schwenk: Ich danke Ihnen. Ich freue mich, hier zu sein.
Zachary Cartwright: Erzählen Sie uns doch ein wenig über Ihre Rolle bei Bellis Food Solutions.
Michelle Schwenk: Okay, ich bin also die Gründerin von Bella's Food Solutions. Ich habe das Unternehmen vor etwa vier, viereinhalb Jahren gegründet. Zu der Zeit hatte ich viele Jahre für einige große Zutatenhersteller gearbeitet, und ich wollte die gleichen Dinge tun, aber für all die kleinen Leute, die nicht... Ich konnte mir nicht die Zeit nehmen, zu helfen, als ich in dem großen Unternehmen war.
Michelle Schwenk: Als wir das Unternehmen gegründet haben, haben wir ein Analyselabor eingerichtet. Wir haben also Tests durchgeführt, z. B. zur Wasseraktivität, und wir haben eine DBS, eine dynamische Dampfabsorptionsmaschine. Damit können wir Isothermen erstellen. Und wir können Isothermen und Feuchtigkeitsgehaltstests und andere Dinge durchführen, so dass dies auch für Kleinunternehmer zugänglich ist, damit sie bei der Entwicklung ihrer Produkte dieselben tiefgreifenden technischen Entscheidungen treffen können, die sie auch in einem großen Unternehmen treffen würden.
Zachary Cartwright: Und Ihr Hintergrund ist die Kohlenhydratchemie. Wie sind Sie dazu gekommen?
Michelle Schwenk: Ich habe einen Doktortitel von der University of Illinois. Ähm, es war ein langsamer Prozess. Ich habe mit einem Bachelor angefangen, eine Weile gearbeitet, dann beschlossen, dass ich einen Master brauche, um das zu tun, was ich tun wollte, eine Weile gearbeitet und schließlich beschlossen, dass ich einen Doktortitel erwerben wollte.
Michelle Schwenk: Meine Doktorarbeit befasst sich mit Zuckern und ihrer thermischen Stabilität und wie sie in Lebensmitteln wirken. Ich konnte im Labor einer Ärztin an der Universität von Illinois arbeiten, Dr. Shelly Schmidt, und sie ist eine weltweit anerkannte Wasserexpertin. Und so hat mir die Ausbildung in diesem Labor sehr geholfen, nicht nur Zucker und Kohlenhydrate zu verstehen, sondern auch Wasser, denn das ist...
Michelle Schwenk: Das ist sozusagen der Schlüssel. In diesem Bereich bin ich im Grunde genommen gelandet, und im Laufe meiner Karriere habe ich mich mit Füllstoffen, Hydrokolloiden, Wasserinteraktionen und ähnlichen Dingen beschäftigt. Und das alles hat einen starken Bezug zu der Arbeit, die ich jetzt mache. Meistens arbeiten wir also an allen verschiedenen Bellis arbeitet an allen verschiedenen Arten von Lebensmitteln, und wir haben eine ganze Reihe verschiedener Wissenschaftler, die über Fachwissen in verschiedenen Bereichen verfügen.
Michelle Schwenk: Aber alles, wissen Sie, alles hängt mit dem Wasser, den Kohlenhydraten und der Stabilität des Prozesses zusammen. Und so, wissen Sie, es berührt all diese Dinge.
Zachary Cartwright: Und gibt es bestimmte Arten von Produkten, auf die Sie sich spezialisiert haben, oder vielleicht Arten von Unternehmen, mit denen Sie am häufigsten zusammenarbeiten?
Zachary Cartwright: Ich
Michelle Schwenk: Ich meine, das sind eigentlich zwei verschiedene Fragen, oder? Die erste Frage ist, auf welche Produkte sind wir spezialisiert? Ich persönlich habe 20 Jahre lang an der Süßwarenschule der Universität von Wisconsin Gummibärchen und Gelees unterrichtet. Und das ist ein Bereich, in dem ich sehr viel Fachwissen und Erfahrung habe.
Michelle Schwenk: Sie können die Gummibärchen an meiner Wand sehen. Wir verbringen also sehr viel Zeit mit diesen Süßwarenprodukten. Ähm, aber ich habe, aber wir bei Bellis, ich meine, wir arbeiten auch mit anderen Produkten, einschließlich, Sie wissen schon, Getränke, Füllungen, Backwaren, und, und alle verschiedenen Arten von Dingen, wissen Sie, im Grunde, was auch immer diese, diese Bereiche berühren würden in den Arten von Kunden, an denen wir arbeiten, ich würde sagen, es gibt vier verschiedene Arten von Kunden, an denen wir arbeiten, die wahrscheinlich größten Kunden sind.
Michelle Schwenk: Prozent davon sind Unternehmer oder Leute, die eine Idee haben, ähm, aber nicht wissen, wie sie sie umsetzen oder auf den Markt bringen sollen. Und so beauftragen sie uns, ihnen zu helfen, sie zu beraten. Sei es bei der Produktentwicklung, bei der Lagerstabilität, bei Verpackungsempfehlungen oder bei all den Dingen, bei denen man technische Hilfe braucht.
Michelle Schwenk: Viele Unternehmer haben keinen lebensmittelwissenschaftlichen oder lebensmitteltechnischen Hintergrund. Deshalb müssen sie jemanden wie uns engagieren, um die Lücken in ihren Bestrebungen zu füllen oder um herauszufinden, wo sie hinwollen. Eine andere Art von Kunden, an denen wir arbeiten, sind verschiedene Co-Hersteller oder Hersteller, denen wir einfach bei der Fehlersuche in ihren Prozessen helfen, ihnen bei der Skalierung verschiedener Formeln helfen, die sie von anderen bekommen, und ihnen helfen, ihre Prozesse zu verstehen.
Michelle Schwenk: Es geht um die Aushärtung von Räumen und wie schnell das geschieht. Und, wissen Sie, wie man am besten den effizientesten Prozess optimiert oder, ähm, wie man Dinge am besten auflöst oder in welcher Reihenfolge sie zugegeben werden, oder einfach, wissen Sie, diese Art von technischer Hilfe. Eine andere Gruppe von Kunden, denen wir viel Zeit widmen, sind Unternehmen, die Inhaltsstoffe herstellen.
Michelle Schwenk: Wir helfen ihnen, ihre Inhaltsstoffe zu verstehen. Wissen Sie, selbst einige der kleineren Unternehmen, die Inhaltsstoffe herstellen, haben vielleicht keine Möglichkeiten, Isothermen zu generieren oder einige dieser Dinge zu untersuchen, oder sie verstehen die Anwendungen nicht gut genug. Wir können ihnen also helfen, indem wir ihnen zeigen, was ihr Inhaltsstoff bewirkt. So funktioniert er.
Michelle Schwenk: Und das sind die besten Anwendungen, um es am besten zu zeigen und, Sie wissen schon, wo es wirklich einen Wettbewerbsvorteil bietet. Und so arbeiten wir mit ihnen zusammen, mit der letzten. Die Kundengruppe, mit der wir viel zusammenarbeiten, sind die großen, etablierten Unternehmen, die in einem bestimmten Bereich zusätzliche Hände oder Fachwissen benötigen.
Zachary Cartwright: Und ich bin wirklich froh zu hören, dass Sie viel mit Gummibärchen arbeiten. Ich, ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie oft ich tatsächlich Anrufe oder Fragen über Gummibärchen bekomme. Es scheint im Moment ein wirklich heißes Thema in der Lebensmittelindustrie zu sein, aber auch im Cannabisbereich und bei der Herstellung von Esswaren. Und so hoffe ich, dass dies gut für unsere Zuhörer sein wird, weil ich diese Fragen immer wieder sehe.
Zachary Cartwright: Sie sind also definitiv eine gute Ressource. Können Sie uns vielleicht ein Beispiel für eine Ihrer Lieblings-Erfolgsgeschichten nennen, ein Produkt, bei dem Sie helfen konnten?
Michelle Schwenk: Ein gutes Beispiel ist, dass wir vor kurzem ein Unternehmen hatten, das funktionelle Gummibonbons herstellte, wie, äh, wie Sie erwähnten, und sie waren sehr klebrig, und sie verstanden nicht, warum sie so klebrig waren, und die Gummibonbons waren gesandet, aber es war eine andere Art von Sand. Es war nicht nur Zucker. Ich meine, wenn Sie nicht wissen, was Sand ist, wissen Sie, es ist eine trockene Schicht auf der Außenseite des Gummis.
Michelle Schwenk: Normalerweise ist es Zucker. Manchmal wird der Zucker mit Säure vermischt. Ähm, und manchmal werden auch noch andere Dinge hineingemischt. Es ist also eine trockene Mischung auf der Außenseite des Bonbons. Wir haben sie also um eine Probe ihres Sandes gebeten und auch um eine Probe ihrer Gummibonbons. Dann haben wir mit ihrer Sandmischung eine Absorptionsisotherme durchgeführt.
Michelle Schwenk: Wir konnten den Zerfließungspunkt der Sandmischung herausfinden, und das hat ihnen geholfen, denn dann wussten wir, wo die Stabilität liegt und wie wir das Problem beheben konnten. Wir mussten 2 Dinge tun. Erstens mussten wir den Zerfließungspunkt korrigieren und ihn ein wenig anheben, weil er zu niedrig war.
Michelle Schwenk: Und das zweite, was wir tun mussten, war, die Bonbons ein wenig auszutrocknen. Man will also, dass die Bonbons unter dem Verflüssigungspunkt der Sandmischung liegen, damit sie im Gleichgewicht bleiben.
Michelle Schwenk: Ja. Und durch diese beiden Maßnahmen konnten wir die Süßigkeiten bekommen. Es war also nicht klebrig. Und ich, ich weiß, dass Ihre Zuhörer, ich bin sicher, sie alle verstehen telequestence Punkt, aber nur für den Fall, ähm, es ist im Grunde die, die relative Luftfeuchtigkeit oder die, die Wasseraktivität, in der das Kristall oder die Kristallmischung in unserem Fall, die, die Pulvermischung absorbiert Feuchtigkeit und wird zu einem Sirup.
Michelle Schwenk: Und im Grunde genommen, ja. Wissen Sie, als Überblick, die Kristalle absorbieren zunächst nur Wasser auf der Oberfläche der Kristalle, wie, nur auf der, ähm, nur auf der Außenseite der Oberfläche, und so in diesem Bereich einer Isotherme, ändern Sie die relative Luftfeuchtigkeit viel, aber Sie ändern den Feuchtigkeitsgehalt sehr, sehr wenig, ähm, und so, und das ist eine Art der stabilen Teil, richtig?
Michelle Schwenk: Und dann erreicht man irgendwann den Punkt der Deliqueszenz, richtig? Dort ändert sich die Wasseraktivität im Grunde nicht sehr stark, aber der Feuchtigkeitsgehalt ändert sich stark. Es nimmt also Feuchtigkeit auf, in diesem Fall aus den Süßigkeiten, aber in manchen Fällen auch aus der Luft, und zwar so lange, bis es bei dieser Wasseraktivität zu einem Sirup wird.
Michelle Schwenk: Und so, wissen Sie, verstehen, dass es ist. Das ist eine ziemlich grundlegende Lebensmittelwissenschaft, auch wenn sie nicht immer gelehrt wird, wenn man ein Student ist, aber wir benutzen sie, wir benutzen sie die ganze Zeit, und so in der Lage zu sein, wissen Sie, schnell diesen Test zu machen, so dass wir genau wussten, wo wir sein mussten, sowohl aus der Sicht der Süßigkeiten, als auch aus der Sicht der Sandmischung, und dann diese zu ändern, und so, dass sie übereinstimmen, war, war eine Art von beredter Weise, es war eine beredte Lösung, um, wissen Sie, eine High-Tech-Lösung, aber es war schnell, nicht wahr?
Michelle Schwenk: Anstatt eine ganze Reihe von Tests zu machen, wie zum Beispiel, okay, jetzt werde ich, jetzt werde ich es so ändern und dann sehen, ob es funktioniert. Jetzt ändere ich es so und schaue, ob es funktioniert. Und leider dauert es manchmal ein paar Wochen, bis man sieht, ob es funktioniert. Wochen oder mehr, bevor sie anfangen, klebrig zu werden.
Michelle Schwenk: Die Tatsache, dass wir all das schnell erledigen konnten, ähm, wissen Sie, mit nur ein paar Tagen Tests auf den Maschinen, die wir haben, das war wirklich gut.
Zachary Cartwright: Um es kurz zusammenzufassen: Die Erkenntnisse einer Isotherme helfen dabei, Zerfließungspunkte zu erkennen und zu verstehen, wo diese liegen, und dann die Formel oder vielleicht die Ausgangswasseraktivität des Gummis anzupassen.
Zachary Cartwright: Gibt es ein Beispiel für etwas, an dem Sie gearbeitet haben, das nicht so einfach war? Eine Formel, die nicht so einfach zu verstehen war und bei der es wirklich schwierig war, das Ziel mit dem Kunden zu erreichen.
Michelle Schwenk: Die meisten von uns sind immer knifflig. Das war eine saubere, eine einfache Sache. Wir arbeiten viel mit zuckerarmen Produkten, und die sind alle, ähm, die sind alle sehr knifflig, weil diese Komponenten, Sie wissen schon, Zucker ist eine wunderbare Sache und unsere Süßigkeitenwelt besonders, richtig?
Michelle Schwenk: Eigentlich alles, was mit Bäckerei zu tun hat, aber im Moment sprechen wir von Süßigkeiten. Unsere Süßwarenwelt ist völlig auf die Eigenschaften von Zucker ausgerichtet. Sobald wir also zu zuckerarmen Produkten wechseln, ändert sich alles. Nichts verhält sich mehr so wie Zucker. Wir haben zum Beispiel erst kürzlich eine Rezeptur entwickelt, mit der wir etwas Neues machen wollten.
Michelle Schwenk: Es war kein Kaugummi. Wir haben also alle Komponenten genommen, alle verschiedenen Zuckerkomponenten oder Zuckerersatzkomponenten, und haben Isothermen mit ihnen gemacht. Und dann konnten wir von dort aus formulieren, was wir in einer Mischung haben wollten, damit das passiert. Aber oft ist es ein Hin und Her, weil man die Molekulargewichte ausbalancieren muss.
Michelle Schwenk: Man hat nur eine begrenzte Anzahl von Zutaten, die man verwenden kann, und versucht, die perfekte Mischung zu finden, damit sie während der gesamten Haltbarkeitsdauer weich bleibt und stabil ist. Das ist immer wieder ein Spaß.
Zachary Cartwright: Sie erwähnten einige der Geräte und Tests, die Sie durchführen, und die Wasseraktivität ist eines davon.
Zachary Cartwright: Wie nutzt Ihr Team die Wasseraktivität, um fundierte Entscheidungen über die Produktentwicklung zu treffen, insbesondere wenn es darum geht, Produkte zu vergrößern, denn Sie arbeiten mit diesen kleineren Unternehmen zusammen, die zu Unternehmen werden wollen. Wie nutzen Sie die Wasseraktivität, um ihnen zu helfen, dieses Ziel zu erreichen?
Michelle Schwenk: Ja, wir nutzen die Wasseraktivität jeden Tag, weil wir nicht, äh, wenn wir unsere Süßigkeiten trocknen oder unsere Produkte backen, tun wir das nicht.
Michelle Schwenk: Wir trocknen unsere Süßigkeiten nicht bis zu einem festen Inhalt. Wir versuchen buchstäblich, eine Wasseraktivität zu erreichen. Das ist für uns ein Qualitätsmerkmal, um festzustellen, wann die Bonbons fertig sind. Auf diese Weise wissen wir, dass wir ein stabiles Produkt haben. Außerdem ist die Wasseraktivität im Labor viel aussagekräftiger. Sie ist konsistenter, als wenn man versucht, ein Refraktometer abzulesen, oder, Sie wissen schon, weil.
Michelle Schwenk: Aus anderen, Sie wissen schon, aus vielen Gründen, richtig? Refraktometer sind entweder subjektiv oder sie sind, weil sie tragbar sind oder sie sind, ähm, wenn man ein Tischgerät braucht, basieren sie immer noch darauf, wie man die Probe vorbereitet und solche Dinge. Also, das Wasseraktivitätsmessgerät, wissen Sie, Sie legen es hinein und jedes Mal sagt es Ihnen im Grunde den Feuchtigkeitsgehalt.
Michelle Schwenk: Durch die Wasseraktivität. Also, wissen Sie, Sie trocknen es jedes Mal gleich. Wir benutzen es also buchstäblich jeden Tag. Äh, und, und, wissen Sie, ich habe sogar versucht, bessere Wege zu finden, um sie zu den Pflanzen zu bringen, wenn ich gehe, ähm, um ihnen zu zeigen, wie nützlich sie sind, und, und diese Art von Dingen. Das ist also, glaube ich, der Hauptweg.
Michelle Schwenk: Und dann, wenn wir, ich meine, manchmal, wenn man formuliert, dann wird man die Wasseraktivität nutzen, um besser zu formulieren. Wir haben zum Beispiel ein Backwarenprodukt entwickelt, das sowohl eine Füllung als auch einen Zuckerguss enthielt, und wir mussten jede der Komponenten separat entwickeln und dann sicherstellen, dass unsere Wasseraktivitäten gleich waren, damit wir am Ende ein stabiles Produkt hatten, denn natürlich will Wasser immer im Gleichgewicht sein.
Michelle Schwenk: Also, ja. Wenn Sie drei Komponenten haben, müssen diese im Gleichgewicht sein, oder Sie müssen die Tatsache vorwegnehmen, dass sich das Wasser bewegen wird, und es muss in Ordnung sein, damit das Produkt haltbar ist, damit es während dieser Prozesse nicht migriert oder was auch immer. Außerdem führen wir für unsere Kunden eine Reihe von Produktqualitätsprüfungen durch.
Michelle Schwenk: Also, wissen Sie, zum Beispiel, unsere Kunden kommen oft aus dem Geschäfts- und Marketingbereich und, und, wo sie höhere technische Gesundheit sind. Und so überwachen wir Dinge wie den pH-Wert, Feststoffe und andere Dinge, die ihre Mitarbeiter machen, aber auch die Wasseraktivität ist eines der wichtigsten Dinge, die wir immer überwachen.
Michelle Schwenk: Und, ähm, wir müssen sicherstellen, dass wir in diesen Dingen bleiben. Das ist der beste Prädiktor für die Haltbarkeit, sowohl aus der Qualitäts- als auch aus der Mikroperspektive, den wir nutzen können. Wir überwachen das also die ganze Zeit und für diese verschiedenen
Zachary Cartwright: Möglichkeiten. Und dann haben Sie auch erwähnt, dass Sie isotherme Feuchtigkeitstests durchführen, und Sie haben das mit Deliqueszenzpunkten in Verbindung gebracht, aber was können Sie sonst noch mit isothermen Tests tun, um Ihren Kunden zu helfen?
Michelle Schwenk: Nun, ich erwähnte, dass wir es verwenden, um zu entscheiden, welche Mischung von Süßungsmitteln oder Füllstoffen wir in einer bestimmten Formulierung, an der wir arbeiten, verwenden. Wir verwenden es also auf diese Weise. Eine andere Sache, die wir gemacht haben, ist, ähm, dass wir ein Unternehmen hatten, das ein Angebot für Backwaren gemacht hat, und sie waren im pazifischen Nordwesten.
Michelle Schwenk: Wie Sie wissen, kann es im pazifischen Nordwesten ein wenig feucht werden. Wir halfen ihnen also, indem wir die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit ermittelten, bei der sie das Produkt in diesem Raum zu den verschiedenen Jahreszeiten lagern würden. Und dann haben wir die Isotherme für ihr Endprodukt verwendet, um die kritische Wasseraktivität zu ermitteln.
Michelle Schwenk: Sie wissen schon, wo es anfangen würde zu versagen oder außerhalb einer Qualität liegen würde, die angemessen wäre. Und dann konnten wir die Wasserdampfübertragungsrate der Verpackung verwenden, oder wir haben sogar ein paar verschiedene Verpackungen für sie getestet, so dass sie unterschiedliche Wasserdampfübertragungsraten hatten. Und wir konnten die Haltbarkeit vorhersagen, so dass sie entscheiden konnten: "Okay, ich habe das hier.
Michelle Schwenk: Wenn diese relative Luftfeuchtigkeit während des Winters im pazifischen Nordwesten plus diese Verpackung, werde ich diese Haltbarkeit haben, wissen Sie, und wo muss ich sein, was all diese Dinge betrifft. Das ist also eine weitere Sache, die wir für die Isothermen für Vorhersagen nutzen. Wir hatten einen Kunden, der eine Reihe von Inhaltsstoffen hatte, es war ein Unternehmen für Inhaltsstoffe, und sie hatten eine Reihe von verschiedenen Inhaltsstoffen, aber im gleichen Raum.
Michelle Schwenk: Äh, und dann aufgrund einiger verschiedener Faktoren, ohne sehr technisch zu werden, aber einige von ihnen hatten ein etwas anderes Kohlenhydratprofil, und dann hatten sie auch verschiedene Trocknungsmethoden, die sie, Sie wissen schon, präsentierten. Also haben wir Isothermen mit ihnen durchgeführt, und es stellte sich heraus, dass sie verschiedene Arten von isothermem Verhalten aufwiesen, wissen Sie, und so waren wir in der Lage, ihnen zu sagen, okay, basierend auf ihrem Verhalten bei Feuchtigkeit, wissen Sie, oder verschiedenen relativen Luftfeuchtigkeiten, und das dann auf Anwendungen zu projizieren.
Michelle Schwenk: Diese werden in diesen Bereichen am besten funktionieren. Und die anderen, die sich anders verhalten, werden nicht in dieser, Sie wissen schon, nicht in dieser Anwendung funktionieren, sondern in diesen anderen Anwendungen. Wir helfen ihnen also dabei, zu verstehen, wo sie diese Zutaten am besten einsetzen und verkaufen können, um erfolgreich zu sein, sowohl für ihre Kunden als auch für sich selbst.
Michelle Schwenk: Und natürlich wollen sie mehr verkaufen. Aber wenn man sie an der richtigen Stelle einsetzt, dann werden ihre Kunden glücklich sein, weil sie mit ihnen arbeiten werden.
Zachary Cartwright: Nun ja. Und wenn heute jemand zuhört, der eine innovative Idee für ein Lebensmittelprodukt hat, aber nicht unbedingt ein Lebensmittelwissenschaftler ist oder kein Lebensmittelwissenschaftsteam hat, das ihn unterstützt, wie würde dann die Zusammenarbeit mit Ihrem Team aussehen?
Zachary Cartwright: Was ist der Prozess, um das in Gang zu setzen?
Michelle Schwenk: Unsere Lieblingskunden sind diejenigen, mit denen wir vollwertige Partner sein können, bei denen wir das Gefühl haben, dass wir zu ihrem Team gehören. Im Grunde genommen sind wir, ich meine, wir sind ihre Angestellten, richtig? Sie haben uns angeheuert. Es ist also eine Partnerschaft. Und manchmal, wenn man auf der Formulierungsseite ist, ist man im Grunde immer noch auf der Ideenseite.
Michelle Schwenk: Ähm, dann ist es, ähm, dann ist es, ähm, Planung und Formulierung und eine Menge von Tests. Das ist ein ständiges Hin und Her für uns. Probenahme, das ist der Lieblingsteil von allen, oder? Das, woran man arbeitet, wirklich zu probieren. Und dann geben sie normalerweise ein Feedback, ob das Produkt... ihren Erwartungen entspricht oder nicht.
Michelle Schwenk: Und wissen Sie, das ist ein Prozess, der hin und her geht, und dann geht man im Grunde genommen durch diese hin und her gehenden Proben, bis man am Ende die Formel hat, die man bereit ist zu verwenden. Dann tippen wir sie ab, denn man muss sie verstehen. Was man im Labor macht, ist nicht genau das, was man in der Anlage machen wird, also muss man die Formel im Wesentlichen so schreiben, dass die Anlage sie herstellen kann.
Michelle Schwenk: Man muss also ein Verständnis dafür haben, wie Pflanzen funktionieren und wie sie sich vom Labor unterscheiden. Du schreibst also die Formel auf und dann nimmst du sie mit, du hilfst, du weißt schon, du gehst mit deinem Partner zu FOMANS und bringst sie zu FOMANS, verarbeitest sie in der Anlage und bekommst sie dann hoffentlich in einer stabilen Verpackung, für die du vorhergesagt hast, was du für deine Haltbarkeit brauchst, und, äh, und dann bringst du sie ins Regal.
Michelle Schwenk: Also, einschließlich der Etiketten und all der verschiedenen Dinge. Von der Idee bis zur Produktion ist es ein langer, iterativer Prozess, wie wir gerne sagen. Aber wir haben einige Kunden, mit denen wir zusammengearbeitet haben, so dass sie mit ihrer Idee angefangen haben und wir dann später zurückkamen und ihnen halfen, zu wissen, okay, wir helfen Ihnen bei der Innovation Ihrer nächsten Produkte, oder Sie haben diese Nische hier und diese Nische, Sie haben sie in irgendeinem Bereich, vielleicht im Bereich der Gummis, aber diese Nische fehlt auch in diesen anderen Bereichen.
Michelle Schwenk: Lassen Sie uns Ihnen helfen, sich in diese Bereiche hineinzuentwickeln. Wir helfen also bei der Innovation. Danke, Shane. und zu verstehen, wo sie sind, was ihr Raum ist und wo das am besten funktionieren wird. Das ist eine weitere Sache, die wir wirklich gerne tun. Und
Zachary Cartwright: Wenn ich mit meiner eigenen innovativen Idee zu Ihnen käme, wie schnell könnte ich sie zur Produktionsreife bringen?
Michelle Schwenk: Oh, das ist eine gute Frage. Es kommt ganz darauf an, wie innovativ Ihre Idee ist. Oder? Also, ich meine, natürlich gibt es manchmal Ideen, die andere Prozesse beinhalten. Wir haben jetzt einen Kunden, mit dem wir sehr gerne zusammenarbeiten möchten. Sie haben ihr Produkt auf der Sweets and Snacks vorgestellt und es war ein sehr innovativer Prozess.
Michelle Schwenk: Aber es ist nicht etwas, das auf dem Markt ist. Und das Verfahren ist nicht etwas, das es heute auf dem Markt gibt. Sie mussten also investieren, um herauszufinden, wie sie es mit der vorhandenen Ausrüstung herstellen können, aber auch, was sie herstellen wollten und welche Zutaten sie verwenden wollten.
Michelle Schwenk: Und einige, die Zutaten informieren normalerweise den Prozess, und der Prozess informiert die Zutaten, und wenn also keines von beiden existiert, ist es ein ziemlich, ziemlich lustiges Abenteuer. Aber wir sind alle sehr glücklich, wenn wir den Erfolg sehen, wenn das passiert. Ähm, aber manchmal ist es eine Investition in Ausrüstung, aber die meiste Zeit, äh, die meisten Dinge sind, können wir bestehende, äh, Befehle und Ausrüstung verwenden und die Dinge auf diese Weise zum Laufen bringen, also.
Michelle Schwenk: Die Art und Weise, wie wir bei Bellis arbeiten, besteht darin, dass Sie die Formel besitzen, wenn Sie mit uns zusammenarbeiten. Im Grunde genommen stellen Sie uns als eine Erweiterung Ihres Unternehmens ein, und so gehören Ihnen die Informationen, die wir generieren, und Sie besitzen die Formel und solche Dinge, was ein Vorteil ist, denn oft gehen die Leute zu ihren Partnern, und der Partner entwickelt die Formel, aber wenn sie dann wachsen müssen, müssen sie woanders hingehen.
Michelle Schwenk: Das gehört ihnen nicht. Und so können sie nicht wirklich, sie sind nicht in der Lage, sich in dem Tempo zu entwickeln, wie sie es vielleicht möchten oder was auch immer. Und so, und dann, manchmal, wenn man in einem Raum mit einem Co-Mann oder mit einem aktuellen Prozess ist, wissen Sie, wenn sie die Entscheidungen über Ihre Marke treffen, tun sie vielleicht, was das Beste für ihr Unternehmen ist.
Michelle Schwenk: Wir können wirklich entscheiden, was das Beste für die Marke und das beste für das Produkt ist, und nicht unbedingt, was das Beste für mein verarbeitendes Unternehmen ist, wissen Sie. Und ich liebe es, mit den Unternehmern zu arbeiten. Entschuldigung. Ich liebe die Zusammenarbeit mit den Unternehmern, weil sie so leidenschaftlich sind und so gute Ideen haben.
Michelle Schwenk: Ähm, als ich so lange bei Unternehmen für Inhaltsstoffe gearbeitet habe, ähm, viele der großen Unternehmen, mit denen man bei den Inhaltsstofffirmen zusammenarbeitet, haben vielleicht Wissenschaftler, die innovativ sind, aber vielen sind einfach die Hände gebunden, Sie wissen schon, durch das Unternehmen, richtig? Was auch immer das bedeutet. Die Unternehmer, die zu uns kommen, geben mir wirklich viel Energie, weil sie nicht wissen, dass sie etwas nicht tun können.
Michelle Schwenk: Sie wollen es einfach versuchen. Und das sind dann die lustigen Projekte, an denen wir arbeiten können. Wenn mich jemand anruft und ich sage: "Ich habe keine Ahnung, wie wir das machen sollen. Dann sage ich: "Ja, das wird perfekt sein. Das kann man nicht machen. Okay. Ich will es auf jeden Fall machen. Und
Zachary Cartwright: Das sehe ich auf jeden Fall sehr oft.
Zachary Cartwright: Wissen Sie, ich arbeite mit vielen verschiedenen Lebensmittelwissenschaftlern in Unternehmen aller Größenordnungen zusammen, aber manchmal komme ich auf sie zu und sie sehen die Technologie. Sie verstehen die Notwendigkeit einer Rezepturänderung oder einer Prozessänderung, aber es gibt einfach so viele Vorschriften oder Hürden, dass es manchmal schwierig ist, auch wenn es für das Produkt oder die Marke oder was auch immer das Beste wäre.
Zachary Cartwright: Also, ich verstehe das vollkommen. Nun, weiter im Text. Was steht als nächstes für Bellus food solutions an? Wie sieht das nächste Jahr oder die nächsten fünf oder 10 Jahre aus, was sind Ihre Ziele, wenn Sie vorankommen?
Michelle Schwenk: Oh, das ist eine gute Frage. Wir haben ein paar spannende Dinge, an denen wir arbeiten. Äh, eine davon. Erstens, hoffentlich sind Sie der Erste, der davon erfährt, aber hoffentlich werden wir später in diesem Jahr eine Website einführen, die eine Art Haus des Wissens sein wird.
Michelle Schwenk: Weißt du, du hast viele verschiedene Arten von Leuten erwähnt, die etwas herstellen, vor allem Süßigkeiten, im Moment, ähm, konzentrieren wir uns mit der Website zuerst auf das Wissen über Süßigkeiten, aber es gibt eine Menge Leute, die Informationen brauchen, die kleiner sind, Und so können sie es sich vielleicht noch nicht leisten, uns zu engagieren, weil sie noch nicht groß genug sind, ähm, und so versuchen wir, ein Haus zu bauen, eine Website, die eine Menge dieser Informationen enthält, und sozusagen als Einstiegstraining für einige dieser Dinge zu arbeiten, die man für Informationen braucht.
Michelle Schwenk: Das ist also sehr aufregend. Und wir bauen unsere, ähm, vielleicht würde ich es analytische Fähigkeiten nennen, weiter aus. Damit wir weiterhin ein Ort sind, der den Leuten die schwierigen technischen Fragen beantworten kann, und ja, im Grunde die gleichen Dinge für alle verschiedenen Arten von Leuten zugänglich und ansprechbar machen, so dass, wissen Sie, es sind nicht wir in einer Küche in unserem Haus, die versuchen, etwas zu tun, sondern wir machen wirklich Wissenschaft und tun es auf die bestmögliche Weise, um Ihnen effizient das beste Produkt zu geben, das Sie können.
Michelle Schwenk: Wir haben ein Labor in Decatur, Illinois, von wo aus ich heute zu Ihnen spreche. Und wir bauen es seit ein paar Jahren um. Wir haben also unser, ähm,
Michelle Schwenk: Wir haben eine Lizenz des Gesundheitsamtes und können daher die Produkte, die wir dort herstellen, verkaufen. Wir müssen nicht wirklich große Mengen an Produkten herstellen. Es ist zwar immer noch alles in kleinem Maßstab, aber zumindest können wir uns darauf verlassen, dass wir kontrolliert werden und so weiter.
Michelle Schwenk: Und dann haben wir auch noch ein ständiges Analyselabor, das sich als sehr nützlich erwiesen hat. Äh, zu benutzen. Das sind also die aufregenden Dinge, die am Horizont zu sehen sind.
Zachary Cartwright: Und suchen Sie jetzt nach neuen Mitarbeitern oder vielleicht bald in der Zukunft? Sind Sie auf der Suche nach neuen Mitarbeitern für das Labor, ähm, die vielleicht gerade zuhören, die über einen Jobwechsel nachdenken oder vielleicht auf der Suche nach dem nächsten Job sind?
Michelle Schwenk: Ja. Wenn Sie eine Leidenschaft für diese Art von Arbeit haben, dann sind wir immer interessiert. Ähm, ich denke schon. Ich denke, wir sind immer an Menschen interessiert, die die gleichen Leidenschaften haben wie wir.
Zachary Cartwright: Also, ja, ich kann Ihnen nicht sagen, wie wir, wir haben, Oh, machen Sie weiter.
Michelle Schwenk: Ich wollte gerade sagen, dass wir sowohl Mitarbeiter hier in Decatur in unserem Hauptlabor haben, aber auch Wissenschaftler, die an anderen Orten arbeiten.
Michelle Schwenk: Wir haben also die ganze tolle, gut zu wissen.
Zachary Cartwright: Ich werde immer wieder nach offenen Stellen und anderen Dingen gefragt. Also stelle ich diese Frage gerne, und es klingt, als ob Sie wachsen und begeisterte Leute suchen. Also. Ich bin mir sicher, dass sich da draußen jemand melden wird, der Ihnen zuhört.
Michelle Schwenk: Ja. Wenn Sie ein Food-Nerd sind, lieben wir Sie.
Michelle Schwenk: Und selbst wenn wir Sie nicht einstellen wollen, wollen wir mit Ihnen Kontakte knüpfen.
Zachary Cartwright: Oh, nun, Michelle, ich möchte dir vielmals für deine Zeit danken. Das war ein wirklich lustiger Podcast. Ich weiß, dass wir jetzt schon seit mehreren Jahren zusammenarbeiten und. Wie gesagt, ich bin sicher, dass viele Leute, die zuhören, mit Fragen zu Ihnen kommen werden, vor allem mit Gummifragen.
Zachary Cartwright: Also, äh, halten Sie Ausschau danach. Äh, aber nochmals vielen Dank, dass Sie in die Sendung gekommen sind, und wir müssen Sie irgendwann wieder einladen, um zu erfahren, wie es weitergeht.
Michelle Schwenk: Großartig. Das klingt großartig. Und ich weiß, dass wir hier bald mehr reden werden, denn ich habe ein paar Fragen.
Zachary Cartwright: Nun, ich helfe gerne. Nochmals vielen Dank.
Zachary Cartwright: Ich bin Zachary Cartwright. Dies ist Water and Food. Sie finden diesen Podcast auf Apple iTunes, Spotify oder wo auch immer Sie Podcasts hören.