');--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(12, 1fr);--gc1:repeat(12, 1fr);--gc2:repeat(6, 1fr);--gc3:repeat(4, 1fr);--gc3h:1/4;--gc4:repeat(3, 1fr);--gcm:8.333%;--gac:1fr;--gcw50:50%;--gc2tp:0 calc(var(--grs) * 2) 0 0;--gc2sw:var(--gbes);--gc2slpl:0 0 0 105px;--gc2srpf:0 105px 0 0;--gc2sof:1;--gc2sol:2;--gc50:4/span 6;--gc48a:1/5;--gc48b:5/-1;--gc84a:1/9;--gc84b:9/-1;--gc39a:1/4;--gc39b:4/-1;--gc93a:1/10;--gc93b:10/-1;--gc615a:1/7;--gc615b:8/-1;--gc516a:1/6;--gc516b:7/-1;--tppr:0;--bgp:42px;--s_cn:0;--s_ces:4px;--s_cest:4px 4px 0 0;--s_cesb:0 0 4px 4px;--s_cs:8px;--s_cm:12px;--s_cl:16px;--s_cls:16px 0 0 16px;--s_cle:0 16px 16px 0;--s_clt:16px 16px 0 0;--s_cel:28px;--s_celt:28px 28px 0 0;--s_cf:50%;--m_ds1:50ms;--m_ds2:100ms;--m_ds3:150ms;--m_ds4:200ms;--m_dm1:250ms;--m_dm2:300ms;--m_dm3:350ms;--m_dm4:400ms;--m_dl1:450ms;--m_dl2:500ms;--m_dl3:550ms;--m_dl4:600ms;--m_de1:700ms;--m_de2:800ms;--m_de3:900ms;--m_de4:1000ms;--m_el:0,0,1,1;--m_es:0.2,0,0,1;--m_esa:0.3,0,1,1;--m_esd:0,0,0,1;--m_ee:0.2,0,0,1;--m_eea:0.3,0,0.8,0.15;--m_eed:0.05,0.7,0.1,1;--m_elg:0.4,0,0.2,1;--m_elga:0.4,0,1,1;--m_elgd:0,0,0.2,1;--cc_w:255,255,255;--cc_b:0,0,0;--c_p:1,31,48;--c_op:255,255,255;--c_pc:203,230,253;--c_opc:1,31,48;--c_s:67,81,200;--c_os:255,255,255;--c_sc:223,224,255;--c_osc:0,9,101;--c_t:83,97,98;--c_ot:255,255,255;--c_tc:215,229,230;--c_otc:17,30,31;--c_e:179,38,30;--c_oe:255,255,255;--c_ec:249,222,220;--c_oec:65,14,11;--c_co:109,123,124;--c_b:255,255,255;--c_ob:17,30,32;--c_su:249,249,249;--c_osu:17,30,32;--c_suv:215,229,230;--c_osuv:60,73,74;--c_is:38,51,53;--c_iso:239,241,242;--c_ip:175,202,224;--c_sh:0,0,0;--c_st:1,31,48;--c_cov:187,201,202;--c_scr:0,0,0;--c_suchs:225,234,236;--c_such:231,239,241;--c_suc:245,245,245;--c_sucl:249,249,249;--c_scls:255,255,255;--c_sub:249,249,249;--c_sud:209,220,222}:root ::-webkit-scrollbar,:root ::-webkit-scrollbar-corner{background:0 0;width:9pt;height:9pt}body,frameset{padding:0;margin:0;color:rgb(var(--c_ob));background:rgb(var(--c_b));font-family:var(--t_bmf);font-size:var(--t_bms);line-height:var(--t_bmlh);font-weight:var(--t_bmw);letter-spacing:var(--t_bmt)}body{--space_nav_top:0px;--space_nav_bottom:0px;--space_nav_left:0px;--space_nav_right:0px;--DIT:0px;--DFQ:visible;overflow-x:hidden;overflow-y:var(--DFQ)}footer,header{display:flex;justify-content:flex-start}score-pointer{z-index:11000}addium-header .main *,addium-menu-footer p,addium-menu-footer p *,score-text *{-webkit-user-select:text!important;-moz-user-select:text!important;user-select:text!important}:root{--t_dlf:var(--t_tb);--t_dllh:68px;--t_dls:63px;--t_dlt:-0.5px;--t_dlw:400;--t_dmf:var(--t_tb);--t_dmlh:42px;--t_dms:35px;--t_dmt:0.25px;--t_dmw:400;--t_hlf:var(--t_tp);--t_hllh:42px;--t_hls:35px;--t_hlt:0.25px;--t_hlw:400;--t_hmf:var(--t_tp);--t_hmlh:27px;--t_hms:21px;--t_hmt:0.25px;--t_hmw:400;--t_tlf:var(--t_tm);--t_tllh:24px;--t_tls:16px;--t_tlt:0.15px;--t_tlw:500;--t_tmf:var(--t_tm);--t_tmlh:normal;--t_tms:13px;--t_tmt:0.45px;--t_tmw:500;--t_llf:var(--t_tp);--t_lllh:16px;--t_lls:12px;--t_llt:0.5px;--t_llw:500;--t_lmf:var(--t_tp);--t_lmlh:16px;--t_lms:11px;--t_lmt:0.5px;--t_lmw:500;--t_blf:var(--t_tp);--t_bllh:30px;--t_bls:21px;--t_blt:0.1px;--t_blw:400;--t_bmf:var(--t_tp);--t_bmlh:24px;--t_bms:17px;--t_bmt:0.1px;--t_bmw:400;--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(4, 1fr);--gc1:1fr;--gc2:1fr;--gc3:1fr;--gc3h:1/-1;--gc4:1fr 1fr;--gc5:1fr;--gcm:8.333%;--gac:auto;--gcw50:100%;--gc2tp:0;--gc2sw:100%;--gc2slpl:calc(var(--grs) / 2) 0;--gc2srpf:calc(var(--grs) / 2) 0;--gc2sof:2;--gc2sol:1;--gc50:1/-1;--gc48a:1/-1;--gc48b:1/-1;--gc84a:1/-1;--gc84b:1/-1;--gc39a:1/-1;--gc39b:1/-1;--gc93a:1/-1;--gc93b:1/-1;--gc615a:1/-1;--gc615b:1/-1;--gc516a:1/-1;--gc516b:1/-1;--bgp:18px}main{width:100%}addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-1,addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-2,addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-3,addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-4,addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-5,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-1,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-2,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-3,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-4,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-5,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-1,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-2,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-3,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-4,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-5,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-1,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-2,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-3,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-4,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-5,score-banner-element section p,score-dialog-element fieldset,score-dialog-element section p,score-input-container.col-1 score-input,score-input-container.col-2 score-input,score-input-container.col-3 score-input,score-input-container.col-4 score-input,score-input-container.col-5 score-input,score-input.DQT input,score-input.DQU input,score-input.DQV input,score-input.DQW input,score-input.DQZ input,score-input.DQ_ input,score-install section p,score-loader section p,score-push-notification section p,score-sidesheet-drawer section p{margin:0}addium-header score-form label,score-input.hidden,score-select.hidden,score-textarea.hidden{display:none!important}addium-header[type="0"] figure,addium-header[type="1"] figure,score-form[type="6"],score-form[type="7"]{padding:0}addium-header{--hm:-54px;--hp:6px;--hw:calc(100% + 108px);--hmm:108px;--hmw:calc(100% - var(--hmm));--h1mw:725px;view-transition-name:header;display:grid;grid-template-columns:var(--vgc);grid-column:1/-1;width:100%}addium-header.inverted,addium-header[type="0"],score-text.inverted{--cc_w:255,255,255;--cc_b:0,0,0;--c_p:223,224,255;--c_op:24,51,69;--c_pc:48,74,92;--c_opc:203,230,253;--c_s:189,194,255;--c_os:5,23,154;--c_sc:40,54,175;--c_osc:223,224,255;--c_t:187,201,202;--c_ot:38,51,52;--c_tc:60,73,74;--c_otc:215,229,230;--c_e:242,184,181;--c_oe:96,20,16;--c_ec:140,29,24;--c_oec:249,222,220;--c_co:133,147,148;--c_b:0,0,0;--c_ob:219,228,230;--c_su:8,21,24;--c_osu:219,228,230;--c_suv:60,73,74;--c_osuv:187,201,202;--c_is:219,228,230;--c_iso:38,51,53;--c_ip:72,97,117;--c_sh:0,0,0;--c_st:223,224,255;--c_cov:60,73,74;--c_scr:0,0,0;--c_suchs:42,55,57;--c_such:31,44,47;--c_suc:21,34,36;--c_sucl:17,30,32;--c_scls:4,16,18;--c_sub:46,59,62;--c_sud:8,21,24;--CF:var(--c_osu);--CF_variant:var(--c_osuv)}addium-header score-form{width:auto;max-width:450px;padding:28px 0!important}addium-header score-form score-input input{--cw:0!important}addium-header score-form[type="0"] .DQS,addium-header score-form[type="1"] .DQS,addium-header score-form[type="2"] .DQS,addium-header score-form[type="3"] .DQS,score-text td p,score-text th p{margin:0!important}addium-header score-form[type="6"],addium-header score-form[type="7"]{max-width:350px}addium-header[type="0"] .graphics3d,addium-header[type="0"] .score_media_element,addium-header[type="0"] figure,addium-header[type="1"] .graphics3d,addium-header[type="1"] .score_media_element,addium-header[type="1"] figure,addium-header[type="2"] .graphics3d,addium-header[type="2"] .score_media_element,addium-header[type="2"] figure,addium-header[type="3"] .graphics3d,addium-header[type="3"] .score_media_element,addium-header[type="3"] figure,score-teaser.IM .score_media_element{z-index:0}addium-header[type="0"] .main,addium-header[type="1"] .main,addium-header[type="2"] .main,addium-header[type="3"] .main{z-index:1;flex-direction:column}addium-header[type="0"] .main h1,addium-header[type="1"] .main h1,addium-header[type="2"] .main h1,addium-header[type="3"] .main h1{font-family:var(--t_dmf);font-size:var(--t_dms);line-height:var(--t_dmlh);font-weight:var(--t_dmw);letter-spacing:var(--t_dmt);max-width:var(--h1mw)}addium-header[type="0"],addium-header[type="1"]{grid-template-rows:repeat(6,1fr);margin:var(--hm) 0 0 var(--hm);width:var(--hw)}addium-header[type="0"] .graphics3d,addium-header[type="0"] .score_media_element,addium-header[type="0"] figure,addium-header[type="1"] .graphics3d,addium-header[type="1"] .score_media_element,addium-header[type="1"] figure{grid-area:1/1/-1/-1;margin:0;width:100%}addium-header[type="0"] .main,addium-header[type="1"] .main{display:block;grid-column:1/-1;padding:var(--hp)}addium-header[type="0"] .main{grid-row:3/-1;width:var(--hmw);margin:0 var(--hmm)}addium-header[type="1"]{width:100%;height:calc(-92px + 100vh);min-height:min-content;max-height:40pc;margin:0;padding:0}addium-header[type="1"] .main{grid-row:1/-1;align-self:center;padding:0 6px}addium-header[type="1"]>.graphics3d,addium-header[type="1"]>.score_media_element,addium-header[type="1"]>figure{left:50%}addium-header[type="1"]>.graphics3d>.graphics3d,addium-header[type="1"]>.graphics3d>.score_media_element,addium-header[type="1"]>.graphics3d>canvas,addium-header[type="1"]>.graphics3d>figure,addium-header[type="1"]>.graphics3d>picture,addium-header[type="1"]>.graphics3d>video,addium-header[type="1"]>.score_media_element>.graphics3d,addium-header[type="1"]>.score_media_element>.score_media_element,addium-header[type="1"]>.score_media_element>canvas,addium-header[type="1"]>.score_media_element>figure,addium-header[type="1"]>.score_media_element>picture,addium-header[type="1"]>.score_media_element>video,addium-header[type="1"]>figure>.graphics3d,addium-header[type="1"]>figure>.score_media_element,addium-header[type="1"]>figure>canvas,addium-header[type="1"]>figure>figure,addium-header[type="1"]>figure>picture,addium-header[type="1"]>figure>video{width:100vw;transform:translateX(-50%)}addium-header[type="1"]>.graphics3d img,addium-header[type="1"]>.graphics3d score-video,addium-header[type="1"]>.graphics3d svg,addium-header[type="1"]>.graphics3d video,addium-header[type="1"]>.score_media_element img,addium-header[type="1"]>.score_media_element score-video,addium-header[type="1"]>.score_media_element svg,addium-header[type="1"]>.score_media_element video,addium-header[type="1"]>figure img,addium-header[type="1"]>figure score-video,addium-header[type="1"]>figure svg,addium-header[type="1"]>figure video{object-fit:cover;height:calc(-92px + 100vh);max-height:40pc}addium-header[type="2"] .main,addium-header[type="3"] .main{display:block;grid-row:1/span 2}addium-header[type="2"] .main{margin:3pc 6px;width:calc(100% - 12px);grid-column:1/-1}addium-header[type="2"] .graphics3d,addium-header[type="2"] .score_media_element,addium-header[type="2"] figure{margin:0;width:calc(100% - 12px);display:block;grid-column:1/-1;grid-row-end:span 6;padding:0!important}addium-header[type="2"]+score-video-external{margin:-9pt;width:calc(100% + 24px);grid-column:1/-1}addium-header[type="3"] .main{grid-column:1/7;height:min-content;align-self:center;margin:0 6px;width:calc(100% - 12px)}addium-header[type="3"] .graphics3d,addium-header[type="3"] .score_media_element,addium-header[type="3"] figure{grid-column:7/-1}:root{--sv:visible;--tti:translate(0, 0);--ttc:translate(-50%, -50%);--ttcx:translate(-50%, 0);--ttcy:translate(0, -50%);--ttvx:translateX(-50vw);--ttl:translate(-100%, 0);--ttr:translate(100%, 0);--ttt:translate(0, -100%);--ttb:translate(0, 100%);--tra:rotate(45deg);--trb:rotate(-45deg);--trc:rotate(90deg);--trd:rotate(-90deg);--tsa:scaleX(0);--tsb:scaleX(1);--tsc:scaleY(0);--tsd:scaleY(1);--bxa:0 2px 4px -1px rgba(0, 0, 0, 0.2),0 1px 10px 0 rgba(0, 0, 0, 0.12),0 4px 5px 0 rgba(0, 0, 0, 0.14);--ba:1px solid var(--cb);--bb:1px solid var(--cw);--bc:1px solid var(--cg1);--bd:1px solid var(--cg2);--be:1px solid var(--cg4);--c_st0:0;--c_st1:0.05;--c_st2:0.08;--c_st3:0.11;--c_st4:0.12;--c_st5:0.15;--c_bs0:drop-shadow(0px 0px 0px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 0px 0px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 0px 0px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs1:drop-shadow(0px 2px 1px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 1px 3px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs2:drop-shadow(0px 3px 3px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 3px 4px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 1px 8px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs3:drop-shadow(0px 3px 5px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 6px 10px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 1px 18px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs4:drop-shadow(0px 5px 5px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 8px 10px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 3px 14px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs5:drop-shadow(0px 7px 8px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 12px 17px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 5px 22px rgba(0, 0, 0, 0.12));--s_dec1:1;--s_dec2:1;--s_dc1:0.12;--s_dc2:0.38;--s_de:0;--s_ho:0.08;--s_fo:0.12;--s_po:0.12;--s_do:0.16;--s_scr:0.5;--g_l0:linear-gradient(to top, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0.15) 100%);--g_l0i:linear-gradient(to bottom, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0.15) 100%);--g_l1:linear-gradient(to top, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0) 50%);--g_l1i:linear-gradient(to bottom, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0) 50%);--g_l2:linear-gradient(to top, rgba(0, 0, 0, 0.66) 0, rgba(0, 0, 0, 0.33) 50%);--g_l2i:linear-gradient(to bottom, rgba(0, 0, 0, 0.66) 0, rgba(0, 0, 0, 0.33) 50%);--gx_l0:linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0.15) 100%);--gx_l0i:linear-gradient(to left, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0.15) 100%);--gx_l1:linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0) 50%);--gx_l1i:linear-gradient(to left, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0) 50%);--gx_l2:linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, 0.66) 0, rgba(0, 0, 0, 0.33) 50%);--gx_l2i:linear-gradient(to left, rgba(0, 0, 0, 0.66) 0, rgba(0, 0, 0, 0.33) 50%);--g_n0:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0.15) 100%);--g_n0i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0.15) 100%);--g_n1:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0) 50%);--g_n1i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0) 50%);--g_n2:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_suc), 0.66) 0, rgba(var(--c_suc), 0.33) 50%);--g_n2i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_suc), 0.66) 0, rgba(var(--c_suc), 0.33) 50%);--gx_n0:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0.15) 100%);--gx_n0i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0.15) 100%);--gx_n1:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0) 50%);--gx_n1i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0) 50%);--gx_n2:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_suc), 0.66) 0, rgba(var(--c_suc), 0.33) 50%);--gx_n2i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_suc), 0.66) 0, rgba(var(--c_suc), 0.33) 50%);--g_p0:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0.15) 100%);--g_p0i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0.15) 100%);--g_p1:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0) 50%);--g_p1i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0) 50%);--g_p2:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_pc), 0.66) 0, rgba(var(--c_pc), 0.33) 50%);--g_p2i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_pc), 0.66) 0, rgba(var(--c_pc), 0.33) 50%);--gx_p0:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0.15) 100%);--gx_p0i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0.15) 100%);--gx_p1:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0) 50%);--gx_p1i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0) 50%);--gx_p2:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_pc), 0.66) 0, rgba(var(--c_pc), 0.33) 50%);--gx_p2i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_pc), 0.66) 0, rgba(var(--c_pc), 0.33) 50%);--g_s0:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0.15) 100%);--g_s0i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0.15) 100%);--g_s1:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0) 50%);--g_s1i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0) 50%);--g_s2:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_sc), 0.66) 0, rgba(var(--c_sc), 0.33) 50%);--g_s2i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_sc), 0.66) 0, rgba(var(--c_sc), 0.33) 50%);--gx_s0:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0.15) 100%);--gx_s0i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0.15) 100%);--gx_s1:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0) 50%);--gx_s1i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0) 50%);--gx_s2:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_sc), 0.66) 0, rgba(var(--c_sc), 0.33) 50%);--gx_s2i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_sc), 0.66) 0, rgba(var(--c_sc), 0.33) 50%);--g_t0:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0.15) 100%);--g_t0i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0.15) 100%);--g_t1:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0) 50%);--g_t1i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0) 50%);--g_t2:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_tc), 0.66) 0, rgba(var(--c_tc), 0.33) 50%);--g_t2i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_tc), 0.66) 0, rgba(var(--c_tc), 0.33) 50%);--gx_t0:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0.15) 100%);--gx_t0i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0.15) 100%);--gx_t1:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0) 50%);--gx_t1i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0) 50%);--gx_t2:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_tc), 0.66) 0, rgba(var(--c_tc), 0.33) 50%);--gx_t2i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_tc), 0.66) 0, rgba(var(--c_tc), 0.33) 50%);--t_tb:AddiumSerif;--t_tp:AddiumSans;--t_tm:AddiumMono;--t_dlf:var(--t_tb);--t_dllh:136px;--t_dls:126px;--t_dlt:-1px;--t_dlw:400;--t_dmf:var(--t_tb);--t_dmlh:68px;--t_dms:63px;--t_dmt:-0.5px;--t_dmw:400;--t_dsf:var(--t_tb);--t_dslh:42px;--t_dss:35px;--t_dst:0.25px;--t_dsw:400;--t_hlf:var(--t_tp);--t_hllh:68px;--t_hls:63px;--t_hlt:-0.5px;--t_hlw:400;--t_hmf:var(--t_tp);--t_hmlh:42px;--t_hms:35px;--t_hmt:0.25px;--t_hmw:400;--t_hsf:var(--t_tp);--t_hslh:27px;--t_hss:21px;--t_hst:0.25px;--t_hsw:400;--t_tlf:var(--t_tm);--t_tllh:28px;--t_tls:22px;--t_tlt:0;--t_tlw:400;--t_tmf:var(--t_tm);--t_tmlh:24px;--t_tms:16px;--t_tmt:0.15px;--t_tmw:500;--t_tsf:var(--t_tm);--t_tslh:normal;--t_tss:13px;--t_tst:0.45px;--t_tsw:500;--t_llf:var(--t_tp);--t_lllh:20px;--t_lls:14px;--t_llt:0.1px;--t_llw:500;--t_lmf:var(--t_tp);--t_lmlh:16px;--t_lms:12px;--t_lmt:0.5px;--t_lmw:500;--t_lsf:var(--t_tp);--t_lslh:16px;--t_lss:11px;--t_lst:0.5px;--t_lsw:500;--t_blf:var(--t_tp);--t_bllh:34px;--t_bls:24px;--t_blt:0;--t_blw:400;--t_bmf:var(--t_tp);--t_bmlh:30px;--t_bms:21px;--t_bmt:0.1px;--t_bmw:400;--t_bsf:var(--t_tp);--t_bslh:24px;--t_bss:17px;--t_bst:0.1px;--t_bsw:400;--i_s1:svg-url('');--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(12, 1fr);--gc1:repeat(12, 1fr);--gc2:repeat(6, 1fr);--gc3:repeat(4, 1fr);--gc3h:1/4;--gc4:repeat(3, 1fr);--gcm:8.333%;--gac:1fr;--gcw50:50%;--gc2tp:0 calc(var(--grs) * 2) 0 0;--gc2sw:var(--gbes);--gc2slpl:0 0 0 105px;--gc2srpf:0 105px 0 0;--gc2sof:1;--gc2sol:2;--gc50:4/span 6;--gc48a:1/5;--gc48b:5/-1;--gc84a:1/9;--gc84b:9/-1;--gc39a:1/4;--gc39b:4/-1;--gc93a:1/10;--gc93b:10/-1;--gc615a:1/7;--gc615b:8/-1;--gc516a:1/6;--gc516b:7/-1;--tppr:0;--bgp:42px;--s_cn:0;--s_ces:4px;--s_cest:4px 4px 0 0;--s_cesb:0 0 4px 4px;--s_cs:8px;--s_cm:12px;--s_cl:16px;--s_cls:16px 0 0 16px;--s_cle:0 16px 16px 0;--s_clt:16px 16px 0 0;--s_cel:28px;--s_celt:28px 28px 0 0;--s_cf:50%;--m_ds1:50ms;--m_ds2:100ms;--m_ds3:150ms;--m_ds4:200ms;--m_dm1:250ms;--m_dm2:300ms;--m_dm3:350ms;--m_dm4:400ms;--m_dl1:450ms;--m_dl2:500ms;--m_dl3:550ms;--m_dl4:600ms;--m_de1:700ms;--m_de2:800ms;--m_de3:900ms;--m_de4:1000ms;--m_el:0,0,1,1;--m_es:0.2,0,0,1;--m_esa:0.3,0,1,1;--m_esd:0,0,0,1;--m_ee:0.2,0,0,1;--m_eea:0.3,0,0.8,0.15;--m_eed:0.05,0.7,0.1,1;--m_elg:0.4,0,0.2,1;--m_elga:0.4,0,1,1;--m_elgd:0,0,0.2,1;--cc_w:255,255,255;--cc_b:0,0,0;--c_p:1,31,48;--c_op:255,255,255;--c_pc:203,230,253;--c_opc:1,31,48;--c_s:67,81,200;--c_os:255,255,255;--c_sc:223,224,255;--c_osc:0,9,101;--c_t:83,97,98;--c_ot:255,255,255;--c_tc:215,229,230;--c_otc:17,30,31;--c_e:179,38,30;--c_oe:255,255,255;--c_ec:249,222,220;--c_oec:65,14,11;--c_co:109,123,124;--c_b:255,255,255;--c_ob:17,30,32;--c_su:249,249,249;--c_osu:17,30,32;--c_suv:215,229,230;--c_osuv:60,73,74;--c_is:38,51,53;--c_iso:239,241,242;--c_ip:175,202,224;--c_sh:0,0,0;--c_st:1,31,48;--c_cov:187,201,202;--c_scr:0,0,0;--c_suchs:225,234,236;--c_such:231,239,241;--c_suc:245,245,245;--c_sucl:249,249,249;--c_scls:255,255,255;--c_sub:249,249,249;--c_sud:209,220,222}:root::-webkit-scrollbar,:root::-webkit-scrollbar-corner{background:0 0;width:9pt;height:9pt}:root::-webkit-scrollbar-thumb{background:content-box rgb(var(--c_cov));border:2px solid transparent;border-radius:8px;color:rgb(var(--c_cov));min-height:3pc;min-width:3pc}:root::-webkit-scrollbar-thumb:active{color:rgb(var(--c_osuv))}:root::-webkit-scrollbar-button{height:0;width:0}:root:hover::-webkit-scrollbar-thumb{color:rgb(var(--c_co))}addium-header .main *,addium-menu-footer p,addium-menu-footer p *,score-text *{user-select:text!important}@media (max-width:599px){addium-header{--hm:-18px;--hp:0;--hw:calc(100% + 36px);--hmm:24px;--hmw:calc(100% - 48px);--h1mw:500px}addium-header[type="0"]{margin:-36px 0 0 var(--hm)}addium-header[type="0"] .graphics3d,addium-header[type="0"] .score_media_element,addium-header[type="2"] .graphics3d,addium-header[type="2"] .score_media_element,addium-header[type="2"] figure,addium-header[type="2"]+score-video-external,addium-header[type="3"] .graphics3d,addium-header[type="3"] .score_media_element,addium-header[type="3"] figure,addium-header[type="3"]+score-video-external{grid-column:1/-1;margin:0;width:100%}addium-header[type="0"] .graphics3d figure,addium-header[type="0"] .score_media_element figure{padding:0}addium-header[type="0"] .main{display:block;grid-area:2/1/-1/-1}addium-header[type="0"] .main h1{font-family:var(--t_dsf);font-size:var(--t_dss);line-height:var(--t_dslh);font-weight:var(--t_dsw);letter-spacing:var(--t_dst)}addium-header[type="2"],addium-header[type="3"]{margin:24px 0 0}addium-header[type="2"] .main,addium-header[type="3"] .main{margin:6px 6px 24px;width:calc(100% - 12px);grid-column:1/-1!important}}@media (min-width:600px) and (max-width:839px){addium-header{--hm:-18px;--hp:0;--hw:calc(100% + 36px);--hmm:24px;--hmw:calc(100% - 48px);--h1mw:500px}addium-header[type="0"]{margin:-36px 0 0 var(--hm)}addium-header[type="0"] .main{display:block;grid-column:1/-1}addium-header[type="0"] .main h1{font-family:var(--t_dsf);font-size:var(--t_dss);line-height:var(--t_dslh);font-weight:var(--t_dsw);letter-spacing:var(--t_dst)}addium-header[type="2"] .main,addium-header[type="3"] .main{margin:18px;width:calc(100% - 12px);grid-column:1/-1}addium-header[type="2"] .graphics3d,addium-header[type="2"] .score_media_element,addium-header[type="2"] figure,addium-header[type="3"] .graphics3d,addium-header[type="3"] .score_media_element,addium-header[type="3"] figure{margin:6px 0 2pc;width:100%;grid-column:1/-1}}@media (min-width:840px) and (max-width:1439px){addium-header[type="3"] .main h1{font-family:var(--t_dsf);font-size:var(--t_dss);line-height:var(--t_dslh);font-weight:var(--t_dsw);letter-spacing:var(--t_dst)}}@media (max-width:599px){:root{--t_dlf:var(--t_tb);--t_dllh:68px;--t_dls:63px;--t_dlt:-0.5px;--t_dlw:400;--t_dmf:var(--t_tb);--t_dmlh:42px;--t_dms:35px;--t_dmt:0.25px;--t_dmw:400;--t_hlf:var(--t_tp);--t_hllh:42px;--t_hls:35px;--t_hlt:0.25px;--t_hlw:400;--t_hmf:var(--t_tp);--t_hmlh:27px;--t_hms:21px;--t_hmt:0.25px;--t_hmw:400;--t_tlf:var(--t_tm);--t_tllh:24px;--t_tls:16px;--t_tlt:0.15px;--t_tlw:500;--t_tmf:var(--t_tm);--t_tmlh:normal;--t_tms:13px;--t_tmt:0.45px;--t_tmw:500;--t_llf:var(--t_tp);--t_lllh:16px;--t_lls:12px;--t_llt:0.5px;--t_llw:500;--t_lmf:var(--t_tp);--t_lmlh:16px;--t_lms:11px;--t_lmt:0.5px;--t_lmw:500;--t_blf:var(--t_tp);--t_bllh:30px;--t_bls:21px;--t_blt:0.1px;--t_blw:400;--t_bmf:var(--t_tp);--t_bmlh:24px;--t_bms:17px;--t_bmt:0.1px;--t_bmw:400;--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(4, 1fr);--gc1:1fr;--gc2:1fr;--gc3:1fr;--gc3h:1/-1;--gc4:1fr 1fr;--gc5:1fr;--gcm:8.333%;--gac:auto;--gcw50:100%;--gc2tp:0;--gc2sw:100%;--gc2slpl:calc(var(--grs) / 2) 0;--gc2srpf:calc(var(--grs) / 2) 0;--gc2sof:2;--gc2sol:1;--gc50:1/-1;--gc48a:1/-1;--gc48b:1/-1;--gc84a:1/-1;--gc84b:1/-1;--gc39a:1/-1;--gc39b:1/-1;--gc93a:1/-1;--gc93b:1/-1;--gc615a:1/-1;--gc615b:1/-1;--gc516a:1/-1;--gc516b:1/-1;--bgp:18px}}@media (min-width:600px) and (max-width:839px){:root{--t_dlf:var(--t_tb);--t_dllh:68px;--t_dls:63px;--t_dlt:-0.5px;--t_dlw:400;--t_dmf:var(--t_tb);--t_dmlh:42px;--t_dms:35px;--t_dmt:0.25px;--t_dmw:400;--t_hlf:var(--t_tp);--t_hllh:42px;--t_hls:35px;--t_hlt:0.25px;--t_hlw:400;--t_hmf:var(--t_tp);--t_hmlh:27px;--t_hms:21px;--t_hmt:0.25px;--t_hmw:400;--t_tlf:var(--t_tm);--t_tllh:24px;--t_tls:16px;--t_tlt:0.15px;--t_tlw:500;--t_tmf:var(--t_tm);--t_tmlh:normal;--t_tms:13px;--t_tmt:0.45px;--t_tmw:500;--t_llf:var(--t_tp);--t_lllh:16px;--t_lls:12px;--t_llt:0.5px;--t_llw:500;--t_lmf:var(--t_tp);--t_lmlh:16px;--t_lms:11px;--t_lmt:0.5px;--t_lmw:500;--t_blf:var(--t_tp);--t_bllh:30px;--t_bls:21px;--t_blt:0.1px;--t_blw:400;--t_bmf:var(--t_tp);--t_bmlh:24px;--t_bms:17px;--t_bmt:0.1px;--t_bmw:400;--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(6, 1fr);--gc1:repeat(6, 1fr);--gc2:repeat(3, 1fr);--gc3:1fr 1fr;--gcm:8.333%;--gcw50:100%;--gc2tp:0 var(--grs) 0 0;--gc2sw:calc(100% + 15px);--gc2slpl:0 0 0 15px;--gc2srpf:0 15px 0 0;--gc50:1/-1;--gc48a:1/-1;--gc48b:1/-1;--gc84a:1/-1;--gc84b:1/-1;--gc39a:1/-1;--gc39b:1/-1;--gc93a:1/-1;--gc93b:1/-1;--gc615a:1/-1;--gc615b:1/-1;--gc516a:1/-1;--gc516b:1/-1;--bgp:18px}}@media print{:root{--gc1:1fr;--gc2:1fr 1fr;--gc3:1fr 1fr 1fr;--gc3h:1/4;--gc4:1fr 1fr 1fr 1fr;--gc5:1fr 1fr 1fr 1fr 1fr;--gcw50:100%;--gc2sw:var(--gbes);--gc2slpl:0 0 0 105px;--gc2srpf:0 105px 0 0}}
Roman Libov ist Lebensmittelwissenschaftler mit Fachwissen über pflanzliche Lebensmittel und die Integration bioaktiver und psychoaktiver Pilze in Nutrazeutika. Mit seinem einzigartigen Hintergrund, der eine Brücke zwischen psychischer Gesundheit und Lebensmittelwissenschaft schlägt, erforscht er die Überschneidung von funktionellen Lebensmitteln und Psychedelika. In dieser Folge gibt Roman Einblicke in die Herausforderungen und Durchbrüche bei der Formulierung von Lebensmitteln mit psychoaktiven Pilzen, die sich entwickelnde Rolle von Pilzen in Therapeutika für psychische Gesundheit und die Zukunft dieser Innovationen in der Lebensmittelindustrie.
Zachary Cartwright :
Welche Rolle werden Pilze in unserem Lebensmittelsystem in naher und ferner Zukunft spielen? Wie steht es um unsere individuelle und kollektive geistige und körperliche Gesundheit? Und was ist die Schnittmenge zwischen Lebensmittelwissenschaft und Psychedelika? Willkommen beim Drip, wo wir Ihren Geist mit Wissenschaft, Musik und einem Mantra auf Trab halten. Als leitender Lebensmittelwissenschaftler bei AQUALAB schaue ich mir immer wieder Veröffentlichungen an, in denen die Wasseraktivität erwähnt wird, und habe kürzlich mehrere Publikationen über die Wasseraktivität und darüber gefunden, wie andere Faktoren wie Temperatur und pH-Wert das Wachstum und die Lagerung verschiedener Pilzarten beeinflussen können. Mir sind auch neuere Veröffentlichungen aufgefallen, in denen Pilze als industrielle Produzenten von Lebensmittelzutaten behandelt werden. So kam ich in Kontakt mit Roman Libov, einem Lebensmittelwissenschaftler, der sich auf pflanzliche Lebensmittel und Getränke spezialisiert hat, mit dem Schwerpunkt, bioaktive Verbindungen und funktionelle Inhaltsstoffe in Lebensmittelprodukte einzubringen. Er konzentrierte sich in seiner Forschung auf die Einbindung psychoaktiver Pilze in verschiedene Lebensmittelmatrizes und arbeitet derzeit als lebensmittelwissenschaftlicher Berater für pflanzliche Lebensmittel und untersucht, wie Pilze in Lebensmittel und Nutrazeutika eingearbeitet werden können. Obwohl sein Forschungsschwerpunkt auf psychoaktiven Pilzen lag, hat er auch Kunden mit anderen medizinischen und kulinarischen Pilzen geholfen. Lassen Sie uns hören, was Roman zu sagen hat. Hallo Roman, willkommen in der Sendung.
Zachary Cartwright :
Danke, dass Sie heute hier sind. Warum konzentrieren Sie sich in Ihrer Arbeit auf pflanzliche Lebensmittel und Pilze?
Roman Libov :
Vielen Dank für das Gespräch mit mir, Zachary. Ich betrachte pflanzliche Lebensmittel und Pilze gerne als eine Möglichkeit, die öffentliche Gesundheit zu verbessern. Ich sehe diese Lebensmittel also ganz allgemein als eine Möglichkeit, die Umweltauswirkungen der Tierhaltung zu verringern. Ich denke, wenn man andere dazu ermutigt, mehr pflanzliche Lebensmittel und Pilze zu konsumieren, ist das ein wirklich bedeutender Schritt, um diese beiden Dinge zu erreichen. Außerdem macht es mir viel Spaß, in der Küche und im Labor herumzuspielen und diese Lebensmittel und ihre Folgeprodukte schmackhafter und nahrhafter zu machen. Die Einbeziehung von Pilzen aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist ziemlich cool, weil man die Qualität der Ernährung in Lebensmitteln erheblich verbessern kann, nicht nur durch die bioaktiven Verbindungen, die in Pilzen vorhanden sind, sondern auch aus der Perspektive der Mikro- und Makronährstoffe. Das ist auch ein wirklich neues, innovatives Gebiet, und generell finde ich Pilze sehr faszinierend. Ich denke, es gibt ein großes Potenzial für neuartige pflanzliche Lebensmittel, für Lebensmittel auf Pilzbasis und für die Kombination von beidem.
Zachary Cartwright :
Und soweit ich weiß, haben Sie sich vorher mit psychischen Problemen beschäftigt, und was hat Sie dazu bewogen, von der psychischen Gesundheit zu einem eher ernährungswissenschaftlichen Ansatz zu wechseln?
Roman Libov :
Ja, ich war wirklich fasziniert von der Verbindung zwischen Ernährung und geistigem Wohlbefinden, geistiger Gesundheit, ganz allgemein gesprochen. Ich habe vor Jahren als Kliniker gearbeitet und habe durch Anekdoten aus meinem Leben und durch Interaktionen, bevor ich Wissenschaftler wurde, verstanden, dass die Ernährung eine wichtige Rolle für unsere geistige und körperliche Gesundheit spielt. Und das hat meine Neugierde geweckt. Ich wechselte in die Lebensmittelwissenschaft, weil ich dort mehr darüber erfahren konnte, wie pflanzliche Lebensmittel hergestellt werden und wie man sie nahrhafter machen kann. Außerdem konnte ich mit Pilzen und Bakterien spielen und fand den gesamten Prozess der Lebensmittelmikrobiologie sehr interessant. Es fühlte sich also an wie ein natürlicher Wechsel von der psychischen Gesundheit zur Ernährung und zur Lebensmittelwissenschaft.
Zachary Cartwright :
Und warum Pilze und nicht vielleicht Bakterien oder ein anderes Produkt.
Roman Libov :
Ich habe ein wenig mit Bakterien gearbeitet, insbesondere mit B. Subtilis natto. Und das war eine wirklich interessante Erfahrung. Aber letztendlich wollte ich mich mehr auf Pilze konzentrieren. Ich war einfach fasziniert von den ernährungsphysiologischen und medizinischen Eigenschaften und dem Potenzial für Biomaterialien, das Pilze mit sich bringen. Auch wenn ich nicht direkt mit ihnen gearbeitet habe. Diese Art von Dingen hat mich wirklich fasziniert. Ich denke, dass Pilze vor allem für neuartige Geschmacksrichtungen oder Texturen ein wirklich interessantes Feld zur Erforschung bieten.
Roman Libov :
Ich sehe Pilze auch als eine Möglichkeit, Lebensmittelprodukte zu entwickeln, die einzigartige sensorische Qualitäten haben und gleichzeitig die Stabilität und Haltbarkeit von Lebensmitteln verbessern. Aus lebensmittelwissenschaftlicher Sicht gibt es also einige wirklich interessante Dinge, die Pilze haben, und einige dieser Dinge sind antimikrobielle Verbindungen. Könnten also einige Verbindungen in Pilzen eine Rolle bei der Lebensmittelstabilität spielen und möglicherweise dazu beitragen, dass unser Lebensmittelsystem weltweit sicherer wird? Ich denke, die Fragen der Lebensmittelsicherheit sind wirklich interessant, vor allem unter dem Gesichtspunkt einer sauberen Kennzeichnung. Vielleicht würden die Verbraucher die Verwendung von Pilzbestandteilen gegenüber synthetischen Zutaten vorziehen. Ich denke, dass es eine große Vielseitigkeit bei Lebensmittelanwendungen gibt, insbesondere bei Fleisch auf pflanzlicher Basis und fermentierten Produkten. Ich glaube auch, dass es eine Menge potenzieller, vielleicht nachhaltiger Lebensmittellösungen gibt, um gesündere, sicherere und unterhaltsamere Lebensmitteloptionen für die Verbraucher zu schaffen.
Zachary Cartwright :
Und was können Sie uns über die Überschneidung von Lebensmittelwissenschaft und Psychedelika erzählen?
Roman Libov :
Ja, Psychedelika waren ein Bereich, mit dem ich mich während meines Studiums der Lebensmittelwissenschaften intensiv beschäftigt habe. Und ich denke, dass wir die Lebensmittelwissenschaft nutzen können, um die Abgabe, die Stabilität und die Absorption verschiedener psychoaktiver Verbindungen, die in Pilzen enthalten sind, zu optimieren. Wenn wir erst einmal die regulatorischen Fragen geklärt haben, gibt es meiner Meinung nach einige wirklich interessante Möglichkeiten, wie man mit Pilzen Lebensmittelprodukte herstellen kann, wie man Pilze zu Lebensmitteln hinzufügen kann, um eine einzigartige Erfahrung für den Verbraucher zu schaffen, sei es im therapeutischen Bereich oder in anderen Bereichen, in denen Menschen diese Produkte konsumieren.
Zachary Cartwright :
Und wenn wir über psychedelische Wirkungen sprechen, über welche Verbindungen reden wir dann konkret? Handelt es sich nur um einige wenige Verbindungen oder um eine große Kombination verschiedener Dinge, oder ist das etwas, das wir noch zu verstehen versuchen?
Roman Libov :
Ja, das ist eine Art großes Forschungsgebiet. Wir wissen also, dass der Psilocybin-Pilz der wichtigste bioaktive Inhaltsstoff ist. Es gibt jedoch einen Prozess, einen Prozess, der tatsächlich stattfindet. Es gibt einen Prozess, bei dem dieser bestimmte Inhaltsstoff, diese bestimmte Verbindung in der Leber dephosphoryliert und dann in Psilocin umgewandelt wird. Und Psilocin ist eigentlich die primäre psychoaktive Verbindung, die sich auf die Wirkung auswirkt. Es gibt jedoch noch viele andere Verbindungen, und dies ist immer noch eine Art heißes Forschungsgebiet. Verbindungen wie Baeocystin, Norobaeocystin, Aeruginascin tragen wahrscheinlich auch zur psychoaktiven Erfahrung bei. Die Rolle der anderen bioaktiven Verbindungen ist jedoch in vielerlei Hinsicht weniger bekannt.
Roman Libov :
Und das ist eine Art ständiger Prozess, der sich weiterentwickelt. Bei Psilocin, dem Hauptwirkstoff in psychoaktiven, nun ja, psilocybinhaltigen Pilzen, wird das Psilocybin beim Verzehr dieser Pilze in der Leber durch einen Prozess namens Dephosphorylierung umgewandelt und bindet sich an bestimmte Serotoninrezeptoren im Gehirn. Die wichtigsten davon sind die fünf HT2A-Rezeptoren. Diese gehören zu einer Gruppe von Rezeptoren, die als G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bezeichnet werden. Es gibt einige Hinweise darauf, dass Psilocin auch mit den 5 HT2C- und 5 HT1A-Rezeptoren interagiert. Wir wissen jedoch, dass die 5 HT2A-Rezeptoren die Hauptrezeptoren im Gehirn sind, an die Psilocin anknüpft. Und wie ich bereits erwähnt habe, sind Baeocystin, Neurobaeocystin und Aerin weitere Verbindungen, die an diese Serotoninrezeptoren andocken. Und oft denken wir über diese Art von Entourage-Effekt nach.
Zachary Cartwright :
Es ist.
Roman Libov :
Dies ist eine wohlbekannte Diskussion, die mit Cannabinoiden und der Cannabis- oder Hanfwissenschaft geführt wurde. Und wir wissen, dass es bei psychoaktiven Pilzen wahrscheinlich einen ähnlichen Entourage-Effekt gibt, der mit den anderen vorhandenen Verbindungen, den Tryptaminen und dergleichen, einhergeht.
Zachary Cartwright :
Und bei der Durchsicht einiger Ihrer Forschungsarbeiten ist mir aufgefallen, dass Sie einige dieser psychedelischen Pilze in verschiedene Lebensmittelmatrizen einbringen. Und warum sollte man sie nicht einfach in fester Form verabreichen oder direkt konsumieren? Warum haben Sie sich speziell damit beschäftigt, sie in verschiedene Arten von Lebensmitteln einzubringen?
Roman Libov :
Das ist eine wirklich gute Frage. Was den Zugang der Menschen zu psychoaktiven Pilzen angeht, so gehen die Menschen, basierend auf dem regulatorischen Umfeld in den USA, in der Regel über unterirdische Quellen oder verschiedene andere Wege, und oft konsumieren sie diese Produkte in Form von Schokolade oder Gummibärchen. Das sind in der Regel die beiden häufigsten Formen. Es gibt aber auch andere Varianten. Die Menschen können die Pilze auch direkt konsumieren. Wir empfehlen das natürlich nicht, aber so werden sie konsumiert. In den meisten Studien, die mit psychoaktiven Pilzen durchgeführt werden, wird synthetisiertes oder isoliertes Psilocybin in bestimmten Dosierungen in Form von Kapseln verwendet, und das funktioniert nur mit Psilocybin. Keine der anderen bioaktiven Verbindungen, die ich vorhin erwähnt habe, denn viele Menschen mögen den Geschmack von Pilzen oder vielleicht dieser speziellen Pilze nicht.
Roman Libov :
Sie wollen das also verschleiern. Vielleicht wollen sie die erdigen Eigenschaften überdecken. Vielleicht wollen sie eine schmackhaftere, angenehmere Erfahrung mit dem Verzehr von Pilzen machen. Und ich denke, als Lebensmittelwissenschaftler ist es wirklich interessant, wie man diese Pilze verwendet, um sie in Lebensmittelprodukte zu dosieren. Es war also wirklich interessant für mich, für meine Forschung. Es war wirklich interessant zu sehen, wie wir die Dosierung in verschiedenen Lebensmitteln oder Lebensmittelmatrizen, wenn man so will, kontrollieren können. Ich denke auch, dass der Verzehr von Pilzen in Lebensmitteln ein einzigartiges Erlebnis bieten kann, das man vielleicht nicht hat, wenn man sie in einer Kapsel einnimmt oder sie einfach nur hinunterschluckt oder sie ohne jegliche Geschmacksverstärkung isst. Es gibt eine potenzielle Verwendung in einem therapeutischen Umfeld, in dem die Menschen eine köstlichere, schmackhaftere Erfahrung mit dem Verzehr von Pilzen haben möchten.
Zachary Cartwright :
Abgesehen von den sensorischen Herausforderungen, die Sie erwähnt haben, gibt es noch andere Herausforderungen bei der Aufnahme psychoaktiver Pilze in verschiedene Arten von Lebensmitteln?
Roman Libov :
Auf jeden Fall, ja. Wie bei allen Herausforderungen in Bezug auf die Stabilität von Lebensmitteln hängt die Aufrechterhaltung der Stabilität und Wirksamkeit der Wirkstoffe natürlich davon ab, in welche Art von Matrix man sie einbringt. Flüssige Matrices werden also komplizierter sein. Offensichtlich sind Dinge mit geringer Wasseraktivität, geringer Licht- und Sauerstoffeinwirkung vorteilhaft für die Aufrechterhaltung der Wirksamkeit dieser bioaktiven Substanzen. Es handelt sich also um ähnliche Herausforderungen wie bei vielen anderen Lebensmitteln, die als lagerstabil gelten. Es ist wichtig, sich über die auftretenden Stabilitätsprobleme Gedanken zu machen, und davon gibt es viele. Ein weiterer Punkt ist die Gewährleistung einer gleichmäßigen Verteilung und die Maskierung des Pilzgeschmacks in den Lebensmitteln. Man muss also mit potenziellen natürlichen oder synthetischen Maskierungsmitteln herumspielen, um eine gleichmäßige Verteilung zu erreichen.
Roman Libov :
Wenn man sich also dafür entscheidet, es in einem therapeutischen Rahmen zu dosieren, weiß der Arzt oder der Praktiker, wie viel, wie viel von dem jeweiligen Lebensmittel zu geben ist. Das ist also eine weitere Herausforderung. Und natürlich ist es auch sehr wichtig, dass diese Produkte angemessen getestet werden. Das ist Teil unseres Lebensmittelsicherheitsprotokolls, gmp, haccp, all diese Dinge müssen befolgt werden. Die Herausforderungen sind also die gleichen wie bei jedem anderen Lebensmittel, nur dass es sich hier um eine medizinische Angelegenheit handelt, bei der es ein paar mehr Feinheiten gibt.
Zachary Cartwright :
Eines der Dinge, die Sie erwähnt haben und die ich in meiner Funktion häufig sehe, ist die Bedeutung der Wasseraktivität und der Erhalt verschiedener bioaktiver Verbindungen, ob in Nahrungsergänzungsmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln, das ist extrem wichtig. Ich fand es interessant, dass Sie das angesprochen haben, denn die Aufrechterhaltung der Wasseraktivität kann die Reaktionsgeschwindigkeit und den Abbau der Dinge, die wir zu erhalten versuchen, reduzieren, wenn man die richtige Wasseraktivität hat und sie angemessen trocknet. Ich sehe also durchaus, wie wichtig es ist, selbst bei dieser Art von Produkt, auch wenn es nicht in großem Umfang hergestellt wird, bestimmte Parameter, einschließlich der Wasseraktivität, aufrechtzuerhalten. Als Sie diese Experimente durchführten, haben die Menschen sie konsumiert und haben Sie die Auswirkungen untersucht oder haben die Menschen sie nicht konsumiert? Und wenn nicht, warum nicht?
Roman Libov :
Meine Arbeit bestand also hauptsächlich darin, dass diese Produkte nicht konsumiert wurden. Das liegt unter anderem daran, dass es erhebliche rechtliche Probleme gibt, wenn man diese Produkte testen und konsumieren will. Meine Arbeit konzentrierte sich also hauptsächlich auf die Herstellung der Stabilität. Es ging also um die Stabilität des Produkts und die verschiedenen Messungen der bioaktiven Verbindungen, aber sie wurden nicht verzehrt. Aufgrund des regulatorischen Umfelds, in dem ich während meiner Forschung tätig war.
Zachary Cartwright :
Und um auf unsere vorherigen Kommentare zur Wasseraktivität und anderen Dingen zurückzukommen: Wie baut sich die Wirksamkeit psychoaktiver Verbindungen mit der Zeit ab? Bleiben sie ziemlich gut erhalten und auf einem hohen Niveau, oder sehen Sie einen schnellen Abfall, oder hängt das wirklich von der Lagerung und anderen Faktoren ab?
Roman Libov :
Ich denke, dass es aus lebensmittelwissenschaftlicher Sicht wirklich wichtig ist, wie bei jedem Lebensmittel Licht, Hitze, Sauerstoff und Wasseraktivität zu berücksichtigen, die alle die Stabilität beeinflussen. Speziell bei Psilocybin wirken sich diese Dinge erheblich aus. Sie werden feststellen, dass ein gemahlener Pilz oder ein pulverisierter Pilz eine andere Stabilität aufweist als ein ganzer Pilz oder ein Extrakt, sei es mit Ethanol oder einer Mischung aus CO2 und Ethanol oder mit Wasser. Mit der Zeit werden sich verschiedene Verbindungen abbauen, und es gibt verschiedene Möglichkeiten, diese zu konservieren. Ich habe festgestellt, dass flüssige Matrizes, insbesondere alles mit viel Wasser, nicht unbedingt Ethanol, die Verbindungen recht schnell abbauen. Es gibt also Herausforderungen, wenn man Getränke oder Ähnliches herstellen will. Ich weiß, dass dies bei CBD eine große Herausforderung war, und es gab Möglichkeiten, dies zu lösen. Ob es sich dabei um eine Art Emulsionsverfahren oder eine Nanoemulsion handelt, konnte ich noch nicht wirklich erforschen.
Roman Libov :
Aber das wäre ein Bereich, der im Vergleich zu Lebensmitteln wie getrockneten Lebensmitteln oder sogar gelierten Lebensmitteln mit geringerer, Sie wissen schon, wenn Sie einen verpackten Riegel oder etwas Ähnliches haben, wird er viel weniger Wasseraktivität haben als ein flüssiges Getränk. Aber es gibt auch Gelmatrizen, bei denen man mehr Stabilität erreichen kann, aber es ist nicht unendlich stabil. Das stimmt. Das ist also etwas, worüber ich immer nachdenke, wenn ich irgendjemanden zu einem Herstellungsprozess berate, der mit Pilzen im Allgemeinen arbeitet, aber speziell mit bioaktiven Verbindungen und.
Zachary Cartwright :
Fungi und schalten wir ein wenig um, mit welchen anderen exotischen oder vielleicht kulinarischen Speisepilzen haben Sie gearbeitet und welche Produkte werden daraus hergestellt?
Roman Libov :
Ich habe hauptsächlich mit Löwenmähne gearbeitet. Ich habe mit einigen Reishi und Shiitake-Cordyceps gearbeitet. Es gibt ein paar streng geheime Projekte, über die ich im Moment nichts verraten kann. Aber wir arbeiten im Moment mit einigen ziemlich einzigartigen Pilzen, die das Potenzial für einige wirklich interessante Anwendungen haben, insbesondere für pflanzliche Nahrungsmittel und zur Verringerung unserer Abhängigkeit von der Tierhaltung. Aber ich bin derzeit offen für die Arbeit mit vielen verschiedenen Pilzen. Aber die, mit denen ich speziell gearbeitet habe, sind Löwenmähne-Rishi, ein bisschen mit Shiitake und auch Austernpilze. Ich habe sowohl mit rosa als auch mit blauen gearbeitet. Und es gibt eine Menge funktioneller Variabilität, mit der man spielen kann.
Roman Libov :
Die Pilze, die ich erwähnt habe, insbesondere Löwenmäulchen und Austernpilze, sind ziemlich einfach zu züchten. Aus lebensmittelwissenschaftlicher oder sogar kulinarischer Sicht kann man mit ihnen eine Menge anstellen. Aber ich habe auch mit Dingen wie Nahrungsergänzungsmitteln gearbeitet, wo man Extraktionen macht, funktionelle Getränke mit Pilzen darin, Speziallebensmittel, in der Gesundheits- und Wellness-Industrie, aber auch in der Nahrungsergänzungsindustrie, Nutrazeutika, einfach etwas so Grundlegendes wie ein Extrakt, wo man die spezifischen Mengen an bestimmten bioaktiven Verbindungen aus einem Pilz messen kann und das dann in eine Kapsel oder eine Tablette einarbeitet, die die Menschen als eine Art gesundheitsförderndes Ergänzungsmittel zu sich nehmen können.
Zachary Cartwright :
Und in all diesen Marktgruppen, die Sie gerade erwähnt haben, sehe ich, dass ich immer mehr Gespräche führe, in denen Pilze erwähnt werden, und ich sehe, dass Leute versuchen, sie als Zutat zu verwenden. Und ich bin einfach neugierig, welche Rolle Pilze Ihrer Meinung nach in unserem Lebensmittelsystem in naher und ferner Zukunft spielen werden.
Roman Libov :
In naher Zukunft werden Pilze bereits eine sehr aktive Rolle spielen. Ich habe noch nie so viel Interesse an Pilzen gesehen wie in den letzten paar Jahren. Wenn wir von einer Lebensmittelperspektive sprechen, wie kulinarische oder sogar, Sie wissen schon, kulinarische Schrägstrich medizinische Pilze, die, Sie wissen schon, keine regulatorischen Herausforderungen haben, wie die psycho psychedelischen Pilze es tun. Ich glaube, wir sehen bereits jetzt eine Menge alternativer Proteinquellen und funktionelle Lebensmittel, in die Pilze aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorteile integriert sind. Ob die Menschen nun mehr Beta-Glucane zu sich nehmen wollen, um das Darmmikrobiom zu verbessern, um den Zugang zum Darm-Gehirn zu verbessern, oder ob sie Pilze wegen der Makro- und Mikronährstoffe konsumieren, das geschieht bereits. Und es gibt tonnenweise Produkte, die das tun. Sei es, dass sie nur mit dem Myzel arbeiten und dann konzentriertes Myzel als Proteinquelle verwenden oder verschiedene Extrakte aus dem Myzel selbst oder aus Fruchtkörpern. Und Sie wissen ja, nicht alle Pilze haben Fruchtkörper.
Roman Libov :
Es gibt also noch viel zu tun, auch mit dem Mycelium. Kurzfristig geschieht das bereits, und ich sehe, dass das Interesse an Pilzen und ihren Vorteilen im Moment so breit gefächert ist. Langfristig sehe ich in diesem Bereich bedeutende Fortschritte in der Biotechnologie, wahrscheinlich in der Lebensmittelsicherheit, in der Therapie und auch bei den Biomaterialien. Das ist im Moment in Bewegung geraten. Ich habe gesehen, dass eine Menge Biomaterialien verwertet werden, also Abfallströme. Wenn man also, sagen wir mal, fruchttragende Pilze züchtet, fällt beim Anbau dieser Früchte tonnenweise Myzel an. Und dieses Myzel ist eine sehr reichhaltige Biomasse, die nicht nur Nährstoffe, sondern auch das Potenzial für Biomaterialien bietet. Ich denke, dass dies später in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit, Therapeutika, Biomaterialien und andere Fortschritte geschehen wird.
Roman Libov :
Ich habe gerade einen Artikel gelesen, in dem es darum ging, Psychopharmaka in Videospiele einzubauen, um in der Therapie zu helfen. Es gibt also einige interessante Dinge, die mit Pilzen passieren, und zwar nicht nur in der Lebensmittelwissenschaft, sondern in allen Bereichen.
Zachary Cartwright :
Und um den Kreis zu schließen und auf Ihr ursprüngliches Interesse an der psychischen Gesundheit zurückzukommen: Wie sieht die Zukunft der psychedelischen Pilze für die psychische Gesundheit aus?
Roman Libov :
Ich hoffe, dass sich die Regulierung ändert und wir einen besseren Zugang zu psychoaktiven Pilzen in ihrer gesamten Form erhalten. Derzeit wird an neuartigen Therapeutika für isolierte oder modifizierte Verbindungen in verschiedenen Psychedelika gearbeitet, und Pilze sind eine dieser Arten von Therapeutika. Ich würde es jedoch sehr begrüßen, wenn sich die Vorschriften ändern würden und mehr Menschen Zugang zu den psychoaktiven Wirkungen von Pilzen im therapeutischen Bereich hätten. Und zwar mit geschulten Therapeuten und Menschen, die in der Lage sind, diese Sitzungen in einem offenen Rahmen zu integrieren, in dem unser System dies irgendwie unterstützt. Ich glaube wirklich, dass diese speziellen Substanzen, insbesondere psychedelische oder psychoaktive Pilze, eine Revolution in der Behandlung von Krankheiten wie PTSD, Depressionen, Angstzuständen und verschiedenen Arten von Drogenkonsumstörungen sein werden, egal ob es sich um Alkohol- oder Opiatkonsum handelt. Und was die psychische Gesundheit betrifft, so sehe ich, dass Pilze und ihre bioaktiven Verbindungen in erheblichem Maße dazu beitragen werden, die psychische Gesundheit der Bevölkerung in den USA und hoffentlich auch weltweit zu verbessern.
Zachary Cartwright :
Das ist ein so interessantes und wichtiges Thema, und ich weiß Ihre Zeit und Ihre Erkenntnisse zu schätzen, Roman. Ich denke, unsere Zuhörer werden das wirklich hilfreich finden, und deshalb danke ich Ihnen für Ihre Zeit heute. Ich möchte jetzt weitermachen und Sie fragen, welche Musik Sie heute mitgebracht haben. Welche Empfehlung haben Sie?
Roman Libov :
Oh, Mann, in letzter Zeit höre ich viel Sultan und Shepherd. Ich kriege ihre Beats nicht mehr aus dem Kopf.
Zachary Cartwright :
Gibt es ein bestimmtes Lied oder einen Teil des Liedes, der Ihnen besonders gut gefällt? Dann werden wir ihn hier verlinken.
Roman Libov :
Ja, ich mag den Song "My Time" von Sultan und Shepherd sehr. Es wurde gerade gespielt.
Zachary Cartwright :
Perfekt. Nun, wir werden sicherstellen, dass wir das verlinken. Und gibt es ein Mantra oder ein Sprichwort oder ein motivierendes Zitat, das Sie heute mitgebracht haben?
Roman Libov :
Ich würde sagen, mein Mantra ist, wenn die Dinge nicht so laufen, wie man es sich wünscht, muss man nur etwas Geduld haben, dann wird sich das ändern, so wie sich alle Dinge ändern.
Zachary Cartwright :
Vielen Dank dafür und nochmals vielen Dank, dass Sie sich Zeit genommen haben. Das ist ein sehr interessantes Thema. Ich freue mich wirklich auf das Feedback, das wir von unseren Zuhörern dazu bekommen. Also nochmals vielen Dank.
Roman Libov :
Roman, vielen Dank, dass ich dabei sein darf. Und ich danke dir für die tollen Fragen. Ich weiß das zu schätzen.
Zachary Cartwright :
Die heutige Folge wird von AQUALAB gesponsert. In dieser Folge besprechen wir die Verwendung von Pilzen als Inhaltsstoffe. Bei natürlichen Inhaltsstoffen ist es äußerst wichtig, die Wasseraktivität zu messen, um Qualität und Gewinn zu steigern. Diese Arten von Inhaltsstoffen sind sehr anfällig für Feuchtigkeitsprobleme während der Verarbeitung und Lagerung, und die Verwendung der richtigen Messungen bringt enorme Wettbewerbsvorteile. Links zu einem kurzen Webinar und einem Anwendungshinweis zum Thema "Natürliche Inhaltsstoffe 101" finden Sie heute in dieser Podcast-Beschreibung. Mein Songvorschlag ist WHERE you ARE von John Summit featuring Hala. Where you ARE ist eine Mischung aus melodischem House und Tech-House mit einem wirklich reichen emotionalen Kern. John Summit ist bekannt für seine dynamischen Beats und seinen Underground-Sound, und dieser Track kombiniert das mit Halas eindringlichen, gefühlvollen Vocals. Der Song baut auf verträumten Synthesizern und einem treibenden Bass auf, was ihn sowohl für Clubumgebungen als auch für tiefere, introspektive Momente wie den, den ich am vergangenen Wochenende im Gorge erleben durfte, perfekt macht.
Zachary Cartwright :
Der Text handelt von dem sehnsüchtigen Wunsch, jemandem körperlich und emotional nahe zu sein, und es ist eine wunderschöne Sehnsuchtsreise, mit der sich viele Hörer identifizieren können, während der Track gleichzeitig euphorisch und tanzbar ist - ideal für nächtliche Sessions oder wenn man eine Mischung aus Gefühl und Groove sucht. Ein Link zu diesem Song wird in der Podcast-Beschreibung zu finden sein. Um diese Folge abzurunden, gibt es ein weiteres Mantra. Das Mantra dieser Folge lautet: Ich bin sicher, mein wahres, authentisches Selbst zu sein. Ich werde es dreimal wiederholen und vielleicht kannst du es dir selbst sagen oder sogar laut aussprechen. Und los geht's. Ich bin sicher, mein wahres, authentisches Selbst zu sein. Ich bin sicher, dass ich mein wahres, authentisches Selbst sein kann.
Zachary Cartwright :
Ich bin sicher, dass ich mein wahres, authentisches Selbst sein kann. Während Sie sich dieses Mantra vor Augen halten, fordere ich Sie auch auf, darüber nachzudenken, wie Sie sich selbst besser verstehen können. Wer sind Sie und was wollen Sie tun? Vielen Dank, dass Sie sich diese Folge angehört haben. Mein Name ist Zachary Cartwright und dies war eine weitere Folge des Drip, die Ihnen von AQUALAB zur Verfügung gestellt wurde. Bleiben Sie hydriert und bis zum nächsten Mal.