');--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(12, 1fr);--gc1:repeat(12, 1fr);--gc2:repeat(6, 1fr);--gc3:repeat(4, 1fr);--gc3h:1/4;--gc4:repeat(3, 1fr);--gcm:8.333%;--gac:1fr;--gcw50:50%;--gc2tp:0 calc(var(--grs) * 2) 0 0;--gc2sw:var(--gbes);--gc2slpl:0 0 0 105px;--gc2srpf:0 105px 0 0;--gc2sof:1;--gc2sol:2;--gc50:4/span 6;--gc48a:1/5;--gc48b:5/-1;--gc84a:1/9;--gc84b:9/-1;--gc39a:1/4;--gc39b:4/-1;--gc93a:1/10;--gc93b:10/-1;--gc615a:1/7;--gc615b:8/-1;--gc516a:1/6;--gc516b:7/-1;--tppr:0;--bgp:42px;--s_cn:0;--s_ces:4px;--s_cest:4px 4px 0 0;--s_cesb:0 0 4px 4px;--s_cs:8px;--s_cm:12px;--s_cl:16px;--s_cls:16px 0 0 16px;--s_cle:0 16px 16px 0;--s_clt:16px 16px 0 0;--s_cel:28px;--s_celt:28px 28px 0 0;--s_cf:50%;--m_ds1:50ms;--m_ds2:100ms;--m_ds3:150ms;--m_ds4:200ms;--m_dm1:250ms;--m_dm2:300ms;--m_dm3:350ms;--m_dm4:400ms;--m_dl1:450ms;--m_dl2:500ms;--m_dl3:550ms;--m_dl4:600ms;--m_de1:700ms;--m_de2:800ms;--m_de3:900ms;--m_de4:1000ms;--m_el:0,0,1,1;--m_es:0.2,0,0,1;--m_esa:0.3,0,1,1;--m_esd:0,0,0,1;--m_ee:0.2,0,0,1;--m_eea:0.3,0,0.8,0.15;--m_eed:0.05,0.7,0.1,1;--m_elg:0.4,0,0.2,1;--m_elga:0.4,0,1,1;--m_elgd:0,0,0.2,1;--cc_w:255,255,255;--cc_b:0,0,0;--c_p:1,31,48;--c_op:255,255,255;--c_pc:203,230,253;--c_opc:1,31,48;--c_s:67,81,200;--c_os:255,255,255;--c_sc:223,224,255;--c_osc:0,9,101;--c_t:83,97,98;--c_ot:255,255,255;--c_tc:215,229,230;--c_otc:17,30,31;--c_e:179,38,30;--c_oe:255,255,255;--c_ec:249,222,220;--c_oec:65,14,11;--c_co:109,123,124;--c_b:255,255,255;--c_ob:17,30,32;--c_su:249,249,249;--c_osu:17,30,32;--c_suv:215,229,230;--c_osuv:60,73,74;--c_is:38,51,53;--c_iso:239,241,242;--c_ip:175,202,224;--c_sh:0,0,0;--c_st:1,31,48;--c_cov:187,201,202;--c_scr:0,0,0;--c_suchs:225,234,236;--c_such:231,239,241;--c_suc:245,245,245;--c_sucl:249,249,249;--c_scls:255,255,255;--c_sub:249,249,249;--c_sud:209,220,222}:root ::-webkit-scrollbar,:root ::-webkit-scrollbar-corner{background:0 0;width:9pt;height:9pt}body,frameset{padding:0;margin:0;color:rgb(var(--c_ob));background:rgb(var(--c_b));font-family:var(--t_bmf);font-size:var(--t_bms);line-height:var(--t_bmlh);font-weight:var(--t_bmw);letter-spacing:var(--t_bmt)}body{--space_nav_top:0px;--space_nav_bottom:0px;--space_nav_left:0px;--space_nav_right:0px;--DIT:0px;--DFQ:visible;overflow-x:hidden;overflow-y:var(--DFQ)}footer,header{display:flex;justify-content:flex-start}score-pointer{z-index:11000}addium-header .main *,addium-menu-footer p,addium-menu-footer p *,score-text *{-webkit-user-select:text!important;-moz-user-select:text!important;user-select:text!important}:root{--t_dlf:var(--t_tb);--t_dllh:68px;--t_dls:63px;--t_dlt:-0.5px;--t_dlw:400;--t_dmf:var(--t_tb);--t_dmlh:42px;--t_dms:35px;--t_dmt:0.25px;--t_dmw:400;--t_hlf:var(--t_tp);--t_hllh:42px;--t_hls:35px;--t_hlt:0.25px;--t_hlw:400;--t_hmf:var(--t_tp);--t_hmlh:27px;--t_hms:21px;--t_hmt:0.25px;--t_hmw:400;--t_tlf:var(--t_tm);--t_tllh:24px;--t_tls:16px;--t_tlt:0.15px;--t_tlw:500;--t_tmf:var(--t_tm);--t_tmlh:normal;--t_tms:13px;--t_tmt:0.45px;--t_tmw:500;--t_llf:var(--t_tp);--t_lllh:16px;--t_lls:12px;--t_llt:0.5px;--t_llw:500;--t_lmf:var(--t_tp);--t_lmlh:16px;--t_lms:11px;--t_lmt:0.5px;--t_lmw:500;--t_blf:var(--t_tp);--t_bllh:30px;--t_bls:21px;--t_blt:0.1px;--t_blw:400;--t_bmf:var(--t_tp);--t_bmlh:24px;--t_bms:17px;--t_bmt:0.1px;--t_bmw:400;--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(4, 1fr);--gc1:1fr;--gc2:1fr;--gc3:1fr;--gc3h:1/-1;--gc4:1fr 1fr;--gc5:1fr;--gcm:8.333%;--gac:auto;--gcw50:100%;--gc2tp:0;--gc2sw:100%;--gc2slpl:calc(var(--grs) / 2) 0;--gc2srpf:calc(var(--grs) / 2) 0;--gc2sof:2;--gc2sol:1;--gc50:1/-1;--gc48a:1/-1;--gc48b:1/-1;--gc84a:1/-1;--gc84b:1/-1;--gc39a:1/-1;--gc39b:1/-1;--gc93a:1/-1;--gc93b:1/-1;--gc615a:1/-1;--gc615b:1/-1;--gc516a:1/-1;--gc516b:1/-1;--bgp:18px}main{width:100%}addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-1,addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-2,addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-3,addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-4,addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-5,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-1,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-2,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-3,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-4,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-5,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-1,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-2,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-3,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-4,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-5,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-1,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-2,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-3,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-4,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-5,score-banner-element section p,score-dialog-element fieldset,score-dialog-element section p,score-input-container.col-1 score-input,score-input-container.col-2 score-input,score-input-container.col-3 score-input,score-input-container.col-4 score-input,score-input-container.col-5 score-input,score-input.DQT input,score-input.DQU input,score-input.DQV input,score-input.DQW input,score-input.DQZ input,score-input.DQ_ input,score-install section p,score-loader section p,score-push-notification section p,score-sidesheet-drawer section p{margin:0}addium-header score-form label,score-input.hidden,score-select.hidden,score-textarea.hidden{display:none!important}addium-header[type="0"] figure,addium-header[type="1"] figure,score-form[type="6"],score-form[type="7"]{padding:0}addium-header{--hm:-54px;--hp:6px;--hw:calc(100% + 108px);--hmm:108px;--hmw:calc(100% - var(--hmm));--h1mw:725px;view-transition-name:header;display:grid;grid-template-columns:var(--vgc);grid-column:1/-1;width:100%}addium-header.inverted,addium-header[type="0"],score-text.inverted{--cc_w:255,255,255;--cc_b:0,0,0;--c_p:223,224,255;--c_op:24,51,69;--c_pc:48,74,92;--c_opc:203,230,253;--c_s:189,194,255;--c_os:5,23,154;--c_sc:40,54,175;--c_osc:223,224,255;--c_t:187,201,202;--c_ot:38,51,52;--c_tc:60,73,74;--c_otc:215,229,230;--c_e:242,184,181;--c_oe:96,20,16;--c_ec:140,29,24;--c_oec:249,222,220;--c_co:133,147,148;--c_b:0,0,0;--c_ob:219,228,230;--c_su:8,21,24;--c_osu:219,228,230;--c_suv:60,73,74;--c_osuv:187,201,202;--c_is:219,228,230;--c_iso:38,51,53;--c_ip:72,97,117;--c_sh:0,0,0;--c_st:223,224,255;--c_cov:60,73,74;--c_scr:0,0,0;--c_suchs:42,55,57;--c_such:31,44,47;--c_suc:21,34,36;--c_sucl:17,30,32;--c_scls:4,16,18;--c_sub:46,59,62;--c_sud:8,21,24;--CF:var(--c_osu);--CF_variant:var(--c_osuv)}addium-header score-form{width:auto;max-width:450px;padding:28px 0!important}addium-header score-form score-input input{--cw:0!important}addium-header score-form[type="0"] .DQS,addium-header score-form[type="1"] .DQS,addium-header score-form[type="2"] .DQS,addium-header score-form[type="3"] .DQS,score-text td p,score-text th p{margin:0!important}addium-header score-form[type="6"],addium-header score-form[type="7"]{max-width:350px}addium-header[type="0"] .graphics3d,addium-header[type="0"] .score_media_element,addium-header[type="0"] figure,addium-header[type="1"] .graphics3d,addium-header[type="1"] .score_media_element,addium-header[type="1"] figure,addium-header[type="2"] .graphics3d,addium-header[type="2"] .score_media_element,addium-header[type="2"] figure,addium-header[type="3"] .graphics3d,addium-header[type="3"] .score_media_element,addium-header[type="3"] figure,score-teaser.IM .score_media_element{z-index:0}addium-header[type="0"] .main,addium-header[type="1"] .main,addium-header[type="2"] .main,addium-header[type="3"] .main{z-index:1;flex-direction:column}addium-header[type="0"] .main h1,addium-header[type="1"] .main h1,addium-header[type="2"] .main h1,addium-header[type="3"] .main h1{font-family:var(--t_dmf);font-size:var(--t_dms);line-height:var(--t_dmlh);font-weight:var(--t_dmw);letter-spacing:var(--t_dmt);max-width:var(--h1mw)}addium-header[type="0"],addium-header[type="1"]{grid-template-rows:repeat(6,1fr);margin:var(--hm) 0 0 var(--hm);width:var(--hw)}addium-header[type="0"] .graphics3d,addium-header[type="0"] .score_media_element,addium-header[type="0"] figure,addium-header[type="1"] .graphics3d,addium-header[type="1"] .score_media_element,addium-header[type="1"] figure{grid-area:1/1/-1/-1;margin:0;width:100%}addium-header[type="0"] .main,addium-header[type="1"] .main{display:block;grid-column:1/-1;padding:var(--hp)}addium-header[type="0"] .main{grid-row:3/-1;width:var(--hmw);margin:0 var(--hmm)}addium-header[type="1"]{width:100%;height:calc(-92px + 100vh);min-height:min-content;max-height:40pc;margin:0;padding:0}addium-header[type="1"] .main{grid-row:1/-1;align-self:center;padding:0 6px}addium-header[type="1"]>.graphics3d,addium-header[type="1"]>.score_media_element,addium-header[type="1"]>figure{left:50%}addium-header[type="1"]>.graphics3d>.graphics3d,addium-header[type="1"]>.graphics3d>.score_media_element,addium-header[type="1"]>.graphics3d>canvas,addium-header[type="1"]>.graphics3d>figure,addium-header[type="1"]>.graphics3d>picture,addium-header[type="1"]>.graphics3d>video,addium-header[type="1"]>.score_media_element>.graphics3d,addium-header[type="1"]>.score_media_element>.score_media_element,addium-header[type="1"]>.score_media_element>canvas,addium-header[type="1"]>.score_media_element>figure,addium-header[type="1"]>.score_media_element>picture,addium-header[type="1"]>.score_media_element>video,addium-header[type="1"]>figure>.graphics3d,addium-header[type="1"]>figure>.score_media_element,addium-header[type="1"]>figure>canvas,addium-header[type="1"]>figure>figure,addium-header[type="1"]>figure>picture,addium-header[type="1"]>figure>video{width:100vw;transform:translateX(-50%)}addium-header[type="1"]>.graphics3d img,addium-header[type="1"]>.graphics3d score-video,addium-header[type="1"]>.graphics3d svg,addium-header[type="1"]>.graphics3d video,addium-header[type="1"]>.score_media_element img,addium-header[type="1"]>.score_media_element score-video,addium-header[type="1"]>.score_media_element svg,addium-header[type="1"]>.score_media_element video,addium-header[type="1"]>figure img,addium-header[type="1"]>figure score-video,addium-header[type="1"]>figure svg,addium-header[type="1"]>figure video{object-fit:cover;height:calc(-92px + 100vh);max-height:40pc}addium-header[type="2"] .main,addium-header[type="3"] .main{display:block;grid-row:1/span 2}addium-header[type="2"] .main{margin:3pc 6px;width:calc(100% - 12px);grid-column:1/-1}addium-header[type="2"] .graphics3d,addium-header[type="2"] .score_media_element,addium-header[type="2"] figure{margin:0;width:calc(100% - 12px);display:block;grid-column:1/-1;grid-row-end:span 6;padding:0!important}addium-header[type="2"]+score-video-external{margin:-9pt;width:calc(100% + 24px);grid-column:1/-1}addium-header[type="3"] .main{grid-column:1/7;height:min-content;align-self:center;margin:0 6px;width:calc(100% - 12px)}addium-header[type="3"] .graphics3d,addium-header[type="3"] .score_media_element,addium-header[type="3"] figure{grid-column:7/-1}:root{--sv:visible;--tti:translate(0, 0);--ttc:translate(-50%, -50%);--ttcx:translate(-50%, 0);--ttcy:translate(0, -50%);--ttvx:translateX(-50vw);--ttl:translate(-100%, 0);--ttr:translate(100%, 0);--ttt:translate(0, -100%);--ttb:translate(0, 100%);--tra:rotate(45deg);--trb:rotate(-45deg);--trc:rotate(90deg);--trd:rotate(-90deg);--tsa:scaleX(0);--tsb:scaleX(1);--tsc:scaleY(0);--tsd:scaleY(1);--bxa:0 2px 4px -1px rgba(0, 0, 0, 0.2),0 1px 10px 0 rgba(0, 0, 0, 0.12),0 4px 5px 0 rgba(0, 0, 0, 0.14);--ba:1px solid var(--cb);--bb:1px solid var(--cw);--bc:1px solid var(--cg1);--bd:1px solid var(--cg2);--be:1px solid var(--cg4);--c_st0:0;--c_st1:0.05;--c_st2:0.08;--c_st3:0.11;--c_st4:0.12;--c_st5:0.15;--c_bs0:drop-shadow(0px 0px 0px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 0px 0px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 0px 0px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs1:drop-shadow(0px 2px 1px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 1px 3px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs2:drop-shadow(0px 3px 3px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 3px 4px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 1px 8px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs3:drop-shadow(0px 3px 5px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 6px 10px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 1px 18px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs4:drop-shadow(0px 5px 5px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 8px 10px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 3px 14px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs5:drop-shadow(0px 7px 8px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 12px 17px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 5px 22px rgba(0, 0, 0, 0.12));--s_dec1:1;--s_dec2:1;--s_dc1:0.12;--s_dc2:0.38;--s_de:0;--s_ho:0.08;--s_fo:0.12;--s_po:0.12;--s_do:0.16;--s_scr:0.5;--g_l0:linear-gradient(to top, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0.15) 100%);--g_l0i:linear-gradient(to bottom, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0.15) 100%);--g_l1:linear-gradient(to top, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0) 50%);--g_l1i:linear-gradient(to bottom, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0) 50%);--g_l2:linear-gradient(to top, rgba(0, 0, 0, 0.66) 0, rgba(0, 0, 0, 0.33) 50%);--g_l2i:linear-gradient(to bottom, rgba(0, 0, 0, 0.66) 0, rgba(0, 0, 0, 0.33) 50%);--gx_l0:linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0.15) 100%);--gx_l0i:linear-gradient(to left, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0.15) 100%);--gx_l1:linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0) 50%);--gx_l1i:linear-gradient(to left, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0) 50%);--gx_l2:linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, 0.66) 0, rgba(0, 0, 0, 0.33) 50%);--gx_l2i:linear-gradient(to left, rgba(0, 0, 0, 0.66) 0, rgba(0, 0, 0, 0.33) 50%);--g_n0:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0.15) 100%);--g_n0i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0.15) 100%);--g_n1:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0) 50%);--g_n1i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0) 50%);--g_n2:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_suc), 0.66) 0, rgba(var(--c_suc), 0.33) 50%);--g_n2i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_suc), 0.66) 0, rgba(var(--c_suc), 0.33) 50%);--gx_n0:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0.15) 100%);--gx_n0i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0.15) 100%);--gx_n1:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0) 50%);--gx_n1i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0) 50%);--gx_n2:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_suc), 0.66) 0, rgba(var(--c_suc), 0.33) 50%);--gx_n2i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_suc), 0.66) 0, rgba(var(--c_suc), 0.33) 50%);--g_p0:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0.15) 100%);--g_p0i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0.15) 100%);--g_p1:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0) 50%);--g_p1i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0) 50%);--g_p2:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_pc), 0.66) 0, rgba(var(--c_pc), 0.33) 50%);--g_p2i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_pc), 0.66) 0, rgba(var(--c_pc), 0.33) 50%);--gx_p0:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0.15) 100%);--gx_p0i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0.15) 100%);--gx_p1:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0) 50%);--gx_p1i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0) 50%);--gx_p2:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_pc), 0.66) 0, rgba(var(--c_pc), 0.33) 50%);--gx_p2i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_pc), 0.66) 0, rgba(var(--c_pc), 0.33) 50%);--g_s0:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0.15) 100%);--g_s0i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0.15) 100%);--g_s1:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0) 50%);--g_s1i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0) 50%);--g_s2:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_sc), 0.66) 0, rgba(var(--c_sc), 0.33) 50%);--g_s2i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_sc), 0.66) 0, rgba(var(--c_sc), 0.33) 50%);--gx_s0:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0.15) 100%);--gx_s0i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0.15) 100%);--gx_s1:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0) 50%);--gx_s1i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0) 50%);--gx_s2:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_sc), 0.66) 0, rgba(var(--c_sc), 0.33) 50%);--gx_s2i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_sc), 0.66) 0, rgba(var(--c_sc), 0.33) 50%);--g_t0:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0.15) 100%);--g_t0i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0.15) 100%);--g_t1:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0) 50%);--g_t1i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0) 50%);--g_t2:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_tc), 0.66) 0, rgba(var(--c_tc), 0.33) 50%);--g_t2i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_tc), 0.66) 0, rgba(var(--c_tc), 0.33) 50%);--gx_t0:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0.15) 100%);--gx_t0i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0.15) 100%);--gx_t1:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0) 50%);--gx_t1i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0) 50%);--gx_t2:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_tc), 0.66) 0, rgba(var(--c_tc), 0.33) 50%);--gx_t2i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_tc), 0.66) 0, rgba(var(--c_tc), 0.33) 50%);--t_tb:AddiumSerif;--t_tp:AddiumSans;--t_tm:AddiumMono;--t_dlf:var(--t_tb);--t_dllh:136px;--t_dls:126px;--t_dlt:-1px;--t_dlw:400;--t_dmf:var(--t_tb);--t_dmlh:68px;--t_dms:63px;--t_dmt:-0.5px;--t_dmw:400;--t_dsf:var(--t_tb);--t_dslh:42px;--t_dss:35px;--t_dst:0.25px;--t_dsw:400;--t_hlf:var(--t_tp);--t_hllh:68px;--t_hls:63px;--t_hlt:-0.5px;--t_hlw:400;--t_hmf:var(--t_tp);--t_hmlh:42px;--t_hms:35px;--t_hmt:0.25px;--t_hmw:400;--t_hsf:var(--t_tp);--t_hslh:27px;--t_hss:21px;--t_hst:0.25px;--t_hsw:400;--t_tlf:var(--t_tm);--t_tllh:28px;--t_tls:22px;--t_tlt:0;--t_tlw:400;--t_tmf:var(--t_tm);--t_tmlh:24px;--t_tms:16px;--t_tmt:0.15px;--t_tmw:500;--t_tsf:var(--t_tm);--t_tslh:normal;--t_tss:13px;--t_tst:0.45px;--t_tsw:500;--t_llf:var(--t_tp);--t_lllh:20px;--t_lls:14px;--t_llt:0.1px;--t_llw:500;--t_lmf:var(--t_tp);--t_lmlh:16px;--t_lms:12px;--t_lmt:0.5px;--t_lmw:500;--t_lsf:var(--t_tp);--t_lslh:16px;--t_lss:11px;--t_lst:0.5px;--t_lsw:500;--t_blf:var(--t_tp);--t_bllh:34px;--t_bls:24px;--t_blt:0;--t_blw:400;--t_bmf:var(--t_tp);--t_bmlh:30px;--t_bms:21px;--t_bmt:0.1px;--t_bmw:400;--t_bsf:var(--t_tp);--t_bslh:24px;--t_bss:17px;--t_bst:0.1px;--t_bsw:400;--i_s1:svg-url('');--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(12, 1fr);--gc1:repeat(12, 1fr);--gc2:repeat(6, 1fr);--gc3:repeat(4, 1fr);--gc3h:1/4;--gc4:repeat(3, 1fr);--gcm:8.333%;--gac:1fr;--gcw50:50%;--gc2tp:0 calc(var(--grs) * 2) 0 0;--gc2sw:var(--gbes);--gc2slpl:0 0 0 105px;--gc2srpf:0 105px 0 0;--gc2sof:1;--gc2sol:2;--gc50:4/span 6;--gc48a:1/5;--gc48b:5/-1;--gc84a:1/9;--gc84b:9/-1;--gc39a:1/4;--gc39b:4/-1;--gc93a:1/10;--gc93b:10/-1;--gc615a:1/7;--gc615b:8/-1;--gc516a:1/6;--gc516b:7/-1;--tppr:0;--bgp:42px;--s_cn:0;--s_ces:4px;--s_cest:4px 4px 0 0;--s_cesb:0 0 4px 4px;--s_cs:8px;--s_cm:12px;--s_cl:16px;--s_cls:16px 0 0 16px;--s_cle:0 16px 16px 0;--s_clt:16px 16px 0 0;--s_cel:28px;--s_celt:28px 28px 0 0;--s_cf:50%;--m_ds1:50ms;--m_ds2:100ms;--m_ds3:150ms;--m_ds4:200ms;--m_dm1:250ms;--m_dm2:300ms;--m_dm3:350ms;--m_dm4:400ms;--m_dl1:450ms;--m_dl2:500ms;--m_dl3:550ms;--m_dl4:600ms;--m_de1:700ms;--m_de2:800ms;--m_de3:900ms;--m_de4:1000ms;--m_el:0,0,1,1;--m_es:0.2,0,0,1;--m_esa:0.3,0,1,1;--m_esd:0,0,0,1;--m_ee:0.2,0,0,1;--m_eea:0.3,0,0.8,0.15;--m_eed:0.05,0.7,0.1,1;--m_elg:0.4,0,0.2,1;--m_elga:0.4,0,1,1;--m_elgd:0,0,0.2,1;--cc_w:255,255,255;--cc_b:0,0,0;--c_p:1,31,48;--c_op:255,255,255;--c_pc:203,230,253;--c_opc:1,31,48;--c_s:67,81,200;--c_os:255,255,255;--c_sc:223,224,255;--c_osc:0,9,101;--c_t:83,97,98;--c_ot:255,255,255;--c_tc:215,229,230;--c_otc:17,30,31;--c_e:179,38,30;--c_oe:255,255,255;--c_ec:249,222,220;--c_oec:65,14,11;--c_co:109,123,124;--c_b:255,255,255;--c_ob:17,30,32;--c_su:249,249,249;--c_osu:17,30,32;--c_suv:215,229,230;--c_osuv:60,73,74;--c_is:38,51,53;--c_iso:239,241,242;--c_ip:175,202,224;--c_sh:0,0,0;--c_st:1,31,48;--c_cov:187,201,202;--c_scr:0,0,0;--c_suchs:225,234,236;--c_such:231,239,241;--c_suc:245,245,245;--c_sucl:249,249,249;--c_scls:255,255,255;--c_sub:249,249,249;--c_sud:209,220,222}:root::-webkit-scrollbar,:root::-webkit-scrollbar-corner{background:0 0;width:9pt;height:9pt}:root::-webkit-scrollbar-thumb{background:content-box rgb(var(--c_cov));border:2px solid transparent;border-radius:8px;color:rgb(var(--c_cov));min-height:3pc;min-width:3pc}:root::-webkit-scrollbar-thumb:active{color:rgb(var(--c_osuv))}:root::-webkit-scrollbar-button{height:0;width:0}:root:hover::-webkit-scrollbar-thumb{color:rgb(var(--c_co))}addium-header .main *,addium-menu-footer p,addium-menu-footer p *,score-text *{user-select:text!important}@media (max-width:599px){addium-header{--hm:-18px;--hp:0;--hw:calc(100% + 36px);--hmm:24px;--hmw:calc(100% - 48px);--h1mw:500px}addium-header[type="0"]{margin:-36px 0 0 var(--hm)}addium-header[type="0"] .graphics3d,addium-header[type="0"] .score_media_element,addium-header[type="2"] .graphics3d,addium-header[type="2"] .score_media_element,addium-header[type="2"] figure,addium-header[type="2"]+score-video-external,addium-header[type="3"] .graphics3d,addium-header[type="3"] .score_media_element,addium-header[type="3"] figure,addium-header[type="3"]+score-video-external{grid-column:1/-1;margin:0;width:100%}addium-header[type="0"] .graphics3d figure,addium-header[type="0"] .score_media_element figure{padding:0}addium-header[type="0"] .main{display:block;grid-area:2/1/-1/-1}addium-header[type="0"] .main h1{font-family:var(--t_dsf);font-size:var(--t_dss);line-height:var(--t_dslh);font-weight:var(--t_dsw);letter-spacing:var(--t_dst)}addium-header[type="2"],addium-header[type="3"]{margin:24px 0 0}addium-header[type="2"] .main,addium-header[type="3"] .main{margin:6px 6px 24px;width:calc(100% - 12px);grid-column:1/-1!important}}@media (min-width:600px) and (max-width:839px){addium-header{--hm:-18px;--hp:0;--hw:calc(100% + 36px);--hmm:24px;--hmw:calc(100% - 48px);--h1mw:500px}addium-header[type="0"]{margin:-36px 0 0 var(--hm)}addium-header[type="0"] .main{display:block;grid-column:1/-1}addium-header[type="0"] .main h1{font-family:var(--t_dsf);font-size:var(--t_dss);line-height:var(--t_dslh);font-weight:var(--t_dsw);letter-spacing:var(--t_dst)}addium-header[type="2"] .main,addium-header[type="3"] .main{margin:18px;width:calc(100% - 12px);grid-column:1/-1}addium-header[type="2"] .graphics3d,addium-header[type="2"] .score_media_element,addium-header[type="2"] figure,addium-header[type="3"] .graphics3d,addium-header[type="3"] .score_media_element,addium-header[type="3"] figure{margin:6px 0 2pc;width:100%;grid-column:1/-1}}@media (min-width:840px) and (max-width:1439px){addium-header[type="3"] .main h1{font-family:var(--t_dsf);font-size:var(--t_dss);line-height:var(--t_dslh);font-weight:var(--t_dsw);letter-spacing:var(--t_dst)}}@media (max-width:599px){:root{--t_dlf:var(--t_tb);--t_dllh:68px;--t_dls:63px;--t_dlt:-0.5px;--t_dlw:400;--t_dmf:var(--t_tb);--t_dmlh:42px;--t_dms:35px;--t_dmt:0.25px;--t_dmw:400;--t_hlf:var(--t_tp);--t_hllh:42px;--t_hls:35px;--t_hlt:0.25px;--t_hlw:400;--t_hmf:var(--t_tp);--t_hmlh:27px;--t_hms:21px;--t_hmt:0.25px;--t_hmw:400;--t_tlf:var(--t_tm);--t_tllh:24px;--t_tls:16px;--t_tlt:0.15px;--t_tlw:500;--t_tmf:var(--t_tm);--t_tmlh:normal;--t_tms:13px;--t_tmt:0.45px;--t_tmw:500;--t_llf:var(--t_tp);--t_lllh:16px;--t_lls:12px;--t_llt:0.5px;--t_llw:500;--t_lmf:var(--t_tp);--t_lmlh:16px;--t_lms:11px;--t_lmt:0.5px;--t_lmw:500;--t_blf:var(--t_tp);--t_bllh:30px;--t_bls:21px;--t_blt:0.1px;--t_blw:400;--t_bmf:var(--t_tp);--t_bmlh:24px;--t_bms:17px;--t_bmt:0.1px;--t_bmw:400;--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(4, 1fr);--gc1:1fr;--gc2:1fr;--gc3:1fr;--gc3h:1/-1;--gc4:1fr 1fr;--gc5:1fr;--gcm:8.333%;--gac:auto;--gcw50:100%;--gc2tp:0;--gc2sw:100%;--gc2slpl:calc(var(--grs) / 2) 0;--gc2srpf:calc(var(--grs) / 2) 0;--gc2sof:2;--gc2sol:1;--gc50:1/-1;--gc48a:1/-1;--gc48b:1/-1;--gc84a:1/-1;--gc84b:1/-1;--gc39a:1/-1;--gc39b:1/-1;--gc93a:1/-1;--gc93b:1/-1;--gc615a:1/-1;--gc615b:1/-1;--gc516a:1/-1;--gc516b:1/-1;--bgp:18px}}@media (min-width:600px) and (max-width:839px){:root{--t_dlf:var(--t_tb);--t_dllh:68px;--t_dls:63px;--t_dlt:-0.5px;--t_dlw:400;--t_dmf:var(--t_tb);--t_dmlh:42px;--t_dms:35px;--t_dmt:0.25px;--t_dmw:400;--t_hlf:var(--t_tp);--t_hllh:42px;--t_hls:35px;--t_hlt:0.25px;--t_hlw:400;--t_hmf:var(--t_tp);--t_hmlh:27px;--t_hms:21px;--t_hmt:0.25px;--t_hmw:400;--t_tlf:var(--t_tm);--t_tllh:24px;--t_tls:16px;--t_tlt:0.15px;--t_tlw:500;--t_tmf:var(--t_tm);--t_tmlh:normal;--t_tms:13px;--t_tmt:0.45px;--t_tmw:500;--t_llf:var(--t_tp);--t_lllh:16px;--t_lls:12px;--t_llt:0.5px;--t_llw:500;--t_lmf:var(--t_tp);--t_lmlh:16px;--t_lms:11px;--t_lmt:0.5px;--t_lmw:500;--t_blf:var(--t_tp);--t_bllh:30px;--t_bls:21px;--t_blt:0.1px;--t_blw:400;--t_bmf:var(--t_tp);--t_bmlh:24px;--t_bms:17px;--t_bmt:0.1px;--t_bmw:400;--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(6, 1fr);--gc1:repeat(6, 1fr);--gc2:repeat(3, 1fr);--gc3:1fr 1fr;--gcm:8.333%;--gcw50:100%;--gc2tp:0 var(--grs) 0 0;--gc2sw:calc(100% + 15px);--gc2slpl:0 0 0 15px;--gc2srpf:0 15px 0 0;--gc50:1/-1;--gc48a:1/-1;--gc48b:1/-1;--gc84a:1/-1;--gc84b:1/-1;--gc39a:1/-1;--gc39b:1/-1;--gc93a:1/-1;--gc93b:1/-1;--gc615a:1/-1;--gc615b:1/-1;--gc516a:1/-1;--gc516b:1/-1;--bgp:18px}}@media print{:root{--gc1:1fr;--gc2:1fr 1fr;--gc3:1fr 1fr 1fr;--gc3h:1/4;--gc4:1fr 1fr 1fr 1fr;--gc5:1fr 1fr 1fr 1fr 1fr;--gcw50:100%;--gc2sw:var(--gbes);--gc2slpl:0 0 0 105px;--gc2srpf:0 105px 0 0}}
Ali Alwattari ist Produktinnovationsleiter bei der Kraton Corporation und verfügt über mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in der Umsetzung von Ideen in marktreife Lösungen. Seine Leidenschaft gilt der Integration des menschlichen Erzählens in die wissenschaftliche Arbeit, der Beschleunigung von Innovationen und der Bewältigung komplexer Herausforderungen in verschiedenen Branchen. Alis einzigartiger Ansatz, Logik und Kreativität in Einklang zu bringen, hat zur Entwicklung unverwechselbarer Produkte und praktischer Durchbrüche geführt und ihn zu einer angesehenen Stimme in der Produktinnovation gemacht.
Zachary Cartwright :
Was hat ein Golfball mit der Erfindung von Zahnbleichstreifen zu tun? Und wie hat eine Kontaktlinse bei der Formulierung eines preisgekrönten Rasiergels geholfen? Willkommen zum "Drip", wo wir Ihren Geist mit Wissenschaft, Musik und einem Mantra auf Trab halten. Ich bin Ihr Gastgeber, Zachary Cartwright. Als leitender Lebensmittelwissenschaftler bei AQUALAB bin ich immer neugierig darauf, wie andere Wissenschaftler an neue Produktinnovationen herangehen. Mein heutiger Gast ist Ali Alwattari, der seit über 33 Jahren im Bereich Produktinnovation in einer Vielzahl von Branchen tätig ist, darunter Konsumgüter, Biotechnologie und Energie. Es gibt zwar viele großartige Bücher und Schulungen darüber, wie man Forschung und Entwicklung organisiert und wie man Wirtschaft und Wissenschaft miteinander verbindet, aber was Ali am meisten motiviert, ist, die menschliche Dimension und die menschliche Geschichte in seine wissenschaftliche Arbeit einzubringen. Er ist der Meinung, dass es erlernbare und verlässliche Quellen der Kreativität gibt, die immer wieder unkonventionelle Ansätze zutage fördern, die Innovation beschleunigen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die schwierigsten Probleme auf dem Weg vom Labor zum Markt gelöst werden. Erfahren wir mehr über Alis kreativen Prozess und einige der Produkte, an denen er in der Vergangenheit gearbeitet hat.
Zachary Cartwright :
Hallo Ali, vielen Dank, dass Sie hier sind. Kannst du uns mehr über deinen Weg zur Produktinnovation erzählen und wie deine vielfältigen Erfahrungen in all diesen unterschiedlichen Branchen deinen Ansatz bei der Betrachtung von Produkten und der Entwicklung neuer Produkte geprägt haben?
Ali Alwattari :
Ja, absolut. Ich danke Ihnen für die Frage. Es gibt wirklich zwei oder drei wichtige Dinge. Einer davon war, als ich den persönlichen Schritt wagte, Risiken einzugehen und in verschiedenen Branchen zu arbeiten. Obwohl mir mein Hauptbereich, die Konsumgüterindustrie, wirklich Spaß gemacht hat, war ich sofort neugierig darauf, wie sich Kreativität und Wissenschaft auf etwas auswirken, das damit nichts zu tun hat, wie zum Beispiel geologische Strukturen bei der Ölförderung. Und dadurch, dass ich solche Dinge gemacht habe, hat mich das wirklich geprägt, weil ich erkannt habe, welche Dinge sich aus Sicht der Innovationsproduktivität zwischen den Branchen bewegen und welche nicht. Die Dinge, die sich nicht übertragen lassen, sind buchstäbliche Dinge wie: "Hey, hier ist diese Zutat, und sieh mal, wie nützlich sie hier ist. Das funktioniert manchmal.
Ali Alwattari :
Aber die meisten Dinge, die funktionieren, sind wirklich Dinge wie Phänomene. Das hat mir wirklich sehr dabei geholfen, in vielen Branchen effektiv und erfolgreich zu sein. Ein Beispiel: Die Oberflächenspannung von Wasser und die Art und Weise, wie es eine Oberfläche benetzt, ist sehr wichtig, wenn man ein Waschmittel herstellt, um ein Hemd in einem Konsumprodukt zu waschen, und sie ist auch sehr wichtig, wenn man geologische Strukturen flutet, um mehr Öl herauszubekommen, damit man nicht das ganze restliche Öl im Untergrund verschwendet. Das ist also eine der Hauptsachen, nämlich zu lernen, was funktioniert und was nicht, indem man in viele Branchen einsteigt. Ein weiterer Punkt ist, dass jedes Unternehmen eine völlig andere Kultur hat, was den Führungsstil, die Entscheidungsfindung und Ähnliches angeht. Indem man wirklich darum bittet, verschiedene Projekte zu machen und verschiedene Rollen in verschiedenen Teams einzunehmen. Das ist der zweite Teil, der nicht-technische Teil, bei dem es darum geht, zu verstehen, dass wir so viel Macht darüber haben, wie wir uns verhalten, und dass unser Verhalten und unsere Beziehungen den gleichen oder sogar einen größeren Einfluss haben als unser technischer und kreativer, Sie wissen schon, Einfallsreichtum. Wenn man also diese beiden Teile zusammennimmt, ist das sozusagen die Zusammenfassung dieser Art von Arbeit, diese verschiedenen Erfahrungen, dass es sich um wiederverwendbare Fähigkeiten handelt, nämlich die emotionale Intelligenz, die Beziehungen, das Verhalten und die Flexibilität im Verhalten mit dem Verständnis, was sich auf verschiedene Dinge auswirkt, und einfach zu sagen, hey, das sind die wiederverwendbaren Komponenten.
Ali Alwattari :
Die Erkenntnis, dass die menschliche Komponente und die technische und kreative Komponente wiederverwendbar sind, hat es mir und anderen ermöglicht, wirklich effektiv zu sein, wenn sie bereit sind, ein wenig physische Stabilität für das Lernen einzutauschen.
Zachary Cartwright :
Und wenn es um wissenschaftliche Arbeit und Innovation geht, warum ist es wichtig, sich auf die menschliche Dimension und den Aspekt des Geschichtenerzählens zu konzentrieren?
Ali Alwattari :
Ja, absolut. Solange Roboter nicht lernen, wie man erfindet, was sie wahrscheinlich sowieso bald lernen werden, aber selbst wenn sie es tun, hat der Mensch eine dominierende Wirkung, wenn es darum geht, neue Dinge ins Leben zu rufen. Und ich glaube, das hat in Verbindung mit der Erkenntnis, dass es in extrem anspruchsvollen Berufen wie dem der Innovation nicht so viele Anleitungen gibt wie in anderen Berufen, dazu geführt, dass ich zuerst viel Empathie für mich selbst empfunden habe, und dann habe ich gelernt, wow, ich empfinde Empathie für jeden in diesem Bereich. Ich denke, das ist ein entscheidender Punkt, denn im Moment ist alles menschlich, und menschliche Dinge sind emotional, und man erzielt bessere Ergebnisse, wenn man Menschen wirklich hilft, sie zu motivieren, ihnen bei ihren Problemen zuzuhören und Emotionen als Motivator zu nutzen, anstatt sie zu unterdrücken. Das ist also ein wichtiger Punkt. Der andere Punkt betrifft das Geschichtenerzählen. Innovation hat so viele bewegliche Teile, dass es gut ist, sie aufzuschlüsseln und in eine Methodik zu verwandeln. Und das ist etwas, dem ich mich sehr verpflichtet fühle, wenn es darum geht, was ich selbst lehre und praktiziere und wie ich andere anleite.
Ali Alwattari :
Aber was ich vor allem beim Mentoring und bei Leuten, die am Anfang ihrer Karriere stehen oder vielleicht nicht in einem kreativen Bereich gearbeitet haben und in einen kreativen Bereich wie Forschung und Entwicklung kommen, gefunden habe, sind die Geschichten, die wirklich diese funktionalen Komponenten der Innovation zeigen, wie man ein Problem definiert, wie man ein Brainstorming durchführt, wie man sich für einen Ansatz entscheidet und dabei bleibt und nicht aufgibt, wie man ein Experiment entwirft und wie man Dinge aus anderen Bereichen in seine Arbeit einbringt. Das scheint ein viel schnellerer Weg zu sein, um zu lehren und Leute zum Laufen zu bringen, was für Unternehmen wichtig ist und nicht nur für die Entwicklung von Menschen. Das sind also die beiden Dimensionen, warum es für mich so zielführend ist, menschliche Bestrebungen zu unterstützen. Und auch das Geschichtenerzählen ist eine beschleunigte Methode des Lehrens und Lernens.
Zachary Cartwright :
Sie haben erwähnt, dass Sie in Ihrem kreativen Prozess diese Idee der realistischen Vorstellungskraft verwenden. Was genau meinen Sie damit und wie nutzen Sie das in Ihrem Prozess?
Ali Alwattari :
Ja, absolut. Realistische Vorstellungskraft ist also ein Rahmen, und es ist wirklich die Praxis, Argumentation und Logik mit Kreativität zu kreuzen. Ich gebe Ihnen ein Beispiel dafür. Wenn Sie nur eine der Komponenten verwenden, z. B. realistisch zu sein, können Sie. Vielleicht haben Sie ein Projekt, bei dem Sie Dinge messen, und es gibt eine Zahl, und Ihr Team sagt, wir brauchen einen Autoreifen, der zum Beispiel 10 % pannensicherer ist. Und wie würden Sie das machen? Man könnte ein paar Zusatzstoffe finden, die man dem Gummi beimischt und die den Gummi etwas härter machen. Und schon hat man ein Produkt, aber es ist nicht unbedingt ein bahnbrechendes Produkt. Hier kommt also die andere Dimension ins Spiel, die Phantasie.
Ali Alwattari :
Und man könnte sich etwas Unvorstellbares vorstellen: Was wäre, wenn es einen Reifen gäbe, der immer funktioniert, egal was passiert? Das klingt unmöglich, das ist rein imaginär. Wenn man die realistische Dimension mit der Vorstellungskraft zusammenbringt, kommt man an einen anderen Ort und erhält das Konzept. Ein Beispiel: Reifen mit Notlaufeigenschaften und Reifen mit Notlaufeigenschaften haben nach einer Reifenpanne ein vorübergehendes Aufpumpen, um auf den Luftverlust zu reagieren. Das würde man nicht bekommen, wenn man nur völlig realistisch wäre. Und wahrscheinlich war das eine Idee, die viele, viele Jahre lang auf dem Reißbrett stand, denn es war nur Einbildung, bis die richtige Zeit und die richtige Gruppe von Fachleuten die beiden Dinge zusammenbrachte und sagte: Hey, weißt du was? Das Gegenteil von Deflation ist Inflation. Und hier ist ein Weg, dies zu tun. Und das hat nichts mit Gummi zu tun. Es hat mit einer Reaktion auf die Dynamik einer Reifenpanne zu tun.
Ali Alwattari :
Das ist also die Art und Weise, wie ich es zum Leben erwecken würde, wissen Sie, in Bezug auf den realistischen Vorstellungsrahmen. Und bemerkenswert praktisch und einfach, Sie wissen schon, eine wirklich breite Palette von Anwendungen, Sie.
Zachary Cartwright :
Wissen Sie, und wenn es um Ihren spezifischen kreativen Prozess geht, vielleicht von Anfang bis Ende, können Sie uns kurz durch diesen Prozess führen und wie kommen Sie immer wieder auf neue Ideen, während Sie diese Schritte durchlaufen?
Ali Alwattari :
Ja, ja. Es gibt also eine erste Komponente, und zwar habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Projekte, die ich in Angriff genommen habe, traditionelle Wege waren, um zu versuchen, sie schnell oder mit nicht allzu viel Forschung und Entwicklung anzugehen. Das ist also schon ein kleiner Schritt über den Tellerrand hinaus. Aber um noch ein bisschen weiter zu gehen: Das Projekt hat eigentlich vier Komponenten. Eine davon besteht darin, unwissenschaftliche Dinge in wissenschaftliche Dinge zu übersetzen. Das können Dinge sein, die Verbraucher oder Kunden sagen, wie z. B. "Oh, etwas fühlt sich weich an". Nun, da kann man aus technologischer und F&E-Sicht nicht viel tun, solange man nicht weiß, was "weich" eigentlich bedeutet. Man muss also ein bisschen übersetzen.
Ali Alwattari :
Das könnte bedeuten, dass es sich um ein dehnbares Material handelt, das sich anpasst, wenn man es um die Oberfläche biegt, das ist viel praktikabler. Es gibt also einen Übersetzungsschritt. Dann gibt es etwas, das ich Transformationen nenne. Das ist etwas, das wirklich früh im Projekt ist, wo man die Zeit und den Raum hat, ein bisschen zu lernen und zu scheitern, denn das Schlüsselelement der Transformation heißt phänomenal. Es ist eine phänomenologische Logik. Das könnte also bedeuten: Hey, ich habe ein bestimmtes Problem. Und was ist dann das Phänomen, das dafür verantwortlich ist? Ein Beispiel dafür könnte sein: Ich habe ein Material, das für etwas nützlich ist, z. B. habe ich Stärke, und ich mag Stärke sehr. Aber ich brauche ein besseres Material als Stärke für ein bestimmtes Produkt, z. B. einen Film oder etwas Ähnliches. Das Phänomen sagt also: Was ist der Grund für den Erfolg oder Misserfolg? Wenn die Stärke bricht, dann geht es bei dem Phänomen wirklich um Bruch.
Ali Alwattari :
Und wenn man sich Frakturen ansieht, ergeben sich Hunderte von neuen Möglichkeiten, die sich nicht darauf beschränken. Nehmen wir an, Stärke war nicht der richtige Wirtschaftsfaktor oder sie war zu feuchtigkeitsempfindlich. Dann sagt man: "Hey, ich werde nicht aufgeben, denn ich kann ein anderes Material finden, das brüchig ist. Und das ist dann für dieses Element, Sie wissen schon, ein Phänomen. Ich würde es phänomenologisch nennen, wissen Sie, Ideation, das ist das, was tatsächlich in der realen Situation passiert. Die andere große Dimension ist das, was ich analog nenne, nämlich: Wo habe ich das schon einmal gesehen? Und immer wenn Sie sagen: Wo habe ich das schon einmal gesehen? Und es ist ein ungelöstes Problem, ein sehr, sehr zuverlässiger Weg, um nicht offensichtliche Lösungen zu finden. Ich gebe Ihnen ein einfaches Beispiel dafür, dass es so etwas wie regenabweisende Oberflächen geben kann. Nehmen wir an, es handelt sich um Outdoor-Kleidung, die regenabweisend sein soll, und Sie wollen die Innovation beschleunigen, um ein regenabweisendes Kleidungsstück herzustellen.
Ali Alwattari :
Und man will ja auch keine brandneuen Fasern entwickeln oder 20 Jahre mit neuer Chemie verbringen. Man kann sich also Analogien ansehen und sagen: Wo habe ich gesehen, dass Regen abgestoßen wird? In der Natur kann man zum Beispiel ein Lotusblatt sehen, das ein bestimmtes Muster aufweist, von dem das Wasser abperlt. Und was dieses analoge Element in das unkonventionelle Denken einbringt, ist, dass man dann direkt zu der Frage übergeht: Wenn ich ein Kleidungsstück habe, wie kann ich dieses Muster darauf anbringen? Und man muss nicht unbedingt alles von Grund auf neu erfinden. In diesem Fall gibt es zum Beispiel ein Herstellungsverfahren für die Oberflächenstrukturierung. Wenn man dieses Herstellungsverfahren, das bisher noch nicht für Kleidungsstücke verwendet wurde, mit dem Kleidungsstück kombiniert, erhält man ein regenabweisendes Kleidungsstück. Und das ist etwa 10 Mal schneller, als wenn man versucht, die Chemie der Oberfläche neu zu erfinden. Ich denke also, die beiden Säulen zur Beantwortung Ihrer Frage sind die phänomenologische Analyse: Was passiert wirklich? Und dann die analoge Dimension, nämlich: Wo habe ich das schon einmal gesehen? Und das sind in der Regel Dinge, über die man sich im Vorbeigehen Gedanken macht, in Teams, aber wenn man sie als Disziplin, als Praxis durchführt, sind sie wirklich in hohem Maße wiederholbar.
Zachary Cartwright :
Ja, das scheint ein sehr hilfreicher Ansatz zu sein. Und mir gefällt, dass Sie das Beispiel verwenden, etwas in der Natur zu betrachten und zu sagen: Wo habe ich das schon einmal gesehen? Und wie können wir das jetzt, mit unserem wissenschaftlichen Hintergrund, auf dieses spezielle Produkt übertragen? Mir ist aufgefallen, dass Sie seit über 33 Jahren in diesem Bereich tätig sind. Sie sind schon eine ganze Weile dabei. Gibt es bestimmte Produkte oder Projekte, auf die Sie ganz besonders stolz sind? Vielleicht. Was waren das für Produkte und was hat sie besonders gemacht?
Ali Alwattari :
Ja, absolut. Ich werde Ihnen drei Beispiele nennen. Eines davon ist die künstliche Spinnenseide. Und das erzähle ich gleich. Das zweite war. Das ist also eines von diesen Spinnenseiden. Ein anderes ist, es klingt ein bisschen verrückt, aber es ist die erste abwaschbare wasserfeste Wimperntusche, und ich werde erklären, warum das interessant ist, falls es nicht automatisch interessant ist. Und die dritte Sache, auf die ich wirklich stolz bin, war, dass ich die Gelegenheit hatte, in einem Fernsehsender hier in Houston aufzutreten, als ich in der Firma arbeitete, die Rain X herstellt, das sind wasserabweisende Sprays für Autos und auch Scheibenwischer für Autos.
Ali Alwattari :
Und der Grund, warum mir diese drei in den Sinn kommen, ist, dass eines von ihnen, Spinnenseide, eines dieser Projekte war. Es handelte sich um ein Start-up-Unternehmen, bei dem es natürlich unmöglich schien. Und der Grund dafür ist, dass man Spinnen nicht wirklich züchten kann. Niemand war also in der Lage, Seide so herzustellen, wie es die süße kleine Seidenraupe tut. Darauf bin ich stolz, denn wir haben ein synthetisches Polymer entwickelt. Und dieses Polymer lässt sich nur sehr schwer in eine Faser verwandeln. Wir haben es in Pulverform hergestellt und mussten eine sehr alte Spinntechnik anwenden. Also mieteten wir eine Faserfabrik aus dem Jahr 1900 in England, denn mehr konnten wir uns nicht leisten, um diese Maschinen zu benutzen.
Ali Alwattari :
Und wir haben einen Weg gefunden, dieses neue Material, das wir hatten, aufzulösen, zu verarbeiten und zu dehnen. Und wir stellten die allererste Meile Spinnenseide her. Daraus entstand nicht automatisch ein riesiges Milliardengeschäft, aber als kreative Sache war es wirklich cool, weil es die Idee einer natürlichen Analogie zum Leben erweckt hat: Wow, das ist ein leichtes Material, das wirklich stark ist, aber es musste auch den phänomenologischen Prozess und die logischen Dimensionen einbeziehen. Der realistischen Vorstellungskraft, um zu sagen, na ja, es ist nutzlos, wenn man damit nichts anfangen kann, mit bestehenden Dingen wie Maschinen und dergleichen. Das hat unglaublich viel Spaß gemacht und war sehr, sehr, sehr herausfordernd. Und selbst nach all den Jahren ist das immer noch nicht wirklich auf dem Markt. Es gab viele andere Unternehmen, die daran gearbeitet haben, aber es war ein sehr einzigartiges und cooles Beispiel dafür, wie man etwas wirklich Schwieriges machen kann, wissen Sie, und das zweite ist die Formulierung der Wimperntusche, bei der wir ein Team von Materialwissenschaftlern zu einem Unternehmen gebracht haben, das die Kosmetika bisher nur von traditionellen Handwerkern herstellen ließ. Und ich glaube, es war wirklich cool zu sehen, wie ein bisschen Wissenschaft einen langen Weg zurücklegen kann.
Ali Alwattari :
Wir haben also wasserabweisende Inhaltsstoffe und elastische Materialien hinzugefügt, weil wir festgestellt haben, dass Wimperntusche sehr brüchig wird, wenn man sie auf die Wimpern aufträgt und das Wasser verdunstet. Und wir haben einen Weg gefunden, wie man Gummi in diese Formulierungen bekommt. Das ist gar nicht so einfach, weil sie im Grunde genommen aus Wachs, Öl und Wasser bestehen. Und das war etwas, an das ich mich wirklich erinnere, denn bei der Kommerzialisierung war es notwendig, Tausende und Abertausende von Verbrauchern zu testen, die es unter einer Vielzahl anderer Produkte auswählen mussten und sagten: Ja, das gefällt uns, das sieht toll aus. Und dann, nach 24 Stunden, verschmiert es immer noch nicht auf meiner Haut und so weiter. Das war also ein schöner Kontrast zu etwas, das eher aus dem Weltraum stammt, wie Spinnenseide. Und das dritte war, glaube ich, einfach meine Leidenschaft, Wissenschaft auf wirklich bodenständige Art und Weise zu vermitteln und sie zu dem zu machen, was sie wirklich ist, nämlich eine Art, Dinge für uns alle zum Leben zu erwecken, für normale Menschen, für Fachleute, für Menschen, für alle. Und es hat unglaublich viel Spaß gemacht, nur 60 Sekunden Zeit zu haben, um es auf dem Houstoner Fernsehsender zu erklären, denn sie hatten einen kleinen Beitrag mit dem Titel "Wie funktioniert das Zeug? Und ich musste in 60 Sekunden erklären, warum Silikon auf einer glatten Oberfläche trocknen und Wasser abweisen kann. Diese drei stechen also wirklich hervor.
Ali Alwattari :
Und dann würde ich sagen, abgesehen von der menschlichen Seite, dass 33 Jahre in der Welt der Innovation eine lange Zeit zu sein scheinen, sind 33 Jahre wirklich nur ein paar hundert Projekte, die man durchgeführt hat. Man braucht also Millionen von Projekten, um wirklich alle Dimensionen zu erfassen. Ich fühle mich also immer noch wie ein Anfänger, wissen Sie.
Zachary Cartwright :
Ja, es gibt immer mehr zu lernen. Ich bin erst seit fünf oder sechs Jahren in der Branche, und wenn ich an all die verschiedenen Projekte denke, die ich schon gesehen habe, ist es wirklich spannend zu sehen, was sich die Leute einfallen lassen und wie sie es angehen. Und ich bin froh, dass wir Sie heute länger als 60 Sekunden dazu bringen konnten, auf einige dieser Dinge einzugehen. Ich wollte nur noch einmal auf unsere einleitenden Fragen zurückkommen und Ihre Erkenntnisse einholen. Eine der Fragen lautete: Was hat ein Golfball mit der Erfindung der Zahnweißstreifen zu tun? Was können Sie uns darüber erzählen?
Ali Alwattari :
Ja, das gefällt mir sehr gut, weil es erstens lustig ist. Aber das zweite ist, weil es ein großartiger Weg ist, um diese phänomenologische Idee zu erklären, weißt du, Zachary. Was also passierte, war, dass die Aufhellungsstreifen sehr billige Materialien wie Plastik verwenden mussten und darauf, ihr wisst schon, die Chemie, wie ein Gel, das die Zähne wirklich aufhellt. Man stellt also potenziell Hunderte von Millionen davon her und verpackt sie in Schachteln als ein Produkt. Das Gel bleibt also nicht nur auf einer Oberfläche haften. Wenn man es also auf ein flaches Stück Plastikfolie aufträgt und verkauft und die Leute es auf ihre Zähne auftragen, rutscht es irgendwie von den Zähnen. Es musste also einen gewissen Halt haben. Es gab also eine Menge Ingenieure und Wissenschaftler, die sich damit beschäftigten und versuchten, einige ziemlich komplexe Ideen für die Verarbeitung und so weiter vorzuschlagen, und es gab nicht wirklich genug Zeit.
Ali Alwattari :
Dieses Produkt musste unbedingt auf den Markt gebracht werden. Also setzten sich ein paar von uns zusammen und wir sagten: Moment mal, was ist, wenn wir das falsch angehen? Was ist wirklich wichtig, damit das Gel auf dem Kunststoff sitzt? Und wir sagten, dass das Phänomen, um auf die Idee mit dem Phänomen zurückzukommen. Das Phänomen besteht darin, eine Speicherfläche auf einer Oberfläche zu haben. Und wo können wir das sonst noch sehen? Es geht also um das Phänomen und die Analogie. Er sagte also: "Schlamm scheint sich wirklich auf Golfbällen zu sammeln, und was hat es damit auf sich? Er sagte also, dass die Gemeinsamkeit zwischen dem Golfball und dem Bleichstreifen die Grübchen sind. Wenn wir also dieses Plastik mit Grübchen versehen können, haben wir etwas. Und dann hieß es: Hey, es gibt eine Möglichkeit, Kunststoff im Herstellungsprozess zu dimpen. Und siehe da, das Gel blieb viel besser auf der Oberfläche oder zumindest lange genug, um den Verbrauchern nicht peinlich zu sein.
Ali Alwattari :
Wissen Sie, das ist sozusagen die Verbindung. Und das ist es. Ich mag es, weil es eine einfache Art ist zu erklären, was dieses Phänomen bedeutet. Phänomen bedeutet, dass es nicht darum geht, woraus der Kunststoff besteht, sondern um etwas anderes an ihm. Ein beschreibendes Phänomen.
Zachary Cartwright :
Ja, das ist ein großartiges Beispiel, und ich bin froh, dass Sie uns davon erzählen können. Und die andere Frage war, wie eine Kontaktlinse bei der Formulierung eines preisgekrönten Rasiergels geholfen hat. Was können Sie uns dazu sagen?
Ali Alwattari :
Ja, das ist wirklich lustig. Ich war in einem Team, das sich mit der Chemie von Rasiergelen beschäftigte, und im Grunde genommen hat sich die Entwicklung, wie Sie vielleicht wissen, oder wie jeder weiß, immer weiter fortentwickelt, z. B. in der Art und Weise, wie sie konstruiert sind. Das Metall, aus dem sie gemacht sind, aber auch die Anzahl der Klingen. Was also geschah, war, dass man sich in der Branche fragen musste, was passiert, wenn man diese fortschrittlicheren Rasiermesser verwendet, und obwohl sie eine sauberere Rasur ermöglichen und die Haare näher an der Hautoberfläche entfernen, wenn man sich ein Video von Menschen bei der Rasur anschaut, überqueren sie die Wangen und das Gesicht potenziell Hunderte Male, was Hunderte und Aberhunderte von wirklich winzigen Einschnitten bedeutet, nicht von Einschnitten, sondern von sehr engen Berührungen mit Klingen. Und die Gleitfähigkeit der vorhandenen Gele reichte einfach nicht aus, um mit diesen neuen Rasierern mitzuhalten. Ich war also in einem Team, in dem wir einen Weg finden mussten, um zu sagen, dass wir kein neues Schmiermittelmolekül herstellen können. Die Moleküle, die es bereits gibt, sind diese glitschigen Polymere, aber sie sind auch sehr klebrig. Wenn man also zu viele von ihnen hinzufügt, gibt es keine Schmierung mehr, sondern nur noch Adhäsion.
Ali Alwattari :
Also sagten wir, was, wo sonst? Sie wissen schon, das Phänomen ist rutschig, wenn es nass ist. Also begannen wir zu recherchieren, was rutschig ist, wenn es nass ist, und dann auch noch von der FDA zugelassen ist. Und eine sehr kurze Liste von Dingen, die wir gefunden haben, war das Material, das auf der Verpackung ist. Um weiche Kontaktlinsen in ihrer Verpackungslösung zu halten, wenn sie versandt werden. Und auch beim Einsetzen und Herausnehmen aus den Augen der Verbraucher wird ein viel kürzeres Material verwendet, das nicht so klebrig ist. Es handelt sich um eine kleinere Art von Polymer, das als Hydrogel bezeichnet wird. Hydrogele wurden bisher nicht für die Rasur verwendet, weil es nicht unbedingt naheliegend ist, dass man sie verwendet, da sie seit 30, 40 Jahren nur für normale Gleitmittel verwendet werden. Aber die Marktchance oder die Herausforderung einer besseren Rasur, wissen Sie, die Rasierapparate, führten zu diesem Bedarf an diesem Gleitmittel.
Ali Alwattari :
Und wir haben das Unternehmen ausfindig gemacht, das diese Art von Beschichtung für Kontaktlinsen herstellt, wissen Sie, Polymere, diese gleitfähigeren Materialien, die sich gut anfühlen und nicht kleben. Und wir sagten: "Könnt ihr welche für uns herstellen? Und sie sagten, ja, wir machen nicht, Sie wissen schon, Sie konkurrieren nicht mit den medizinischen Unternehmen, also. Klar. Und so konnten wir etwas, das wie ein Fünfjahresprojekt aussah, in einem Jahr umsetzen. Das ist also auch eine Art von Geschichte. Nochmals, das Phänomen der Schlüpfrigkeit, wie das Phänomen des Dimplings, und dann die Analogien, wissen Sie, manchmal ist die Analogie die Natur, wie das Lotusblatt, und manchmal ist die Analogie eine nicht verwandte Industrie wie Kontaktlinsen und Rasieren.
Zachary Cartwright :
Ich denke, für jemanden, der mit Produktinnovation und Produktentwicklung anfängt, kann es sehr überwältigend sein, all diese Punkte zu verbinden. Und Sie wissen schon, wie man durch diesen Prozess geht. Was würden Sie also jemandem raten, der gerade mit Produktinnovation anfängt und seine Kreativität und Problemlösungskompetenz steigern möchte?
Ali Alwattari :
Ja, auf jeden Fall. Ich denke, wir sollten ihnen einen Rahmen geben, der ein wenig einfacher ist. Das, was ich vorhin beschrieben habe, Zach, ist wirklich nur eine vereinfachte Version davon, nämlich das, was das Unternehmen oder der Verbraucher oder diese unscharfen Worte in technischere Worte übersetzen. Dann bedeutet Transformation, dass man einige wirklich sehr unterschiedliche Ansätze ausprobiert. Im Fall von Kosmetika haben wir zum Beispiel versucht, sie wasserfester zu machen. Wir haben schon sehr früh versucht, sie elastischer zu machen, also diese Transformation und diese Testfahrten. Und drittens geht es darum, auf Ideen zuzugreifen, und zwar nicht nur aus der Luft gegriffen, sondern wirklich nachzuschlagen und zu lernen, indem man sich fragt: Hey, was sind die analogen Branchen, in denen ich tätig bin? Was sind Lebensmittelzutaten, die in Kosmetika verwendet werden könnten? Was sind einige dieser Dinge? Zunächst einmal ist es also sehr wertvoll, diese zwei oder drei Dinge herauszufinden, die meiner Meinung nach sozusagen lernbare Anker sind, was normalerweise nicht gemacht wird. Das andere ist, dass es unglaublich gutes Fachwissen gibt, wenn es darum geht, den Produktentwicklungsprozess zu erlernen, der nicht wirklich von Natur aus kreativ ist, aber es ist wirklich die mehr organisierte Komponente von, nun ja, was macht man am Anfang, in der Mitte und am Ende der Produktentwicklung? Also studieren Sie ein paar Fallstudien von Leuten aus Ihrem Unternehmen oder von einem Projektmanagement-F&E-Experten und sagen Sie einfach: Hey, was passiert typischerweise? Was sind die Meilensteine auf dem Weg, den Sie gehen? Auf diese Weise haben Sie eine Möglichkeit, sich zu organisieren, aber Sie haben auch diese Anker von zwei oder drei Prinzipien und können dann üben.
Ali Alwattari :
Das dritte Element sind also ein paar Prinzipien, etwas Organisation und dann die Praxis. Und es hilft, ein paar kleine Projekte zu haben, bei denen man nicht unbedingt die Hauptperson ist, aber vielleicht ist man bei jemandem in der Lehre, oder man assistiert jemandem, der ein größeres Projekt macht. Es geht also wirklich um Übung, Übung, Übung, so wie in der Medizin. Das sind also die Komponenten. Und dann gibt es noch eine vierte Komponente, nämlich die Erwartungshaltung und die Einstellung, die darin besteht, bescheiden zu sein, geduldig zu sein und sich darauf zu konzentrieren, zuzuhören und zu lernen, aber auch zu wissen, wie man Fragen stellt, und einfach einzutauchen. Es geht also darum, ein bisschen Struktur mit der Bereitschaft und dem Mut zu kombinieren, zu fragen und sich auf Dinge einzulassen, die vielleicht nicht in der unmittelbaren Stellenbeschreibung stehen.
Zachary Cartwright :
Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Rolle der Innovation in den nächsten fünf oder zehn Jahren entwickeln, vor allem wenn man sich die Entwicklung ansieht?
Ali Alwattari :
In der Lebensmittelindustrie Ja, ich denke, da gibt es ein paar Dinge. Natürlich ist es immer schwierig, in die Zukunft zu blicken, aber die Art und Weise, wie ich in die Zukunft blicke, besteht darin, dass ich mir Trends anschaue, die sich abzeichnen. Einer davon ist ein Trend in der Forschung und Entwicklung, der sich nicht nur auf die Lebensmittelindustrie, sondern auch auf andere Branchen auswirkt, nämlich die hervorragende Organisation von Wissen heutzutage, nicht nur in der Technologie. Ich meine, natürlich gibt es Technologie, es gibt KI, aber auch Menschen, wissen Sie, Netzwerke, wirklich menschliche Verbindungen, wissen Sie, wie berufliche und andere Netzwerke, in denen man das Lernen wirklich beschleunigen kann. Ich denke, wenn man sich die nächsten fünf oder zehn Jahre ansieht, werden Lebensmittelwissenschaftler vielleicht zu einer Konferenz gehen, die sich mit medizinischen oder kosmetischen Materialien beschäftigt. Es ist wahrscheinlicher, dass so etwas passiert, weil die unmittelbaren kreativen Möglichkeiten in einem bestimmten Arbeitsbereich, sei es bei Messmethoden oder in der Materialwissenschaft, erschöpft sind. Ich glaube, das ist ein wichtiger Punkt, den ich in der Beschleunigung durch die Nachbarschaft sehe. Ich glaube, das wird immer häufiger der Fall sein.
Ali Alwattari :
Und ich glaube, was ich auch sehe, ist, dass es eine Art Folklore gibt, dass man immer sagen muss: Hey, sieh dir diese coole Sache an, die ich erfunden habe. Wofür können wir das alles verwenden? Das ist schön und wird es immer geben. Aber ich glaube, das wird langsam von einer anderen Dynamik oder einem anderen Trend abgelöst, der darin besteht, zu verstehen, was ein tatsächliches Bedürfnis ist, und dann das Bedürfnis zu nutzen, um wirklich Lösungen zu finden, wissen Sie. So ist zum Beispiel in den letzten 20 oder 30 Jahren die Idee entstanden, dass es zum Beispiel fettarmen Käse gibt, der sehr gut ist, und dass es eine Technologie gibt, mit der Käse gut schmeckt, aber trotzdem viel weniger Fett enthält, was meiner Meinung nach auf eine bessere Kenntnis der Kunden und Verbraucher zurückzuführen ist. Der Verbraucher und Kunde tendiert vielleicht dazu, dass er sagt: Hey, ich lege Wert auf mein Wohlbefinden. Plötzlich heißt es also nicht mehr: "Hey, fettarmer Käse ist das Einzige, was wir dir in Sachen Wohlbefinden anbieten können. Es könnte heißen: Wow, wir haben herausgefunden, wie wir diese Vitamine stabilisieren können, die noch nie in Käse enthalten waren, zum Beispiel. Ich denke also, dass es wirklich diese Trends sind, die branchenübergreifend sind, und ich sehe, dass sie sich auf Dinge wie die Lebensmittelindustrie auswirken.
Ali Alwattari :
Und dann denke ich, dass der Übergang von den buchstäblichen Dingen wie Fett, Eiweiß und Mineralien zu einem breiteren Rahmen führt, z. B. zu der Frage, was nahrhaftes Wohlbefinden wirklich bedeutet. Es geht also nicht nur darum, dass man dieses coole neue Produkt herstellt, das gesund für einen ist. Es kann sein, dass es nur dann wirklich gut funktioniert, wenn man auch andere Dinge tut, wie z. B. Wasser trinken. Ich denke also, wenn ich von den vielen Branchen, in denen ich gearbeitet habe, ausgehe, dann sind das einige Umschwünge, die sich fortsetzen werden. Es wird viel spezifischer und es wird viel weniger die Technologie vorangetrieben. Stattdessen wird die Technologie durch die qualitativ hochwertigere Beschreibung dessen, was die Menschen wirklich brauchen oder woran sie interessiert sind, angezogen, anstatt nur durch allgemein ungelöste Probleme, die sich viel mehr auf unerfüllte Bedürfnisse beziehen.
Zachary Cartwright :
Und ich denke, dass das, was Sie über die Entwicklung von Innovationen gesagt haben, nämlich von anderen, entschuldigen Sie, von anderen Branchen zu lernen, so wichtig ist. Ich erlebe das so oft in meiner eigenen Rolle als Lebensmittelwissenschaftler. Ich komme aus der Lebensmittelwissenschaft, aber jetzt arbeite ich mit Pharmazeutika, Cannabis und Kosmetika. Und sogar unsere eigenen Sensoren hier bei AQUALAB wurden ursprünglich entwickelt, um das Wasserpotenzial im Boden zu messen. Dann stellten wir fest, dass es in der Lebensmittelindustrie einen Bedarf gab. Und dann erkannte die Pharmaindustrie, dass sie von der Messung der Wasseraktivität wirklich profitieren kann. Es ist also wirklich interessant, wie einige dieser Dinge in einem ganz bestimmten Bereich existieren oder ursprünglich für einen bestimmten Zweck entwickelt wurden. Aber wie Sie schon sagten, wenn man darüber nachdenkt, wo das schon einmal verwendet wurde, welche anderen Branchen ein ähnliches Problem angehen, dann hilft das wirklich, diese Lösungen zu verbreiten und anderen Wissenschaftlern zu helfen.
Zachary Cartwright :
Ich denke, das ist so wichtig und ich bin froh, dass Sie diese Beispiele genannt haben. Gibt es irgendwelche Bücher oder Schulungen oder vielleicht Erfahrungen, Konferenzen oder irgendetwas in der Art, von dem Sie glauben, dass es für unsere Zuhörer hilfreich wäre, wenn sie versuchen, ihre Denkweise zu ändern und selbst innovativer zu werden? Welche Ressourcen können Sie empfehlen?
Ali Alwattari :
Ja, absolut. Ich arbeite daran, Dinge wie realistische Vorstellungskraft so zu organisieren, dass sie motivierend sind und eine gewisse Struktur haben. Aber ich denke, es gibt eine Reihe von Dingen, die ich von Zachary gelernt habe und die ich weitergeben würde, die mich sehr beeinflusst haben. Einer davon war Clayton Christensen, der verstorbene Clayton Christensen, ein Harvard-Professor, der das Buch über disruptive Innovation geschrieben hat. Es ist ein wirklich gutes Buch, denn es besagt, dass man die Welt umkrempeln und neue Dinge schaffen will, aber man will nicht unbedingt das Leben der Menschen umkrempeln. Man will ihnen einfach kreative neue Dinge bieten, die ihr Leben verbessern. Es ist also eine wirklich gute Grundlage für disruptive Innovation. Auch die Designunternehmen, die Dinge wie Mobiltelefone, Möbel und Ähnliches entwerfen, sind in Bezug auf kreative Prozesse und hochwertige Ideenfindung ganz vorne mit dabei.
Ali Alwattari :
Ich glaube, das ist sehr, sehr wichtig, denn es gibt viele Methoden, die den Geist der Menschen einfach nur ausbluten lassen, im Gegensatz zur gezielten Ideenfindung, die eher anregend als ausblutend ist. Und Ideo ist ein großartiges Unternehmen, das bei bestimmten Ansätzen wie dem Deep Dive Pionierarbeit geleistet hat, bei dem sie sagen: Weißt du was, wir werden nicht versuchen, alles zu machen. Wir werden einfach sagen: Hier ist Gelegenheit A, hier ist Gelegenheit B. Schauen wir uns all die verschiedenen Möglichkeiten an, wie man diese Art von sequentieller Divergenz angehen kann. Und das ist eine wirklich großartige Sache. Es gibt jetzt sogar Schulungen für andere Branchen. Das ist also ein großartiges Buch. Ein drittes Buch, das mich wirklich beeinflusst hat, ist das von Guy Kawasaki, der, glaube ich, an der ursprünglichen Gründung von Apple beteiligt war.
Ali Alwattari :
Es heißt Regeln für Revolutionäre. Und es ist eine wirklich gute Sache in Bezug auf die es erfasst. Bei der Entwicklung neuer Produkte muss man sowohl sein Verhalten als auch seinen Verstand und seine Vorstellungskraft in den Griff bekommen. Das bietet also einige echte Möglichkeiten, was man mit dem ersten Prototyp machen kann. Was muss man noch lernen, um unscharfe Dinge klarer zu machen? Das ist also ein guter Ansatz. Und als MIT-Absolventin habe ich in einem der ersten Bücher, die ich gelesen habe, von anderen Absolventen gelesen, die noch nicht einmal über Berufserfahrung verfügten. Sie gründeten sofort Unternehmen und verbrachten drei oder vier Jahrzehnte damit, immer wieder neue Unternehmen zu gründen. Dieses Buch ist von Dr. Roberts und heißt Entrepreneurs in High Technology.
Ali Alwattari :
Das bringt Erfinder und Kreative auf die Idee, dass sie nicht alle Geschäftsleute sein müssen, aber wenn man einen geschäftlichen Schwerpunkt hat, hilft das bei der vorläufigen Verankerung der Übersetzung. Bevor man also anfängt, Ideen zu entwickeln, muss man sie in viel spezifischere Ziele übersetzen. Diese vier Bücher kommen mir in den Sinn, aber ich denke, dass auch immer mehr Leute mit Branchenerfahrung, die gerne kommunizieren. Das, was wir heute tun, ist zu wichtig für die Welt, als dass wir nicht versuchen könnten, etwas davon weiterzugeben und anderen zu helfen, sich weiterzuentwickeln, so dass sie vielleicht in Zukunft an der Innovationsfront mitwirken können und diese Ausbildungsdimension wirklich beschleunigen. Und für mich ist die Professionalisierung der Innovation ein wichtiger Motivator. Warum sollte es also nicht so sein, wie ein guter Klempner zu sein? Warum sollte es nicht so sein, wie ein guter Wettervorhersager zu sein, Sie wissen schon. Auch das ist ein Beruf. Und obwohl er verherrlicht wird, ist er in Wirklichkeit ein emotional sehr herausfordernder Beruf, bei dem man Hilfe braucht, um zu versuchen, zu lernen und zu scheitern, um dann wieder aufzustehen und es am nächsten Tag wieder zu tun, verstehen Sie?
Zachary Cartwright :
Ja, und ich weiß das zu schätzen. Ich spreche immer mit Wissenschaftlern, die auf der Suche nach neuen Ressourcen oder Schulungsmaterialien sind, und wir werden auf jeden Fall dafür sorgen, dass wir diese Dinge in unserer Podcast-Beschreibung aufführen, damit die Leute sie leicht finden können. Und wenn Sie gerade nicht an einem neuen Produkt arbeiten, welche Musik hören Sie dann gerne? Welche Musik haben Sie heute mitgebracht, um sie mit anderen zu teilen?
Ali Alwattari :
Ja, das würde ich. Ich habe keine Aufnahme davon, aber ich glaube, Coldplay beeinflusst mich wirklich, weil sie an der Schnittstelle zwischen Emotion und Spiritualität und Bodenständigkeit agieren, all diese drei Dinge gleichzeitig. Der Song, den ich wirklich mag, ist der, der am meisten imitiert wird. Sie haben vielen Leuten erlaubt, Coverversionen von Viva La Vida zu machen, das ich auf dem ganzen Album liebe, aber auch dieser Song hat mich sehr angesprochen.
Zachary Cartwright :
Und welches Mantra haben Sie mitgebracht? Haben Sie ein Zitat oder einen Spruch, etwas, das Sie sich vielleicht selbst sagen, um motiviert zu bleiben?
Ali Alwattari :
Ja, ich sage mir, nachdem ich gemerkt habe, dass ich in der Schule wirklich gut war, selbst als ich vier Jahre alt war, habe ich erkannt, dass ich intellektuell intelligent bin. Ich habe gelernt, das nicht auf der höchsten, sondern auf der zweithöchsten Stufe zu schätzen. Eines meiner Mantras lautet also: Erst die Seele, dann der Verstand. Das heißt: Tu, was im Herzen ist, tu, was dem Allgemeinwohl dient, tu, was selbstlos ist, und deine Intelligenz hilft dir dabei, anstatt zu versuchen, alles zu überlisten und ein Klugscheißer zu sein. Im Grunde ist das also erst die Seele, dann das Gehirn.
Zachary Cartwright :
Ich liebe es. Das ist großartig. Nun, vielen Dank, dass Sie dieses Mantra mitgebracht haben und über Ihre Musik und natürlich über diesen ganzen Ansatz der Innovation gesprochen haben. Ich denke, es ist so wichtig, mit Ihnen zu sprechen, mit jemandem, der so viel Erfahrung hat und versucht, dieses Wissen zu verbreiten, ich denke, es ist wirklich wichtig, weiterzumachen. Also, Ali, wir wissen deine Zeit wirklich zu schätzen. Ich weiß es zu schätzen, dass Sie sich die Zeit genommen haben, hier zu sein. Ich danke dir.
Ali Alwattari :
Vielen Dank für diese Gelegenheit. Zachary. Pass auf dich auf.
Zachary Cartwright :
Die heutige Folge wird von AQUALAB gesponsert. In dieser Folge sprechen wir über den Umgang mit neuen Produktinnovationen. Wenn Ihr Produkt physikalische Übergänge oder Feuchtigkeitsmigration aufweist, die Sie vermeiden wollen, oder wenn es anfällig für mikrobielles Wachstum ist, oder wenn Sie vielleicht nur versuchen, unerwünschte chemische Reaktionen wie die Lipidoxidation zu verlangsamen, dann können richtig erfasste und analysierte isotherme Daten Ihrem Team helfen, die Formulierungsprozesse zu beschleunigen, indem Sie wissen, welche Formulierungen mit größerer Wahrscheinlichkeit die gewünschte Haltbarkeit, Sicherheit und Qualität aufweisen. Die Umwandlung isothermer Daten in diese Art von Lösungen ist mit der Software Moisture Analysis Toolkit möglich. Einen Link, um mehr darüber zu erfahren, finden Sie in der Podcast-Beschreibung dieser Woche. Der Song, den ich nicht aus dem Kopf bekomme und den ich empfehle, heißt Ease My Mind von Chris Lake. Chris Lake beweist mit diesem Song einmal mehr, warum er eine feste Größe in der House-Szene ist. Der Track verbindet mühelos hypnotische Grundlinien mit einem luftigen, melodischen Gesang und schafft so eine perfekte Balance zwischen Groove und Ruhe. Der pulsierende Rhythmus hält die Energie im Fluss, während die subtilen Synthesizer-Schichten einen ätherischen Touch hinzufügen, was den Song sowohl tanzbar als auch ideal für den späten Feierabend macht. Ease My Mind ist ein Beweis für Lakes Fähigkeit, Tracks zu kreieren, die einen tiefen Eindruck hinterlassen und gleichzeitig eine unbestreitbar frische Atmosphäre schaffen.
Zachary Cartwright :
Ein Muss für House-Musik-Liebhaber, um diese Folge zu beenden, hier ist ein weiteres Mantra. Vielleicht kannst du es sogar laut aussprechen. Los geht's. Das Mantra dieser Folge lautet: Meine Stärke ist größer als mein Kampf. Ich werde es dreimal sagen und du kannst gerne mitmachen. Los geht's. Meine Stärke ist größer als mein Kampf. Meine Stärke ist größer als mein Kampf.
Zachary Cartwright :
Meine Stärke ist größer als mein Kampf. Während Sie dieses Mantra im Kopf behalten, fordere ich Sie auch auf, darüber nachzudenken, was das Schwierigste war, das Sie durchmachen mussten, und wie Sie sich in Zeiten des Kampfes motivieren. Vielen Dank, dass Sie sich diese Folge angehört haben. Mein Name ist Zachary Cartwright und dies war eine weitere Folge des Drip, die Ihnen von Aqua Lab zur Verfügung gestellt wurde. Bleiben Sie hydriert und bis zum nächsten Mal.