Webinar

Haltbarkeitsdauer und Verpackung

In diesem kurzen Webinar beantworten unser leitender Lebensmittelwissenschaftler und unser Laborleiter für Forschung und Entwicklung häufig gestellte Fragen zu Haltbarkeit und Verpackung.

Haltbarkeit ist mehr als nur ein Verfalls- oder Mindesthaltbarkeitsdatum. Die Haltbarkeit bezieht sich darauf, wie lange ein Produkt den Lebensmittelrichtlinien entspricht und begehrenswert bleibt, was durch sensorische Merkmale sowie chemische, physikalische und mikrobielle Eigenschaften beeinflusst werden kann. Die Vorhersage der Haltbarkeitsdauer ist für den Erfolg und die Sicherheit eines Produkts von entscheidender Bedeutung. Lesen Sie weiter, um häufige Probleme mit der Haltbarkeit und der Verpackung zu beheben. 

 

Wie endet die Haltbarkeitsdauer?

Viele Faktoren können zum Ende der Haltbarkeit führen, darunter mikrobielles Wachstum, chemische Veränderungen durch Oxidation, physischer Verfall wie Verklumpung und Verklumpung, andere Veränderungen der Textur, Vitaminabbau, Farbveränderungen und andere enzymatische Reaktionen. Die gute Nachricht ist, dass sich diese Veränderungen vorhersagen und sogar verhindern lassen, wenn man die Auswirkungen der Wasseraktivität auf das Produkt kennt, beschleunigte Haltbarkeitsprüfungen durchführt, die richtige Verpackung wählt und weiß, wie sich die Zugabe von Zutaten auf das Produkt auswirkt. 

Abbildung 1. Faktoren, die die Haltbarkeit von Lebensmitteln beeinträchtigen, können vorhergesagt und teilweise verhindert werden, wenn man die Wasseraktivität versteht.

Wasser Aktivität

Jedes Produkt hat einen kritischen Wasseraktivitätswert (bekannt als RHS), bei dem unerwünschte Veränderungen, die die Haltbarkeit beeinträchtigen, beginnen. Die Beziehung zwischen Wasseraktivität und Feuchtigkeitsgehalt wird durch die Feuchtigkeits-Sorptions-Isotherme dargestellt, die Ihnen genau zeigen kann, welche Änderungen des Feuchtigkeitsgehalts in Ihrem Produkt auftreten werden. Es ist auch wichtig zu wissen, dass die RHS eines jeden Produkts temperaturabhängig ist. Mit steigender Temperatur des Produkts sinkt die kritische Wasseraktivität. Diese Beziehung ist wichtig zu verstehen, da das Produkt unterhalb des RHc am stabilsten ist. 

Abbildung 2. Die Erstellung einer Feuchtigkeits-Sorptions-Isotherme ermöglicht es Ihnen, das kritische Wasseraktivitätsniveau (RHS) zu bestimmen, bei dem ein Produkt unerwünschte Veränderungen erfährt.

Beschleunigte Haltbarkeitsprüfung

Die beschleunigte Haltbarkeitsprüfung zielt darauf ab, empirische Daten über Produktausfälle aufgrund temperaturabhängiger RHc zu sammeln. Obwohl es manchmal verlockend ist, Haltbarkeitsdaten von ähnlichen Produkten zu verwenden, ist es die beste Praxis, genaue Haltbarkeitsdaten für jedes spezifische Produkt zu erhalten. Beschleunigte Haltbarkeitstests können durchgeführt werden, indem drei Wasseraktivitätsniveaus und drei Temperaturen ausgewählt und das Produkt bei einer Kombination dieser Werte getestet wird. Wenn Sie dann den Verlauf der zu prüfenden Fehlerart verfolgen, können Sie feststellen, bei welchen Werten die Haltbarkeit beeinträchtigt ist. 

 

Verpackung

Es ist keine Überraschung, dass Haltbarkeit und Verpackung Hand in Hand gehen. Um vollständig zu verstehen, wie sich Ihre Verpackung auf die Wasseraktivität Ihres Produkts auswirkt, benötigen Sie die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (WVTR) der Verpackung, die Testbedingungen, die Oberfläche der Verpackung und die Masse des Produkts in der Verpackung. Außerdem benötigen Sie Informationen über die Lagerungsbedingungen des verpackten Produkts, einschließlich der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit, des atmosphärischen Drucks und natürlich des kritischen Wasseraktivitätsniveaus oder RHc. Mit diesen Informationen und den richtigen Haltbarkeitsberechnungen können Sie herausfinden, welche Art von Verpackungseigenschaften und -materialien die Haltbarkeit Ihres Produkts verlängern. 

Abbildung 3. Die Wahl der Verpackung mit der richtigen WVTR für Ihr Produkt ist entscheidend für die Vorhersage und den Schutz der Haltbarkeit.

Zusätzliche Inhaltsstoffe

Die Haltbarkeitsdauer muss auch neu bewertet werden, wenn einem Produkt weitere Zutaten hinzugefügt werden. Die Erstellung einer Feuchtigkeits-Sorptions-Isotherme für jede Zutat eines Rezepts ermöglicht es Ihnen, die endgültige Wasseraktivität der Mischung oder des Rezepts zu berechnen, ohne das Endprodukt herzustellen und zu testen. Das Gleiche gilt für die Zugabe zusätzlicher Zutaten, wie z. B. Gewürze, zu einem Produkt. Wenn Sie die RHS jedes Produkts kennen, können Sie den RHc-Wert und das Wasseraktivitätsniveau des Endprodukts berechnen. 

 

Kurz und bündig

In sieben einfach zu befolgenden Schritten erhalten Sie hier einen abschließenden Überblick über bewährte Verfahren zur Behebung von Problemen mit der Haltbarkeit und Verpackung. 

- Identifizieren Sie die Fehlerarten, die die Haltbarkeit beenden

- Ermitteln Sie kritische Wasseraktivitätswerte

- Beschleunigte Haltbarkeitsprüfungen durchführen

- Bestimmen Sie die gewünschte Haltbarkeitsdauer

- Berechnung der richtigen Verpackung

- Neubewertung nach Änderungen der Formulierung

- Vorhersagen zur Haltbarkeitsdauer mit empirischen Daten belegen

Konkrete Beispiele für beschleunigte Tests und Erläuterungen zu den Berechnungen, die zur Bestimmung der Verpackung und der endgültigen Wasseraktivität bei der Zugabe von Inhaltsstoffen zu einem Produkt verwendet werden, finden Sie im obigen Webinar. 

Aqualab-Anmeldung für pdf

Registrieren Sie sich

Fallstudien, Webinare und Artikel, die Ihnen gefallen werden.

Erhalten Sie regelmäßig die neuesten Inhalte!

Mit dem Absenden dieses Formulars erkläre ich mich mit der Datenschutzerklärung von Addium, Inc. einverstanden.

ANMELDEN