Kann ich die Standards oder Probenbecher wiederverwenden?
Die von uns verwendeten Standards sind ungesättigte Salzlösungen, die mit hoher Genauigkeit und Präzision hergestellt werden. Sie sind jedoch nicht wiederverwendbar, da sich die Standards durch die Einwirkung von Umgebungsbedingungen zu verändern beginnen. Wenn sie in einem Probenbecher mit Deckel aufbewahrt werden, können sie bis zu zwei Stunden aufbewahrt werden, aber nicht länger. Die Probenbecher sind für den Einmalgebrauch bestimmt. Rückstände, die von der vorherigen Probe zurückbleiben, können die Messwerte beeinflussen und zu Fehlern führen. Durch wiederholtes Waschen der Becher wird die Beschichtung abgebaut, und es kann sich Material im Kunststoff festsetzen, was ebenfalls zu Fehlern führen kann. Um konsistente und genaue Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, die Becher nicht wiederzuverwenden.
Probenbecher und Standards nachbestellen →
Welche Standards sollte ich für die Überprüfung verwenden?
Sie sollten immer zwei Standards auswählen, die Ihre Produktpalette abdecken. Eine Zwei-Punkt-Verifizierung ist notwendig, um die Werkskalibrierung zu bewerten und sicherzustellen, dass die Steigung korrekt ist.
Um sicherzustellen, dass das Gerät über die gesamte Produktpalette hinweg korrekte Werte anzeigt, und um den Prüfungsanforderungen zu genügen, wählen Sie für die Routineüberprüfung zwei Standards aus, die Ihrem Arbeitsbereich entsprechen oder ihm am nächsten kommen. Wir bieten sieben Standards an, die einen breiten Bereich von Wasseraktivitätswerten abdecken.
Warum habe ich lange Lesezeiten?
Lange Lesezeiten können durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden. Die vier häufigsten Ursachen sind im Folgenden aufgeführt.
1. Die häufigste Ursache ist, dass das Gerät gereinigt werden muss. Eine fehlende oder unsachgemäße Reinigung führt häufig zu langen Lesezeiten.
2. Probenart: Stark fetthaltige, zähflüssige und wenig Wasser emittierende Proben benötigen alle länger, um sich in der Kammer auszugleichen. Dies ist probenabhängig, und es sind lange Ablesezeiten erforderlich, um genaue, vollständig ausgeglichene Ergebnisse zu erhalten.
3. Flüchtige Bestandteile wie Alkohole, Propylenglykol und Essigsäure können mit dem Kühlspiegelsensor interferieren und zu instabilen Messwerten und verlängerten Ablesezeiten führen.
4. Ein beschädigter oder verbogener Ventilatorflügel in der Kammer. Wenn das Gebläse beschädigt ist und nicht richtig funktioniert, verzögert sich die Entfernung der Grenzschichtfeuchte auf der Spiegeloberfläche, wodurch sich die Ablesezeiten verlängern.
Wie oft sollte ich die Verifizierungsstandards durchführen?
Dies hängt von der Häufigkeit der Nutzung und der Umgebung ab, in der das Gerät betrieben wird. Wenn das Gerät täglich verwendet wird, empfehlen wir eine tägliche Überprüfung vor der Durchführung von Proben. Wird das Gerät nur sporadisch verwendet, sind Verifizierungen am Tag der Verwendung ausreichend. In Produktionsumgebungen, die staubig oder fettig sind, in denen die Proben unordentlich sind oder in denen mehrere Schichten pro Tag laufen, muss die Überprüfung möglicherweise in jeder Schicht durchgeführt werden. Dies ist besonders wichtig, wenn die Wasseraktivität Teil einer Freigabespezifikation ist.
Wie oft sollte mein Gerät zur Wartung eingesandt werden?
Wir empfehlen, die Geräte einmal pro Jahr zur jährlichen Wartung und Kalibrierung kommen zu lassen. Dies ist erforderlich, wenn Sie ein Zertifikat über die Kalibrierung des Geräts vorlegen müssen. Wenn das Gerät stark beansprucht wird und in rauen Umgebungen eingesetzt wird, kann eine häufigere Wartung erforderlich sein.