');--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(12, 1fr);--gc1:repeat(12, 1fr);--gc2:repeat(6, 1fr);--gc3:repeat(4, 1fr);--gc3h:1/4;--gc4:repeat(3, 1fr);--gcm:8.333%;--gac:1fr;--gcw50:50%;--gc2tp:0 calc(var(--grs) * 2) 0 0;--gc2sw:var(--gbes);--gc2slpl:0 0 0 105px;--gc2srpf:0 105px 0 0;--gc2sof:1;--gc2sol:2;--gc50:4/span 6;--gc48a:1/5;--gc48b:5/-1;--gc84a:1/9;--gc84b:9/-1;--gc39a:1/4;--gc39b:4/-1;--gc93a:1/10;--gc93b:10/-1;--gc615a:1/7;--gc615b:8/-1;--gc516a:1/6;--gc516b:7/-1;--tppr:0;--bgp:42px;--s_cn:0;--s_ces:4px;--s_cest:4px 4px 0 0;--s_cesb:0 0 4px 4px;--s_cs:8px;--s_cm:12px;--s_cl:16px;--s_cls:16px 0 0 16px;--s_cle:0 16px 16px 0;--s_clt:16px 16px 0 0;--s_cel:28px;--s_celt:28px 28px 0 0;--s_cf:50%;--m_ds1:50ms;--m_ds2:100ms;--m_ds3:150ms;--m_ds4:200ms;--m_dm1:250ms;--m_dm2:300ms;--m_dm3:350ms;--m_dm4:400ms;--m_dl1:450ms;--m_dl2:500ms;--m_dl3:550ms;--m_dl4:600ms;--m_de1:700ms;--m_de2:800ms;--m_de3:900ms;--m_de4:1000ms;--m_el:0,0,1,1;--m_es:0.2,0,0,1;--m_esa:0.3,0,1,1;--m_esd:0,0,0,1;--m_ee:0.2,0,0,1;--m_eea:0.3,0,0.8,0.15;--m_eed:0.05,0.7,0.1,1;--m_elg:0.4,0,0.2,1;--m_elga:0.4,0,1,1;--m_elgd:0,0,0.2,1;--cc_w:255,255,255;--cc_b:0,0,0;--c_p:1,31,48;--c_op:255,255,255;--c_pc:203,230,253;--c_opc:1,31,48;--c_s:67,81,200;--c_os:255,255,255;--c_sc:223,224,255;--c_osc:0,9,101;--c_t:83,97,98;--c_ot:255,255,255;--c_tc:215,229,230;--c_otc:17,30,31;--c_e:179,38,30;--c_oe:255,255,255;--c_ec:249,222,220;--c_oec:65,14,11;--c_co:109,123,124;--c_b:255,255,255;--c_ob:17,30,32;--c_su:249,249,249;--c_osu:17,30,32;--c_suv:215,229,230;--c_osuv:60,73,74;--c_is:38,51,53;--c_iso:239,241,242;--c_ip:175,202,224;--c_sh:0,0,0;--c_st:1,31,48;--c_cov:187,201,202;--c_scr:0,0,0;--c_suchs:225,234,236;--c_such:231,239,241;--c_suc:245,245,245;--c_sucl:249,249,249;--c_scls:255,255,255;--c_sub:249,249,249;--c_sud:209,220,222}:root ::-webkit-scrollbar,:root ::-webkit-scrollbar-corner{background:0 0;width:9pt;height:9pt}body,frameset{padding:0;margin:0;color:rgb(var(--c_ob));background:rgb(var(--c_b));font-family:var(--t_bmf);font-size:var(--t_bms);line-height:var(--t_bmlh);font-weight:var(--t_bmw);letter-spacing:var(--t_bmt)}body{--space_nav_top:0px;--space_nav_bottom:0px;--space_nav_left:0px;--space_nav_right:0px;--DIT:0px;--DFQ:visible;overflow-x:hidden;overflow-y:var(--DFQ)}footer,header{display:flex;justify-content:flex-start}score-pointer{z-index:11000}addium-header .main *,addium-menu-footer p,addium-menu-footer p *,score-text *{-webkit-user-select:text!important;-moz-user-select:text!important;user-select:text!important}:root{--t_dlf:var(--t_tb);--t_dllh:68px;--t_dls:63px;--t_dlt:-0.5px;--t_dlw:400;--t_dmf:var(--t_tb);--t_dmlh:42px;--t_dms:35px;--t_dmt:0.25px;--t_dmw:400;--t_hlf:var(--t_tp);--t_hllh:42px;--t_hls:35px;--t_hlt:0.25px;--t_hlw:400;--t_hmf:var(--t_tp);--t_hmlh:27px;--t_hms:21px;--t_hmt:0.25px;--t_hmw:400;--t_tlf:var(--t_tm);--t_tllh:24px;--t_tls:16px;--t_tlt:0.15px;--t_tlw:500;--t_tmf:var(--t_tm);--t_tmlh:normal;--t_tms:13px;--t_tmt:0.45px;--t_tmw:500;--t_llf:var(--t_tp);--t_lllh:16px;--t_lls:12px;--t_llt:0.5px;--t_llw:500;--t_lmf:var(--t_tp);--t_lmlh:16px;--t_lms:11px;--t_lmt:0.5px;--t_lmw:500;--t_blf:var(--t_tp);--t_bllh:30px;--t_bls:21px;--t_blt:0.1px;--t_blw:400;--t_bmf:var(--t_tp);--t_bmlh:24px;--t_bms:17px;--t_bmt:0.1px;--t_bmw:400;--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(4, 1fr);--gc1:1fr;--gc2:1fr;--gc3:1fr;--gc3h:1/-1;--gc4:1fr 1fr;--gc5:1fr;--gcm:8.333%;--gac:auto;--gcw50:100%;--gc2tp:0;--gc2sw:100%;--gc2slpl:calc(var(--grs) / 2) 0;--gc2srpf:calc(var(--grs) / 2) 0;--gc2sof:2;--gc2sol:1;--gc50:1/-1;--gc48a:1/-1;--gc48b:1/-1;--gc84a:1/-1;--gc84b:1/-1;--gc39a:1/-1;--gc39b:1/-1;--gc93a:1/-1;--gc93b:1/-1;--gc615a:1/-1;--gc615b:1/-1;--gc516a:1/-1;--gc516b:1/-1;--bgp:18px}main{width:100%}addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-1,addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-2,addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-3,addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-4,addium-header score-form[type="0"] score-input-container.col-5,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-1,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-2,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-3,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-4,addium-header score-form[type="1"] score-input-container.col-5,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-1,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-2,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-3,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-4,addium-header score-form[type="2"] score-input-container.col-5,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-1,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-2,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-3,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-4,addium-header score-form[type="3"] score-input-container.col-5,score-banner-element section p,score-dialog-element fieldset,score-dialog-element section p,score-input-container.col-1 score-input,score-input-container.col-2 score-input,score-input-container.col-3 score-input,score-input-container.col-4 score-input,score-input-container.col-5 score-input,score-input.DQT input,score-input.DQU input,score-input.DQV input,score-input.DQW input,score-input.DQZ input,score-input.DQ_ input,score-install section p,score-loader section p,score-push-notification section p,score-sidesheet-drawer section p{margin:0}addium-header score-form label,score-input.hidden,score-select.hidden,score-textarea.hidden{display:none!important}addium-header[type="0"] figure,addium-header[type="1"] figure,score-form[type="6"],score-form[type="7"]{padding:0}addium-header{--hm:-54px;--hp:6px;--hw:calc(100% + 108px);--hmm:108px;--hmw:calc(100% - var(--hmm));--h1mw:725px;view-transition-name:header;display:grid;grid-template-columns:var(--vgc);grid-column:1/-1;width:100%}addium-header.inverted,addium-header[type="0"],score-text.inverted{--cc_w:255,255,255;--cc_b:0,0,0;--c_p:223,224,255;--c_op:24,51,69;--c_pc:48,74,92;--c_opc:203,230,253;--c_s:189,194,255;--c_os:5,23,154;--c_sc:40,54,175;--c_osc:223,224,255;--c_t:187,201,202;--c_ot:38,51,52;--c_tc:60,73,74;--c_otc:215,229,230;--c_e:242,184,181;--c_oe:96,20,16;--c_ec:140,29,24;--c_oec:249,222,220;--c_co:133,147,148;--c_b:0,0,0;--c_ob:219,228,230;--c_su:8,21,24;--c_osu:219,228,230;--c_suv:60,73,74;--c_osuv:187,201,202;--c_is:219,228,230;--c_iso:38,51,53;--c_ip:72,97,117;--c_sh:0,0,0;--c_st:223,224,255;--c_cov:60,73,74;--c_scr:0,0,0;--c_suchs:42,55,57;--c_such:31,44,47;--c_suc:21,34,36;--c_sucl:17,30,32;--c_scls:4,16,18;--c_sub:46,59,62;--c_sud:8,21,24;--CF:var(--c_osu);--CF_variant:var(--c_osuv)}addium-header score-form{width:auto;max-width:450px;padding:28px 0!important}addium-header score-form score-input input{--cw:0!important}addium-header score-form[type="0"] .DQS,addium-header score-form[type="1"] .DQS,addium-header score-form[type="2"] .DQS,addium-header score-form[type="3"] .DQS,score-text td p,score-text th p{margin:0!important}addium-header score-form[type="6"],addium-header score-form[type="7"]{max-width:350px}addium-header[type="0"] .graphics3d,addium-header[type="0"] .score_media_element,addium-header[type="0"] figure,addium-header[type="1"] .graphics3d,addium-header[type="1"] .score_media_element,addium-header[type="1"] figure,addium-header[type="2"] .graphics3d,addium-header[type="2"] .score_media_element,addium-header[type="2"] figure,addium-header[type="3"] .graphics3d,addium-header[type="3"] .score_media_element,addium-header[type="3"] figure,score-teaser.IM .score_media_element{z-index:0}addium-header[type="0"] .main,addium-header[type="1"] .main,addium-header[type="2"] .main,addium-header[type="3"] .main{z-index:1;flex-direction:column}addium-header[type="0"] .main h1,addium-header[type="1"] .main h1,addium-header[type="2"] .main h1,addium-header[type="3"] .main h1{font-family:var(--t_dmf);font-size:var(--t_dms);line-height:var(--t_dmlh);font-weight:var(--t_dmw);letter-spacing:var(--t_dmt);max-width:var(--h1mw)}addium-header[type="0"],addium-header[type="1"]{grid-template-rows:repeat(6,1fr);margin:var(--hm) 0 0 var(--hm);width:var(--hw)}addium-header[type="0"] .graphics3d,addium-header[type="0"] .score_media_element,addium-header[type="0"] figure,addium-header[type="1"] .graphics3d,addium-header[type="1"] .score_media_element,addium-header[type="1"] figure{grid-area:1/1/-1/-1;margin:0;width:100%}addium-header[type="0"] .main,addium-header[type="1"] .main{display:block;grid-column:1/-1;padding:var(--hp)}addium-header[type="0"] .main{grid-row:3/-1;width:var(--hmw);margin:0 var(--hmm)}addium-header[type="1"]{width:100%;height:calc(-92px + 100vh);min-height:min-content;max-height:40pc;margin:0;padding:0}addium-header[type="1"] .main{grid-row:1/-1;align-self:center;padding:0 6px}addium-header[type="1"]>.graphics3d,addium-header[type="1"]>.score_media_element,addium-header[type="1"]>figure{left:50%}addium-header[type="1"]>.graphics3d>.graphics3d,addium-header[type="1"]>.graphics3d>.score_media_element,addium-header[type="1"]>.graphics3d>canvas,addium-header[type="1"]>.graphics3d>figure,addium-header[type="1"]>.graphics3d>picture,addium-header[type="1"]>.graphics3d>video,addium-header[type="1"]>.score_media_element>.graphics3d,addium-header[type="1"]>.score_media_element>.score_media_element,addium-header[type="1"]>.score_media_element>canvas,addium-header[type="1"]>.score_media_element>figure,addium-header[type="1"]>.score_media_element>picture,addium-header[type="1"]>.score_media_element>video,addium-header[type="1"]>figure>.graphics3d,addium-header[type="1"]>figure>.score_media_element,addium-header[type="1"]>figure>canvas,addium-header[type="1"]>figure>figure,addium-header[type="1"]>figure>picture,addium-header[type="1"]>figure>video{width:100vw;transform:translateX(-50%)}addium-header[type="1"]>.graphics3d img,addium-header[type="1"]>.graphics3d score-video,addium-header[type="1"]>.graphics3d svg,addium-header[type="1"]>.graphics3d video,addium-header[type="1"]>.score_media_element img,addium-header[type="1"]>.score_media_element score-video,addium-header[type="1"]>.score_media_element svg,addium-header[type="1"]>.score_media_element video,addium-header[type="1"]>figure img,addium-header[type="1"]>figure score-video,addium-header[type="1"]>figure svg,addium-header[type="1"]>figure video{object-fit:cover;height:calc(-92px + 100vh);max-height:40pc}addium-header[type="2"] .main,addium-header[type="3"] .main{display:block;grid-row:1/span 2}addium-header[type="2"] .main{margin:3pc 6px;width:calc(100% - 12px);grid-column:1/-1}addium-header[type="2"] .graphics3d,addium-header[type="2"] .score_media_element,addium-header[type="2"] figure{margin:0;width:calc(100% - 12px);display:block;grid-column:1/-1;grid-row-end:span 6;padding:0!important}addium-header[type="2"]+score-video-external{margin:-9pt;width:calc(100% + 24px);grid-column:1/-1}addium-header[type="3"] .main{grid-column:1/7;height:min-content;align-self:center;margin:0 6px;width:calc(100% - 12px)}addium-header[type="3"] .graphics3d,addium-header[type="3"] .score_media_element,addium-header[type="3"] figure{grid-column:7/-1}:root{--sv:visible;--tti:translate(0, 0);--ttc:translate(-50%, -50%);--ttcx:translate(-50%, 0);--ttcy:translate(0, -50%);--ttvx:translateX(-50vw);--ttl:translate(-100%, 0);--ttr:translate(100%, 0);--ttt:translate(0, -100%);--ttb:translate(0, 100%);--tra:rotate(45deg);--trb:rotate(-45deg);--trc:rotate(90deg);--trd:rotate(-90deg);--tsa:scaleX(0);--tsb:scaleX(1);--tsc:scaleY(0);--tsd:scaleY(1);--bxa:0 2px 4px -1px rgba(0, 0, 0, 0.2),0 1px 10px 0 rgba(0, 0, 0, 0.12),0 4px 5px 0 rgba(0, 0, 0, 0.14);--ba:1px solid var(--cb);--bb:1px solid var(--cw);--bc:1px solid var(--cg1);--bd:1px solid var(--cg2);--be:1px solid var(--cg4);--c_st0:0;--c_st1:0.05;--c_st2:0.08;--c_st3:0.11;--c_st4:0.12;--c_st5:0.15;--c_bs0:drop-shadow(0px 0px 0px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 0px 0px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 0px 0px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs1:drop-shadow(0px 2px 1px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 1px 3px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs2:drop-shadow(0px 3px 3px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 3px 4px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 1px 8px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs3:drop-shadow(0px 3px 5px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 6px 10px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 1px 18px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs4:drop-shadow(0px 5px 5px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 8px 10px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 3px 14px rgba(0, 0, 0, 0.12));--c_bs5:drop-shadow(0px 7px 8px rgba(0, 0, 0, 0.2)) drop-shadow(0px 12px 17px rgba(0, 0, 0, 0.14)) drop-shadow(0px 5px 22px rgba(0, 0, 0, 0.12));--s_dec1:1;--s_dec2:1;--s_dc1:0.12;--s_dc2:0.38;--s_de:0;--s_ho:0.08;--s_fo:0.12;--s_po:0.12;--s_do:0.16;--s_scr:0.5;--g_l0:linear-gradient(to top, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0.15) 100%);--g_l0i:linear-gradient(to bottom, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0.15) 100%);--g_l1:linear-gradient(to top, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0) 50%);--g_l1i:linear-gradient(to bottom, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0) 50%);--g_l2:linear-gradient(to top, rgba(0, 0, 0, 0.66) 0, rgba(0, 0, 0, 0.33) 50%);--g_l2i:linear-gradient(to bottom, rgba(0, 0, 0, 0.66) 0, rgba(0, 0, 0, 0.33) 50%);--gx_l0:linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0.15) 100%);--gx_l0i:linear-gradient(to left, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0.15) 100%);--gx_l1:linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0) 50%);--gx_l1i:linear-gradient(to left, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0, rgba(0, 0, 0, 0) 50%);--gx_l2:linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, 0.66) 0, rgba(0, 0, 0, 0.33) 50%);--gx_l2i:linear-gradient(to left, rgba(0, 0, 0, 0.66) 0, rgba(0, 0, 0, 0.33) 50%);--g_n0:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0.15) 100%);--g_n0i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0.15) 100%);--g_n1:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0) 50%);--g_n1i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0) 50%);--g_n2:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_suc), 0.66) 0, rgba(var(--c_suc), 0.33) 50%);--g_n2i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_suc), 0.66) 0, rgba(var(--c_suc), 0.33) 50%);--gx_n0:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0.15) 100%);--gx_n0i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0.15) 100%);--gx_n1:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0) 50%);--gx_n1i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_suc), 0.5) 0, rgba(var(--c_suc), 0) 50%);--gx_n2:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_suc), 0.66) 0, rgba(var(--c_suc), 0.33) 50%);--gx_n2i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_suc), 0.66) 0, rgba(var(--c_suc), 0.33) 50%);--g_p0:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0.15) 100%);--g_p0i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0.15) 100%);--g_p1:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0) 50%);--g_p1i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0) 50%);--g_p2:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_pc), 0.66) 0, rgba(var(--c_pc), 0.33) 50%);--g_p2i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_pc), 0.66) 0, rgba(var(--c_pc), 0.33) 50%);--gx_p0:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0.15) 100%);--gx_p0i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0.15) 100%);--gx_p1:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0) 50%);--gx_p1i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_pc), 0.5) 0, rgba(var(--c_pc), 0) 50%);--gx_p2:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_pc), 0.66) 0, rgba(var(--c_pc), 0.33) 50%);--gx_p2i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_pc), 0.66) 0, rgba(var(--c_pc), 0.33) 50%);--g_s0:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0.15) 100%);--g_s0i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0.15) 100%);--g_s1:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0) 50%);--g_s1i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0) 50%);--g_s2:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_sc), 0.66) 0, rgba(var(--c_sc), 0.33) 50%);--g_s2i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_sc), 0.66) 0, rgba(var(--c_sc), 0.33) 50%);--gx_s0:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0.15) 100%);--gx_s0i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0.15) 100%);--gx_s1:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0) 50%);--gx_s1i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_sc), 0.5) 0, rgba(var(--c_sc), 0) 50%);--gx_s2:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_sc), 0.66) 0, rgba(var(--c_sc), 0.33) 50%);--gx_s2i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_sc), 0.66) 0, rgba(var(--c_sc), 0.33) 50%);--g_t0:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0.15) 100%);--g_t0i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0.15) 100%);--g_t1:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0) 50%);--g_t1i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0) 50%);--g_t2:linear-gradient(to top, rgba(var(--c_tc), 0.66) 0, rgba(var(--c_tc), 0.33) 50%);--g_t2i:linear-gradient(to bottom, rgba(var(--c_tc), 0.66) 0, rgba(var(--c_tc), 0.33) 50%);--gx_t0:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0.15) 100%);--gx_t0i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0.15) 100%);--gx_t1:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0) 50%);--gx_t1i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_tc), 0.5) 0, rgba(var(--c_tc), 0) 50%);--gx_t2:linear-gradient(to right, rgba(var(--c_tc), 0.66) 0, rgba(var(--c_tc), 0.33) 50%);--gx_t2i:linear-gradient(to left, rgba(var(--c_tc), 0.66) 0, rgba(var(--c_tc), 0.33) 50%);--t_tb:AddiumSerif;--t_tp:AddiumSans;--t_tm:AddiumMono;--t_dlf:var(--t_tb);--t_dllh:136px;--t_dls:126px;--t_dlt:-1px;--t_dlw:400;--t_dmf:var(--t_tb);--t_dmlh:68px;--t_dms:63px;--t_dmt:-0.5px;--t_dmw:400;--t_dsf:var(--t_tb);--t_dslh:42px;--t_dss:35px;--t_dst:0.25px;--t_dsw:400;--t_hlf:var(--t_tp);--t_hllh:68px;--t_hls:63px;--t_hlt:-0.5px;--t_hlw:400;--t_hmf:var(--t_tp);--t_hmlh:42px;--t_hms:35px;--t_hmt:0.25px;--t_hmw:400;--t_hsf:var(--t_tp);--t_hslh:27px;--t_hss:21px;--t_hst:0.25px;--t_hsw:400;--t_tlf:var(--t_tm);--t_tllh:28px;--t_tls:22px;--t_tlt:0;--t_tlw:400;--t_tmf:var(--t_tm);--t_tmlh:24px;--t_tms:16px;--t_tmt:0.15px;--t_tmw:500;--t_tsf:var(--t_tm);--t_tslh:normal;--t_tss:13px;--t_tst:0.45px;--t_tsw:500;--t_llf:var(--t_tp);--t_lllh:20px;--t_lls:14px;--t_llt:0.1px;--t_llw:500;--t_lmf:var(--t_tp);--t_lmlh:16px;--t_lms:12px;--t_lmt:0.5px;--t_lmw:500;--t_lsf:var(--t_tp);--t_lslh:16px;--t_lss:11px;--t_lst:0.5px;--t_lsw:500;--t_blf:var(--t_tp);--t_bllh:34px;--t_bls:24px;--t_blt:0;--t_blw:400;--t_bmf:var(--t_tp);--t_bmlh:30px;--t_bms:21px;--t_bmt:0.1px;--t_bmw:400;--t_bsf:var(--t_tp);--t_bslh:24px;--t_bss:17px;--t_bst:0.1px;--t_bsw:400;--i_s1:svg-url('');--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(12, 1fr);--gc1:repeat(12, 1fr);--gc2:repeat(6, 1fr);--gc3:repeat(4, 1fr);--gc3h:1/4;--gc4:repeat(3, 1fr);--gcm:8.333%;--gac:1fr;--gcw50:50%;--gc2tp:0 calc(var(--grs) * 2) 0 0;--gc2sw:var(--gbes);--gc2slpl:0 0 0 105px;--gc2srpf:0 105px 0 0;--gc2sof:1;--gc2sol:2;--gc50:4/span 6;--gc48a:1/5;--gc48b:5/-1;--gc84a:1/9;--gc84b:9/-1;--gc39a:1/4;--gc39b:4/-1;--gc93a:1/10;--gc93b:10/-1;--gc615a:1/7;--gc615b:8/-1;--gc516a:1/6;--gc516b:7/-1;--tppr:0;--bgp:42px;--s_cn:0;--s_ces:4px;--s_cest:4px 4px 0 0;--s_cesb:0 0 4px 4px;--s_cs:8px;--s_cm:12px;--s_cl:16px;--s_cls:16px 0 0 16px;--s_cle:0 16px 16px 0;--s_clt:16px 16px 0 0;--s_cel:28px;--s_celt:28px 28px 0 0;--s_cf:50%;--m_ds1:50ms;--m_ds2:100ms;--m_ds3:150ms;--m_ds4:200ms;--m_dm1:250ms;--m_dm2:300ms;--m_dm3:350ms;--m_dm4:400ms;--m_dl1:450ms;--m_dl2:500ms;--m_dl3:550ms;--m_dl4:600ms;--m_de1:700ms;--m_de2:800ms;--m_de3:900ms;--m_de4:1000ms;--m_el:0,0,1,1;--m_es:0.2,0,0,1;--m_esa:0.3,0,1,1;--m_esd:0,0,0,1;--m_ee:0.2,0,0,1;--m_eea:0.3,0,0.8,0.15;--m_eed:0.05,0.7,0.1,1;--m_elg:0.4,0,0.2,1;--m_elga:0.4,0,1,1;--m_elgd:0,0,0.2,1;--cc_w:255,255,255;--cc_b:0,0,0;--c_p:1,31,48;--c_op:255,255,255;--c_pc:203,230,253;--c_opc:1,31,48;--c_s:67,81,200;--c_os:255,255,255;--c_sc:223,224,255;--c_osc:0,9,101;--c_t:83,97,98;--c_ot:255,255,255;--c_tc:215,229,230;--c_otc:17,30,31;--c_e:179,38,30;--c_oe:255,255,255;--c_ec:249,222,220;--c_oec:65,14,11;--c_co:109,123,124;--c_b:255,255,255;--c_ob:17,30,32;--c_su:249,249,249;--c_osu:17,30,32;--c_suv:215,229,230;--c_osuv:60,73,74;--c_is:38,51,53;--c_iso:239,241,242;--c_ip:175,202,224;--c_sh:0,0,0;--c_st:1,31,48;--c_cov:187,201,202;--c_scr:0,0,0;--c_suchs:225,234,236;--c_such:231,239,241;--c_suc:245,245,245;--c_sucl:249,249,249;--c_scls:255,255,255;--c_sub:249,249,249;--c_sud:209,220,222}:root::-webkit-scrollbar,:root::-webkit-scrollbar-corner{background:0 0;width:9pt;height:9pt}:root::-webkit-scrollbar-thumb{background:content-box rgb(var(--c_cov));border:2px solid transparent;border-radius:8px;color:rgb(var(--c_cov));min-height:3pc;min-width:3pc}:root::-webkit-scrollbar-thumb:active{color:rgb(var(--c_osuv))}:root::-webkit-scrollbar-button{height:0;width:0}:root:hover::-webkit-scrollbar-thumb{color:rgb(var(--c_co))}addium-header .main *,addium-menu-footer p,addium-menu-footer p *,score-text *{user-select:text!important}@media (max-width:599px){addium-header{--hm:-18px;--hp:0;--hw:calc(100% + 36px);--hmm:24px;--hmw:calc(100% - 48px);--h1mw:500px}addium-header[type="0"]{margin:-36px 0 0 var(--hm)}addium-header[type="0"] .graphics3d,addium-header[type="0"] .score_media_element,addium-header[type="2"] .graphics3d,addium-header[type="2"] .score_media_element,addium-header[type="2"] figure,addium-header[type="2"]+score-video-external,addium-header[type="3"] .graphics3d,addium-header[type="3"] .score_media_element,addium-header[type="3"] figure,addium-header[type="3"]+score-video-external{grid-column:1/-1;margin:0;width:100%}addium-header[type="0"] .graphics3d figure,addium-header[type="0"] .score_media_element figure{padding:0}addium-header[type="0"] .main{display:block;grid-area:2/1/-1/-1}addium-header[type="0"] .main h1{font-family:var(--t_dsf);font-size:var(--t_dss);line-height:var(--t_dslh);font-weight:var(--t_dsw);letter-spacing:var(--t_dst)}addium-header[type="2"],addium-header[type="3"]{margin:24px 0 0}addium-header[type="2"] .main,addium-header[type="3"] .main{margin:6px 6px 24px;width:calc(100% - 12px);grid-column:1/-1!important}}@media (min-width:600px) and (max-width:839px){addium-header{--hm:-18px;--hp:0;--hw:calc(100% + 36px);--hmm:24px;--hmw:calc(100% - 48px);--h1mw:500px}addium-header[type="0"]{margin:-36px 0 0 var(--hm)}addium-header[type="0"] .main{display:block;grid-column:1/-1}addium-header[type="0"] .main h1{font-family:var(--t_dsf);font-size:var(--t_dss);line-height:var(--t_dslh);font-weight:var(--t_dsw);letter-spacing:var(--t_dst)}addium-header[type="2"] .main,addium-header[type="3"] .main{margin:18px;width:calc(100% - 12px);grid-column:1/-1}addium-header[type="2"] .graphics3d,addium-header[type="2"] .score_media_element,addium-header[type="2"] figure,addium-header[type="3"] .graphics3d,addium-header[type="3"] .score_media_element,addium-header[type="3"] figure{margin:6px 0 2pc;width:100%;grid-column:1/-1}}@media (min-width:840px) and (max-width:1439px){addium-header[type="3"] .main h1{font-family:var(--t_dsf);font-size:var(--t_dss);line-height:var(--t_dslh);font-weight:var(--t_dsw);letter-spacing:var(--t_dst)}}@media (max-width:599px){:root{--t_dlf:var(--t_tb);--t_dllh:68px;--t_dls:63px;--t_dlt:-0.5px;--t_dlw:400;--t_dmf:var(--t_tb);--t_dmlh:42px;--t_dms:35px;--t_dmt:0.25px;--t_dmw:400;--t_hlf:var(--t_tp);--t_hllh:42px;--t_hls:35px;--t_hlt:0.25px;--t_hlw:400;--t_hmf:var(--t_tp);--t_hmlh:27px;--t_hms:21px;--t_hmt:0.25px;--t_hmw:400;--t_tlf:var(--t_tm);--t_tllh:24px;--t_tls:16px;--t_tlt:0.15px;--t_tlw:500;--t_tmf:var(--t_tm);--t_tmlh:normal;--t_tms:13px;--t_tmt:0.45px;--t_tmw:500;--t_llf:var(--t_tp);--t_lllh:16px;--t_lls:12px;--t_llt:0.5px;--t_llw:500;--t_lmf:var(--t_tp);--t_lmlh:16px;--t_lms:11px;--t_lmt:0.5px;--t_lmw:500;--t_blf:var(--t_tp);--t_bllh:30px;--t_bls:21px;--t_blt:0.1px;--t_blw:400;--t_bmf:var(--t_tp);--t_bmlh:24px;--t_bms:17px;--t_bmt:0.1px;--t_bmw:400;--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(4, 1fr);--gc1:1fr;--gc2:1fr;--gc3:1fr;--gc3h:1/-1;--gc4:1fr 1fr;--gc5:1fr;--gcm:8.333%;--gac:auto;--gcw50:100%;--gc2tp:0;--gc2sw:100%;--gc2slpl:calc(var(--grs) / 2) 0;--gc2srpf:calc(var(--grs) / 2) 0;--gc2sof:2;--gc2sol:1;--gc50:1/-1;--gc48a:1/-1;--gc48b:1/-1;--gc84a:1/-1;--gc84b:1/-1;--gc39a:1/-1;--gc39b:1/-1;--gc93a:1/-1;--gc93b:1/-1;--gc615a:1/-1;--gc615b:1/-1;--gc516a:1/-1;--gc516b:1/-1;--bgp:18px}}@media (min-width:600px) and (max-width:839px){:root{--t_dlf:var(--t_tb);--t_dllh:68px;--t_dls:63px;--t_dlt:-0.5px;--t_dlw:400;--t_dmf:var(--t_tb);--t_dmlh:42px;--t_dms:35px;--t_dmt:0.25px;--t_dmw:400;--t_hlf:var(--t_tp);--t_hllh:42px;--t_hls:35px;--t_hlt:0.25px;--t_hlw:400;--t_hmf:var(--t_tp);--t_hmlh:27px;--t_hms:21px;--t_hmt:0.25px;--t_hmw:400;--t_tlf:var(--t_tm);--t_tllh:24px;--t_tls:16px;--t_tlt:0.15px;--t_tlw:500;--t_tmf:var(--t_tm);--t_tmlh:normal;--t_tms:13px;--t_tmt:0.45px;--t_tmw:500;--t_llf:var(--t_tp);--t_lllh:16px;--t_lls:12px;--t_llt:0.5px;--t_llw:500;--t_lmf:var(--t_tp);--t_lmlh:16px;--t_lms:11px;--t_lmt:0.5px;--t_lmw:500;--t_blf:var(--t_tp);--t_bllh:30px;--t_bls:21px;--t_blt:0.1px;--t_blw:400;--t_bmf:var(--t_tp);--t_bmlh:24px;--t_bms:17px;--t_bmt:0.1px;--t_bmw:400;--grs:50px;--gtaos:105px;--gtaosi:-105px;--gtaof:210px;--gbes:calc(100% + 105px);--gbef:calc(100% + 210px);--gbet:translateX(-105px);--gbeti:translateX(105px);--vgc:repeat(6, 1fr);--gc1:repeat(6, 1fr);--gc2:repeat(3, 1fr);--gc3:1fr 1fr;--gcm:8.333%;--gcw50:100%;--gc2tp:0 var(--grs) 0 0;--gc2sw:calc(100% + 15px);--gc2slpl:0 0 0 15px;--gc2srpf:0 15px 0 0;--gc50:1/-1;--gc48a:1/-1;--gc48b:1/-1;--gc84a:1/-1;--gc84b:1/-1;--gc39a:1/-1;--gc39b:1/-1;--gc93a:1/-1;--gc93b:1/-1;--gc615a:1/-1;--gc615b:1/-1;--gc516a:1/-1;--gc516b:1/-1;--bgp:18px}}@media print{:root{--gc1:1fr;--gc2:1fr 1fr;--gc3:1fr 1fr 1fr;--gc3h:1/4;--gc4:1fr 1fr 1fr 1fr;--gc5:1fr 1fr 1fr 1fr 1fr;--gcw50:100%;--gc2sw:var(--gbes);--gc2slpl:0 0 0 105px;--gc2srpf:0 105px 0 0}}
Warum eine Haltbarkeitsprüfung? Eine unzureichende Verpackung führt dazu, dass die Wasseraktivität in Lebensmitteln im Laufe der Zeit ansteigt oder abfällt, was unerwünschte physikalische Veränderungen, Feuchtigkeitsmigration, chemischen Abbau und Anfälligkeit für mikrobielles Wachstum zur Folge hat. Eine Überverpackung hingegen ist teuer und kann den Gewinn schmälern. Wie können Sie herausfinden, wie viel Verpackung Ihr Produkt genau braucht? All diese Fragen werden durch die Wasseraktivität gesteuert. Wenn Sie verstehen, wie die Wasseraktivität funktioniert, können Sie Produkte entwickeln und verpacken, die während ihrer gesamten Haltbarkeitsdauer sicher und begehrenswert bleiben - ohne zu viel Geld auszugeben.
Die Haltbarkeitsdauer ist der Zeitraum, in dem ein Produkt begehrenswert bleibt. Ihr Produkt kann während der Haltbarkeitsdauer einige Veränderungen aufweisen, aber das Ende der Haltbarkeitsdauer wird als ein Punkt definiert, an dem das Produkt für die Verbraucher nicht mehr akzeptabel ist. Inakzeptable Veränderungen können sensorische Merkmale, ein Verlust an chemischer Stabilität, eine Veränderung der physikalischen Eigenschaften, mikrobielles Wachstum, Vitaminabbau und mehr sein.
Der erste Schritt zur Bestimmung der Haltbarkeitsdauer besteht darin, herauszufinden, wodurch die Haltbarkeitsdauer Ihres Produkts beendet wird. Es gibt drei Hauptfaktoren, die die Haltbarkeitsdauer beeinflussen:
Diese drei Faktoren können dem Produkt selbst innewohnen - wie es formuliert ist. Sie können aber auch extrinsisch sein und mit den Lagerungsbedingungen zusammenhängen, insbesondere mit der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur bei der Lagerung oder mit der Art der Verpackung. Alle drei Faktoren hängen mit der Wasseraktivität zusammen und können durch sie gesteuert werden.
Sehen Sie sich das folgende Video an und erfahren Sie, wie die Wasseraktivität zur Vorhersage, Vorbeugung und Kontrolle der Faktoren genutzt wird, die die Haltbarkeit beeinträchtigen.
In diesem 20-minütigen Webinar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Wasseraktivität. Sie werden lernen:
Was Wasseraktivität ist
-Wie sie sich vom Feuchtigkeitsgehalt unterscheidet
-Warum sie das mikrobielle Wachstum steuert
-Wie das Verständnis der Wasseraktivität Ihnen helfen kann, die Feuchtigkeit in Ihrem Produkt zu kontrollieren.
Abbildung 1 ist ein Stabilitätsdiagramm, das die Wasseraktivität und den Feuchtigkeitsgehalt zeigt. Die Wasseraktivität ist auf der x-Achse dargestellt, und die y-Achse zeigt die Reaktionsgeschwindigkeit (man kann sich den Feuchtigkeitsgehalt als erhöhte Reaktionsgeschwindigkeit vorstellen). Die dunkelblaue Kurve ist eine allgemeine Feuchtesorptionsisotherme. Eine Feuchtesorptionsisotherme veranschaulicht die Beziehung zwischen Wasseraktivität und Feuchtigkeitsgehalt in einem Produkt. Die anderen Kurven stellen Versagensarten dar. Es ist zu erkennen, dass die Wachstumsrate von Schimmel, Hefe und Bakterien mit zunehmender Wasseraktivität exponentiell ansteigt. Die Enzymaktivität beginnt bei knapp unter 0,9 signifikant zu steigen und nimmt mit zunehmender Wasseraktivität zu. Bei der Lipidoxidation verhält es sich jedoch anders. Bei sehr niedrigen Wasseraktivitäten ist sie hoch, aber wenn die Wasseraktivität auf etwa 0,3 bis 0,5 steigt, wird sie stabil. Oberhalb von 0,5 beginnt die Lipidoxidation wieder zuzunehmen. Die Bräunungsreaktionen erreichen ihren Höhepunkt bei etwa 0,6. Der blau schraffierte Bereich in Abbildung 1 veranschaulicht, dass bei einer Wasseraktivität von 0,3 bis 0,5 eine physikalische Verschlechterung oder Texturveränderung eintreten kann: Verlust der Knusprigkeit, Zusammenbacken oder Zusammenfallen der Lebensmittelmatrix.
Wie oben dargestellt, ist jede Art des Produktversagens mit einer bestimmten Wasseraktivität verbunden. Diese Wasseraktivität wird als kritische Wasseraktivität oder RHc bezeichnet. Eine kritische Wasseraktivität ist die genaue Wasseraktivität, bei der eine unerwünschte Veränderung in Ihrem Produkt auftritt. Physikalische Veränderungen sind beispielsweise an einer Veränderung der Sorptionseigenschaften zu erkennen, die letztlich zu einer Veränderung der Textur führt. Diese Veränderung tritt bei einer bestimmten, für Ihr Produkt spezifischen Wasseraktivität auf, und Ihr Produkt ist unterhalb dieser kritischen Wasseraktivität am stabilsten. Mit Hilfe einer Feuchtesorptionsisotherme (Abbildung 2) können Sie den RHc-Wert für Ihr Produkt ermitteln.
Abbildung 2 ist ein Diagramm, das mehrere verschiedene, vom AQUALAB VSA erstellte Feuchtesorptionsisothermen zeigt. Sie zeigt die Wasseraktivität auf der x-Achse und den Feuchtigkeitsgehalt auf der y-Achse. Die mittelblaue Kurve zeigt, dass Milchpulver eine kritische Wasseraktivität von etwa 0,42 hat. Woran können Sie das erkennen? Bei etwa 0,42 steigt der Feuchtigkeitsgehalt stark an, während die Wasseraktivität nur geringfügig zunimmt. Dies ist der Punkt, an dem das Verklumpen beginnt.
Interessanterweise gibt es bei Milchpulver eine zweite kritische Wasseraktivität zwischen 0,7 und 0,8, bei der die Kristallisation einsetzt. Bei Getreide (dunkelblaue Spur) liegt die kritische Wasseraktivität bei etwa 0,5. Bei getreidefreiem Krokettenfutter liegt der RHc-Wert wegen des mikrobiellen Wachstums näher bei 0,7. Tierfutterhersteller müssen unter diesem Wert bleiben. Saccharose hat eine kritische Wasseraktivität von etwa 0,85, bei der es zu einem plötzlichen Anstieg des Feuchtigkeitsgehalts bei nur geringem Anstieg der Wasseraktivität kommt.
Beachten Sie auch, dass eine kritische Wasseraktivität temperaturabhängig ist. Wenn Sie die Temperatur Ihres Produkts erhöhen, nimmt die kritische Wasseraktivität ab. Daher ist es wichtig, den RHc-Wert und die Lagerbedingungen (Temperatur) für Ihr Produkt zu kennen. Sie können dann die Produktformulierung und die Verpackung so gestalten, dass die kritische Wasseraktivität während der gesamten Produktions- und Lagerzeit unterschritten wird.
Bei der beschleunigten Haltbarkeitsprüfung müssen Sie zunächst feststellen, welche Ausfallart(en) am wahrscheinlichsten ist/sind, und dann bewerten, wann und warum sie auftreten. Es ist möglich, dass es mehr als eine Ausfallart gibt. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Versagen zuerst eintritt, müssen Sie während des Tests alle möglichen Arten von Versagen überwachen. Wenn z. B. mikrobielles Wachstum eine Ausfallart ist, müssen Sie die Grenzwerte für die Wasseraktivität von mikrobiellem Wachstum kennen (sehen Sie sich das Video an, um mehr über die Grenzwerte für mikrobielles Wachstum zu erfahren).
Wenn Ranzigkeit der Grund für das Versagen ist, muss der Oxidationsgrad gemessen werden. Wenn eine Veränderung der Textur die Haltbarkeit beendet, benötigen Sie eine Feuchtigkeits-Sorptions-Isotherme (siehe Abbildung 2). Bei einem Vitaminabbau müssen Sie den Vitamingehalt messen. Farbveränderungen können mit Hilfe von Farbbildern (auch Kolorimetrie genannt) beurteilt werden. Und enzymatische Reaktionen können durch die Messung der Enzymaktivität beurteilt werden. Nachdem Sie ermittelt haben, welche Art von Daten Sie sammeln müssen, können Sie beschleunigte Haltbarkeitsprüfungen durchführen, um den idealen Wasseraktivitätsbereich für Ihr Produkt zu ermitteln. Das folgende Diagramm veranschaulicht einige Szenarien, wie ein beschleunigter Haltbarkeitsprüfungsprozess aussehen könnte, nachdem Sie die wahrscheinlichste(n) Fehlerart(en) ermittelt haben.
Der Zweck der beschleunigten Haltbarkeitsprüfung besteht darin, empirische Daten für Ihr spezifisches Produkt zu erhalten. Und das ist wichtig. Manchmal wird die Haltbarkeitsdauer bestimmt, indem man ähnliche Produkte auf dem Markt betrachtet und diese Haltbarkeitsdauer auf Ihr eigenes Produkt bezieht. Am besten ist es jedoch, Ihr eigenes Endprodukt zu verwenden, um die Haltbarkeit zu bestimmen. Dazu sammelt man empirische Daten und setzt diese Daten dann in Beziehung zu dem spezifischen temperaturabhängigen RHC, bei dem das Produkt versagt.
Unter Verwendung der Wasseraktivität (aw) sind die grundlegenden Schritte der beschleunigten Haltbarkeitsprüfung:
Im Folgenden finden Sie die Einzelheiten zur Einrichtung eines Tests:
"Beschleunigte" Tests bedeuten, dass man die Temperatur und die Wasseraktivität erhöht, um zu sehen, was schneller passiert. Da die RHC mit steigender Temperatur abnimmt, wählen Sie drei verschiedene Wasseraktivitäten und drei verschiedene Temperaturen aus und halten Ihr Produkt bei einer Kombination aus allen drei (neun Teilproben), bis das Produkt unerwünscht wird. Während dieser Zeit verfolgen Sie den Fortschritt der gewählten Fehlerart. Wenn Sie beispielsweise die Lipidoxidation verfolgen, messen Sie den Oxidationsgrad, bis er für den Verbraucher unannehmbar wird. (Was "inakzeptabel" ist, entscheiden Sie selbst, da einige Veränderungen im Produkt auftreten, wenn es noch akzeptabel ist.) Sammeln Sie im Laufe der Zeit Daten über die Zeit und die Menge der Veränderungen, um die Rate zu bestimmen. Anschließend modellieren Sie die gesammelten Daten unter Berücksichtigung von Zeit, Temperatur und Wasseraktivität. Wenn Sie diese Korrelation erreicht haben, können Sie die Lagerfähigkeit und die Reaktionsraten für Ihre Fehlerart modellieren.
Um zu sehen, wie das funktioniert, werden wir einen Test mit Säuglingsnahrung untersuchen, der bei AQUALAB durchgeführt wurde. Diese Studie wurde veröffentlicht und ist in der 2017 Shelf-Life International Meeting zu finden. Die Säuglingsnahrung wurde bei drei erhöhten Temperaturen (30, 37 und 45 Grad C) und drei verschiedenen Wasseraktivitäten (0,43, 0,50 und 0,65) gelagert. Wir haben neun verschiedene Unterproben mit einer Kombination dieser Faktoren zusammengestellt. Wir legten das Produkt in versiegelte Behälter, unter denen sich eine gesättigte Salzlösung befand, die die spezifische Wasseraktivität erzeugte, an der wir interessiert waren. Dann stellten wir die Behälter in Öfen, die auf die richtigen Temperaturen eingestellt waren, und beobachteten die Veränderungen.
Wir wählten die Lipidoxidation als Versagensursache für die Säuglingsnahrung und verfolgten die T-Balken, um festzustellen, wann die Oxidation ein inakzeptables Niveau erreicht hatte. Für dieses Experiment war ein inakzeptabler Wert ein Milligramm Malondialdehyd pro Kilogramm. Anschließend untersuchten wir die Reaktionsgeschwindigkeit für jede dieser Kombinationen aus Temperatur und Wasseraktivität. Diese wurde anhand der Steigung der Zeit gegenüber dem T-Bar-Wert bestimmt, und in diesem Fall war es eine lineare Beziehung.
Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Manchmal handelt es sich um eine Reaktion erster Ordnung, was bedeutet, dass es sich eher um eine exponentielle Beziehung handelt. In unserem Fall handelte es sich jedoch um eine lineare Beziehung, so dass es sehr einfach war, ein hydrothermales Zeitmodell für die Säuglingsnahrung zu erstellen (eine Kopie der Studie kann per E-Mail an mary.galloway@metergroup.com angefordert werden: A Hygrothermal Model for Predicting Shelf Life in Infant Formula von Brady P. Carter, Mary T. Galloway, Gaylon S. Campbell, und Shyam S. Sablani).
Ein Hersteller von Grünkohlchips musste feststellen, dass die Haltbarkeit nach nur 30 Tagen aufgrund von Texturverlust und Schimmelbildung endete. Nach 30 Tagen war es für ihn schwierig, das Produkt weit zu versenden. Wie kann er seine Haltbarkeit verlängern?
Dazu muss er bestimmen, bei welcher Wasseraktivität die Chips mikrobielles Wachstum aufweisen. Nach den in der Literatur veröffentlichten Grenzwerten für die Wasseraktivität für mikrobielles Wachstum (siehe Tabelle 1) wird er kein mikrobielles Wachstum feststellen, wenn er die Wasseraktivität seines Produkts unter 0,7 hält. Alles, was darüber liegt, birgt ein Schimmelrisiko.
Bereich der Wasseraktivität | Mikroorganismen, die im Allgemeinen durch Wasser gehemmt werden Aktivität in diesem Bereich | Lebensmittel im Allgemeinen innerhalb dieses Bereichs |
---|---|---|
0.95-1.00 | Pseudomonas, Escherichia, Proteus, Shigella, Klebsiella, Clostridium perfringens, Clostridium botulinum und Salmonellen | Frisches Obst, Obst- und Gemüsekonserven und Fisch |
0.90-0.95 | Saccharomyces cerevisiae, Vibrio parahaemolyticus, Serratia, Lactobacillus, Pediococcus, Bacillus cereus und Listeria monocytogenes | Einige Käsesorten (Cheddar, Schweizer, Provolone, Münster), und Rohschinken |
0.85-0.90 | Staphylococcus aureus, Micrococcus und viele Hefepilze (Candida und Torulopsis) | Salami, Biskuitgebäck, Trockenkäse und Margarine |
0,85 UND HÖHER | POTENTIELL GEFÄHRLICHE LEBENSMITTEL | |
0.80-0.85 | Mykotoxinbildende Pennizilien (Penicillum expansum, Penicillum islandicum), und einige Hefen (Saccharomyces bailii und Debaromyces hansenii) | Die meisten Fruchtsaftkonzentrate, Kondensmilch, und Sirupe |
0.75-0.80 | Halophile Bakterien und mykotoxigene Aspergillen (Aspergillus niger, Asper- gillus ochraceous, und Aspergillus candidus) | Konfitüre, Marmelade und Marzipan |
0.65-0.75 | Xerophile Schimmelpilze (Erotium chevalieri, Erotium amstelodami, Wallemia sebi), und Saccharomyces bisporus | Gelee, Melasse, Rohrohrzucker, Nüsse und einige Trockenfrüchte |
0.60-0.70 | KEINE SCHIMMELPILZE ZUM VERDERBEN | |
0.60-0.65 | Osmophile Hefen (Zygosaccharomyces rouxii), und einige Schimmelpilze (Aspergillus enchulatus und Monascus bisporus) | Getrocknete Früchte mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 15-20%, einige Süßigkeiten und Honig |
0,60 UND NIEDRIGER | KEIN MIKROBIELLES WACHSTUM | |
0.50-0.60 | Keine mikrobielle Vermehrung | Trockene Nudeln und Gewürze |
0.40-0.60 | Keine mikrobielle Vermehrung | Keine mikrobielle Vermehrung |
0.30-0.40 | Keine mikrobielle Vermehrung | Kekse, Cracker und Brotkrusten |
0.20-0.30 | Keine mikrobielle Vermehrung | Gerösteter gemahlener Kaffee und Haushaltszucker |
Der nächste Schritt besteht darin, festzustellen, bei welcher Wasseraktivität die Chips ihre Textur verlieren. Um das herauszufinden, benötigt der Hersteller eine Feuchtigkeits-Sorptions-Isotherme, mit der er genau bestimmen kann, wann er diese Veränderung der Textur feststellt (Abbildung 4).
Abbildung 4 ist eine Isotherme für einen Grünkohlchip mit Wasseraktivität auf der x-Achse und Feuchtigkeitsgehalt auf der y-Achse. Auf den ersten Blick könnte man vermuten, dass der Texturverlust an einem Wendepunkt in der Kurve auftritt, an dem die Sorptionseigenschaften drastisch ansteigen. Es ist jedoch schwierig, diesen Punkt genau zu bestimmen, daher ist es am einfachsten, eine Auswertung der zweiten Ableitung dieser Steigung vorzunehmen. Bei der Auswertung der zweiten Ableitung wird die Steigung betrachtet, um festzustellen, wann eine Änderung der Steigung eintritt, die auf eine Änderung der Feuchtigkeitsaufnahme hinweist (Abbildung 5).
In der zweiten Ableitung auf der rechten Seite von Abbildung 5 ist der erste Peak der RHC. Sie können sehen, dass der Vergleich mit der Isotherme auf der linken Seite eine gute Korrelation ergibt. Wenn es dem Hersteller von Grünkohlchips also gelingt, die Chips unter dieser kritischen Wasseraktivität von 0,57 zu halten, behalten sie ihre knackige Textur und sind nicht mehr anfällig für mikrobielles Wachstum. Die Aufrechterhaltung des korrekten Wasseraktivitätsniveaus ist mit einem AQUALAB 4TE Wasseraktivitätsmessgerät ganz einfach (sehen Sie sich das Video an, um zu sehen, wie es funktioniert).
Sobald Sie Ihre kritische Wasseraktivität ermittelt haben, können Sie die Haltbarkeit berechnen. Bei der Berechnung der Haltbarkeitsdauer werden mehrere verschiedene Faktoren berücksichtigt. Einer der ersten Faktoren ist die Verpackung Ihres Produkts. Jede Verpackung hat eine Wasserdampfdurchlässigkeitsrate (Abbildung 6).
In jeder Umgebung gibt es eine bestimmte Menge Wasser in der Luft oder relative Luftfeuchtigkeit (RH). Die von Ihnen gewählte Verpackung lässt nur eine bestimmte Menge dieses Wassers durch und interagiert mit Ihrem Produkt. Dies wird im Allgemeinen in Gramm pro Quadratmeter und Tag gemessen. Ihr Verpacker testet die Verpackung unter bestimmten Bedingungen (in der Regel etwa 38 Grad Celsius und 90 % relative Luftfeuchtigkeit). Diese Bedingungen werden bei der Berechnung der Haltbarkeitsdauer berücksichtigt. Darüber hinaus müssen Sie die Oberfläche Ihrer Verpackung in Quadratmetern und die Masse Ihres Produkts in der Verpackung kennen.
Darüber hinaus sind Angaben zu den Lagerbedingungen des Produkts erforderlich: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck. Der atmosphärische Druck hängt von der Höhe des Standortes ab und kann je nach Wetterlage variieren.
Schließlich müssen Sie die Wasseraktivität Ihres Produkts kennen. Dazu gehören die anfängliche Wasseraktivität und auch die kritische Wasseraktivität.
Es gibt mehrere Gleichungen zur Berechnung der Haltbarkeit, die den Rahmen dieses Artikels sprengen würden (lesen Sie hier darüber). Aber es gibt einen einfacheren Weg. Ein Softwareprogramm namens Moisture Analysis Toolkit führt diese Berechnungen automatisch für Sie durch. Geben Sie einfach die Variablen für ein Produkt ein, und das Toolkit ermittelt die ideale Situation für Ihre Verpackung. Sie können sogar die Analyseparameter variieren und so die Verpackung finden, die die beste Investitionsrendite bietet. Nachfolgend finden Sie Screenshots, die direkt aus der Software stammen und Ihnen zeigen, wie sie funktioniert.
Die Software fordert Sie auf, die Wasserdampfdurchlässigkeit, die Prüftemperatur und die Luftfeuchtigkeit (in der Regel etwa 38 Grad Celsius bei 90 % Luftfeuchtigkeit) einzugeben. Als Nächstes geben Sie die Lagerbedingungen für Ihr Produkt und einige Informationen über das Produkt selbst ein. In Abbildung 7 haben wir das Produkt an einem Ort mit einer Luftfeuchtigkeit von 60 % und einem atmosphärischen Druck von 100 Kilopascal gelagert. Das Produkt wiegt 454 Gramm und wird in einer Umgebung von 30 Grad Celsius gelagert. Sie berechnen die Oberfläche Ihrer Verpackung und geben dann Ihre anfänglichen und kritischen Wasseraktivitäten ein. Mit Hilfe der Software können Sie schnell Ihre zuvor gespeicherte Isothermendatei auswählen (Ihre Produktisotherme wird automatisch mit dem AQUALAB VSA-Gerät berechnet und in der Software gespeichert).
Nachdem Sie die Informationen eingegeben haben, klicken Sie auf "Berechnen", und die Software gibt Ihnen eine geschätzte Haltbarkeitsdauer an (in diesem Fall 30 Tage). Um die Haltbarkeitsdauer zu ändern oder zu verlängern, suchen Sie nach Verpackungen mit einer geringeren Wasserdampfdurchlässigkeit.
Wenn Sie die Haltbarkeitsdauer verlängern möchten, können Sie einen anderen Rechner aus dem Toolkit zur Feuchtigkeitsanalyse verwenden, der speziell für dieses Szenario entwickelt wurde (Abbildung 8).
Abbildung 8 zeigt, dass Sie für eine Haltbarkeit von 180 Tagen eine Verpackung mit einem WVTR-Wert von 1,3 benötigen. Sie können diese Informationen an Ihren Verpacker weitergeben und ihm sagen, dass Sie eine Verpackung mit dieser WVTR benötigen, um die gewünschte Haltbarkeitsdauer zu erreichen.
Tabelle 2 zeigt einen Vergleich einiger gängiger Verpackungsmaterialien.
Es ist wichtig zu wissen, dass diese Wasserdampfdurchlässigkeitsraten bei 38 Grad Celsius und 90 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit gemessen wurden. Das ist aber nicht immer der Fall. Manchmal werden sie bei 30 Grad C und 75 % relativer Luftfeuchtigkeit ermittelt. Beachten Sie auch, dass diese Tabelle in metrischen Einheiten angegeben ist und die Software sie auf diese Weise berechnet, aber manchmal wird die WVTR in Gramm pro Quadratmeter und 24 Stunden angegeben. Sie kann aber auch in Standardeinheiten wie Zoll im Quadrat angegeben sein. Es ist also wichtig, dass die Einheiten korrekt sind, wenn Sie die WVTR für Verpackungsmaterial eingeben. Beachten Sie, dass Polypropylen einen WVTR-Wert von 8,2 hat, aber bei verstrecktem Polypropylen mit einer metallisierten Schicht sinkt der WVTR-Wert auf 1,0. Es ist gut zu wissen, welche Art von Verpackung Sie benötigen, denn Sie wollen nicht zu wenig verpacken. Abbildung 8 zeigt am Beispiel der Grünkohlchips, dass der Lebensmittelhersteller mit einer WVTR-Verpackung von 7,5 das Produkt nur 30 Tage lang haltbar machen kann. Wählt der Hersteller jedoch eine Verpackung mit einem WVTR-Wert von 1,3, ist das Produkt sechs Monate lang haltbar. Beachten Sie jedoch, dass die Kosten umso höher sind, je niedriger der WVTR-Wert ist, also verpacken Sie nicht zu viel, sonst zahlen Sie für eine Verpackung, die Sie nicht brauchen.
Mit dem Toolkit für die Feuchtigkeitsanalyse ist es einfach, die Auswirkungen von Änderungen der Inhaltsstoffe auf die Haltbarkeit zu berechnen. Sie können die endgültige Wasseraktivität einer Mischung oder eines Rezepts berechnen, ohne das Produkt überhaupt herzustellen. Dazu benötigen Sie eine Isotherme für jeden Ihrer Inhaltsstoffe. Abbildung 9 zeigt, wie das Feuchtigkeitsanalyse-Toolkit die endgültige Wasseraktivität vorhersagt, wenn dem Endprodukt ein Gewürz hinzugefügt wird.
Oben links fügen Sie verschiedene Zutaten hinzu. Unten links stehen die Ergebnisse. Für ein Pfund Grünkohlchips haben wir die anfängliche Wasseraktivität und die Masse eingegeben, um herauszufinden, was mit der Wasseraktivität passiert, wenn wir fünf Gramm Knoblauchpulver hinzufügen. Nach Eingabe der Informationen drücken Sie auf Berechnen, und die Software liefert eine neue endgültige Wasseraktivität für die Mischung. In Abbildung 9 ist die Wasseraktivität leicht gesunken. Die Software gibt auch den endgültigen Feuchtigkeitsgehalt für die Grünkohlchips und den Knoblauch an. Das Diagramm auf der rechten Seite zeigt, wie die Isothermen kombiniert werden (die Grünkohlchips sind die blaue Kurve und der Knoblauch ist die grüne Kurve). Die rote Kurve ist eine kombinierte Isotherme, und das Programm liefert auch die Gleichgewichts-Wasseraktivität (0,449), die die endgültige Wasseraktivität der Mischung darstellt.
Die obigen Beispiele zeigen, wie die VSA und das Toolkit für die Feuchtigkeitsanalyse Forschungs- und Entwicklungsprozesse beschleunigen und Vorhersagen darüber treffen können, wie sich die Wasseraktivität in einem Produkt verändern wird. Wenn Sie jedoch noch keine Haltbarkeitsprüfungen durchgeführt haben, müssen Sie Ihre Vorhersagen überprüfen. Die Software des Feuchtigkeitsanalyse-Toolkits eignet sich hervorragend für die Manipulation von Parametern und gibt Ihnen eine schnelle Antwort, aber es handelt sich tatsächlich um Vorhersagen auf der Grundlage mathematischer Gleichungen. Sie müssen empirische Tests durchführen, um zu beweisen, dass Ihre Formulierung und Ihre Verpackung genau das sind, was Sie brauchen.
In der Vergangenheit haben nur sehr wenige Hersteller wissenschaftliche Entscheidungen über Verpackung und Haltbarkeit getroffen. Viele Unternehmen verpacken zu viel, um Probleme zu vermeiden, und nehmen nur dann Änderungen vor, wenn Probleme auftreten. Überverpackungen können jedoch die Gewinne erheblich schmälern. Wenn also ein geschickter Spagat zwischen Kosten und Qualität erforderlich ist, helfen präzise wissenschaftliche Informationen, den Gewinn zu steigern. Im Folgenden werden die Schritte zur Bestimmung von Haltbarkeit und Verpackung erläutert.
Mikroorganismen sind für ihr Wachstum auf Wasser angewiesen - ohne Wasser sind sie gezwungen, in einen Ruhezustand zu verfallen. Aber woher weiß man, wie viel Wasser verfügbar ist und welche Mikroben wachsen werden?
Umfassende Haltbarkeitstests können überwältigend, zeitaufwendig und teuer sein. Die Messung der Wasseraktivität bietet eine weitaus einfachere und kostengünstigere Möglichkeit. Hier ist der Grund dafür.
Erfahren Sie, warum die Wasseraktivität eine ideale präventive Kontrolle im Rahmen der FSMA ist, die in risikobasierten HARPC-Programmen zur Verhinderung von mikrobiellem Wachstum eingesetzt wird.
Unabhängig davon, wie Sie Ihr Produkt kochen, härten oder ihm Feuchtigkeit entziehen, gibt es einen schmalen Grat zwischen Über- und Untertrocknung. Treffen Sie den richtigen Punkt, um Ertrag und Gewinn zu maximieren.